Suzuki Vitara

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Suzuki Vitara (Begriffsklärung) aufgeführt.

Allgemein

Suzuki
Suzuki Vitara Cabrio (1988–1998)
Suzuki Vitara Cabrio (1988–1998)
Suzuki Vitara Cabrio (1988–1998)
Vitara
Produktionszeitraum: 1988–1998
Klasse: Geländewagen
Karosserieversionen: Kombi, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
1,6–2,0 Liter
(59–97 kW)
Dieselmotoren:
2,0 Liter
(52–64 kW)
Länge: 3650–4125 mm
Breite: 1630 mm
Höhe: 1700 mm
Radstand: 2020–2030 mm
Leergewicht: 1195 kg
Vorgängermodell SJ/Samurai
Nachfolgemodell Grand Vitara

Der Suzuki Vitara ist ein Geländewagen des japanischen Automobil-, Motorrad- und Marineproduzenten Suzuki. Er wurde ab Sommer 1988[1] in Deutschland parallel zum weiterhin angebotenen Samurai als Dreitürer mit kurzem Radstand eingeführt, war als Cabrio oder mit Stahldach erhältlich und besaß einen 1,6-Liter-Vierzylinder-Ottomotor.

Im Herbst 1990 ergänzte Suzuki diese Version mit einer fünftürigen Variante mit 28 cm längerem Radstand, welche auch als Vitara Long bezeichnet wurde. Von dessen 16-Ventil-Ottomotor mit 71 kW (97 PS) profitierte ab 1995 auch der Dreitürer.

Der Fünftürer war ab diesem Baujahr wahlweise mit einem 2,0-Liter-V6-Ottomotor mit 100 kW (136 PS) erhältlich, dessen Sicherheitsausstattung zwei Airbags umfasste.

Anfang 1996 stellte Suzuki den benzingetriebenen Fünftürern einen Turbodiesel mit 2,0 Liter Hubraum zur Seite, der zunächst nur mit Automatik erhältlich war. Im selben Jahr erhielten auch die Zweitürer zwei Frontairbags.

1997 erstarkte der Turbodiesel dank Ladeluftkühler auf 65 kW (88 PS) und war wahlweise auch mit manuellem Schaltgetriebe erhältlich. Den Dreitürer gab es ab sofort auch mit 2,0-Liter-Vierzylinder-Ottomotor mit 97 kW (132 PS).

Im Frühjahr 1998 löste Suzuki den Vitara in Deutschland durch den Grand Vitara ab, während der bisherige Vitara nur noch in Spanien weiter produziert wurde. In Spanien wurde der Vitara bis 2005 von Santana Motor s.a gebaut, dort wurde von 1998 an ein 1.9 Turbodiesel (erkennbar an der Hutze in der Motorhaube) angeboten, der 2003 durch einen 2.0HDi Motor mit 87PS (DW10TD) von PSA ersetzt wurde. Nach 2005 wurde die Zusammenarbeit mit Santana Motor s.a seitens Suzuki beendet, Santana Motors s.a hat weitere Fahrzeuge mit dem Modellnamen "300" (Dreitürige-Version), sowie "350" (Fünftürige-Version) auf Basis des Vitaras hergestellt. Derzeit wird der Vitara noch unter dem Markennamen von Chevrolet hergestellt. Einzig verbleibender Hersteller ist die ecuadorianische AYMESA.

  • Suzuki Vitara
    Suzuki Vitara
  • Suzuki Vitara (Heckansicht)
    Suzuki Vitara (Heckansicht)
  • Suzuki Vitara (Facelift, Fünftürer)
    Suzuki Vitara (Facelift, Fünftürer)
  • Santana 300 (Dreitürige-Version), hergestellt auf Basis des Vitara
    Santana 300 (Dreitürige-Version), hergestellt auf Basis des Vitara
  • Vitara mit dem 1.9TD Motor, hergestellt bei Santana in Spanien
    Vitara mit dem 1.9TD Motor, hergestellt bei Santana in Spanien
Modell Typ Bauart Ventil­steuerung Gemisch­auf­bereit­ung Hubraum Leistung Drehmoment Verbrauch 0–100 km/h Vmax Abgas­nachbe­handlung
1.6 16V Ottomotor R4 16V, OHC Multi­point-Ein­spritz­ung 1590 cm³ 71 kW (97 PS) bei 5600 min−1 132 Nm bei 4000 min−1 9,6 l/100 km N 15,0 s 150 km/h ge­regel­ter Ka­taly­sa­tor

Suzuki Escudo Pikes Peak

Hauptartikel: Suzuki Escudo Pikes Peak

Eine stark modifizierte Version des Escudo wurde beim Pikes Peak-Bergrennen eingesetzt.

Weltweite Versionen

Japan

Neben der Suzuki-Version, die in Japan als Escudo verkauft wurde, bot Mazda von 1995 bis 1997 auch eine Version unter dem Namen Mazda Proceed Levante an. Auch der Suzuki Grand Vitara wurde von 1997 bis 2000 erneut als Proceed Levante verkauft, bevor er durch den Tribute ersetzt wurde.

  • Mazda Proceed Levante (1995–1997)
    Mazda Proceed Levante (1995–1997)
  • Mazda Proceed Levante (Heckansicht)
    Mazda Proceed Levante (Heckansicht)

USA

In Amerika wurde der Vitara als Suzuki Sidekick verkauft, sowie unter der zu GM gehörenden Automarke Geo außerdem als Geo Tracker. Den Tracker gab es ausschließlich mit 1,6 Liter-Vierzylinder mit 96 PS (70 kW) oder 82 PS (60 kW). Nachdem die Marke Geo zum Jahr 1998 eingestellt worden war, wurde der Tracker danach als Chevrolet Tracker bzw. GMC Tracker verkauft.

  • Suzuki Sidekick Cabrio
    Suzuki Sidekick Cabrio
  • Geo Tracker Dreitürer
    Geo Tracker Dreitürer
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Chevrolet Tracker
    Chevrolet Tracker
  • GMC Tracker
    GMC Tracker

Kanada

In Kanada gab es den Vitara unter den Namen Pontiac Sunrunner sowie Asüna Sunrunner zu kaufen.

  • Pontiac Sunrunner
    Pontiac Sunrunner
  • Asüna Sunrunner
    Asüna Sunrunner

Neues Modell (2015)

Hauptartikel: Suzuki Vitara (2015)

Anlässlich der Mondial de l’Automobile 2014 in Paris stellte Suzuki ein neues SUV-Modell vor, welches ab 2015 wieder die Bezeichnung Vitara trägt.

Weblinks

Commons: Suzuki Vitara I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gebrauchttest der Zeitschrift Autobild
  • Car Magazine: Suzuki Vitara (2015)

Einzelnachweise

  1. Bauzeit
Automodelle von Suzuki

Aktuelle Modelle: Across | Alivio | Alto | Alto Lapin | APV | Baleno | Bandit | Brezza | Carry | Celerio | Ciaz | Dzire | Ertiga | Escudo | Every | Fronx | Grand Vitara | Hustler | Ignis | Invicto | Jimny | Karimun | Landy | Mega Carry | S-Cross | Solio | S-Presso | Spacia | Swace | Swift | Vitara | Wagon R | Wagon R Smile | Xbee | XL6/XL7

Eingestellte/Abgelöste Modelle: Aerio | Cervo HG | Cultus | Equator | Swift+ | Twin | XL7 | Grand Vitara XL-7 | Reno | Kei | MR Wagon | Palette | Esteem | Every +/Landy | Aerio | Kizashi | Liana | Grand Nomade | Sidekick | SX4 | Vitara | Vitara Brezza | Vitara X-90 | Wagon R+ | Sierra | SJ/Samurai | Splash | Verona | Forenza | Fun | Cappuccino | Cara | Forsa | LJ 80 | Fronte 800 | Mighty Boy | Fronte | Cervo | Suzulight

Aktuelle Maruti Suzuki Modelle: Alivio | Alto 800 | A-Star | Alto K10 | APV | Ertiga | EECO | Celerio | Ciaz | Grand Vitara | Gypsy | Kizashi | Cervo | Omni | Ritz | Stingray | Swift | Swift Dzire | SX4 | Vitara | Wagon R

Eingestellte/Abgelöste Maruti Suzuki Modelle: Zen | Zen Estilo | Estilo | Versa | Esteem | 1000 | Maruti 800 | Baleno | Grand Vitara XL-7

Zeitleiste der Suzuki-Modelle seit 1955
Typ 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3
Kleinstwagen Twin
Suzulight Van Fronte Van Fronte Hatch Alto I
(SS40)
Alto II
(CA71/72)
Alto III
(CL11/21/22)
Alto IV
(HA11)
Alto V
(HA12/22)
Alto VI
Alto VII
Alto VIII
Alto IX
Suzulight Suzulight Fronte Fronte I Fronte II Fronte III Fronte IV Fronte V Fronte VI Cervo Mode Alto Lapin Alto Lapin II / Laplin Alto Lapin III
(HE33S)
Fronte Coupe / LC10 Cervo / SC100 Cervo II Cervo III Cervo Celerio Celerio II
Splash
Kastenwagen / Minivan MR Wagon MR Wagon II MR Wagon III
Palette Spacia Spacia II
Alto Hustle Wagon R Wagon R II Wagon R III Wagon R IV Wagon R V Wagon R VI
Wagon R Wide
(MA61S / MB61S)
Wagon R+ / Wagon R Solio / Solio
(MA63S / MA64S / MA34S)
Solio
(MA15S)
Solio II Solio III
Kleinwagen Cultus / SA310 Cultus / Swift Cultus / Swift Swift (MZ/EZ) Swift (FZ/NZ) Swift (RZ/AZ)
Mini/Kompakt-SUV Kei / Ignis / Swift Ignis Hustler
SX4
SX4 S-Cross
Kompaktklasse Baleno / Esteem / Cultus Crescent Liana / Aerio / Baleno New G
Reno
Mittelklasse Verona Kizashi
Roadster Cappuccino
Cara
Geländewagen LJ10[1] / Jimny 55
(LJ10/LJ20/LJ50/LJ80/SJ10)
SJ / Jimny II 550/660
(SJ30/JA11/JA12)
Jimny III
(JB23/JB33/JB43/JB53)
Jimny 8
(SJ20)
Jimny 1000/1300 / Samurai
(SJ410/SJ413/JB31/JB32)
X-90
Vitara / Escudo / Sidekick
Vitara long Grand Vitara / Vitara / Escudo Grand Vitara II / Vitara / Escudo Vitara
Grand Vitara XL-7
SUV XL7
Van Every Landy Landy Landy II
Kleintransporter Carry (FB) Carry (L20–L61) Carry (ST10–ST90) Super-Carry / Carry / Every (DA71T–DD51T) Every Wagon Every Wagon
Super-Carry / Carry (DA52T–DA65T) Carry (DA16T)

[1] Auf Basis des 1968 entwickelten Hopestar ON

  •  Rebadged Mazda
  •  In Zusammenarbeit mit Fiat
  •  In Zusammenarbeit mit Opel
  •  Rebadged Daewoo Motors für USA
  •  In Zusammenarbeit mit und auf Plattform von GM
  •  Rebadged Nissan
  • : Modell wurde/wird auch für/von GM gebaut und als Geo, Chevrolet, Asüna, GMC, Pontiac, Holden, Bedford, Vauxhall oder Daewoo angeboten
    : Modell wurde auch als Opel/Vauxhall gebaut
    : Modell wurde modifiziert auch als/zusammen mit Subaru gebaut
    : Modell wurde auch als Nissan gebaut
    : Modell wurde auch als Mazda gebaut
    : Modell wurde auch als Ford für Taiwan gebaut

    Aktuelle Personenwagen:  Cavalier | Corvette | Malibu | Onix

    Aktuelle Vans, Crossovers, SUVs und Nutzfahrzeuge:  Blazer | Captiva | Colorado | City Express | Equinox | Express | Groove | Silverado | Suburban | Tahoe | Traverse | Trailblazer | Trax

    Historische Personenwagen 1912–1942:  490 | B | C | D | F | F | FA | FB | H | K | L | M | V | Capitol | Classic Six | Confederate | Copper-Cooled | Fleetline | Independence | International | Light Six | Master | Master 85 | Master Deluxe | Master Eagle | National | Special Deluxe | Standard | Standard Mercury | Superior | Universal

    Historische Personenwagen 1946–2023:  Aveo | Beauville | Bel Air | Beretta | Biscayne | Beat / Beat Notchback | Bolt | Bolt EUV | Brookwood | Camaro (1966 | 1970 | 1982 | 1993 | 2009 | 2015) | Caprice | Celebrity | Chevelle | Chevette | Chevy II | Citation | Classic | Cobalt | Corsica | Corvair | Corvette (C1 | C2 | C3 | C4 | C5 | C6 | C7) | Cruze (J300 | J400) | Del Ray | Deluxe | Deluxe 210 | Fleetline | Fleetmaster | Greenbrier | Handyman | HHR | Impala | Kingswood | Kingswood Estate | Lakewood | Lumina | Malibu | Monte Carlo | Monza | Nomad | Nova | One-Fifty | Optra | Parkwood | Sonic | Spark (M400) | Special | Special 150 | Sprint | SS | Styleline | Stylemaster | Townsman | Two-Ten | Vega | Volt | Yeoman

    Historische Vans, SUVs und Nutzfahrzeuge:  Astro | Avalanche | Beauville | Bison | Blazer | Bruin | C-Serie | Cheyenne | Corvair 95 | Corvan | El Camino | G-Serie | Greenbrier | K-Serie | Loadside | Kodiak | Lumina APV | LUV | Meriva | R-Serie | Rampside | S-Serie | Scottsdale | SSR | T-Serie | Titan | TrailBlazer | Trans Sport | Uplander | V-Serie | Van | Venture | W-Serie | Wienermobile

    Prototypen und Konzeptfahrzeuge:  Cheyenne | GM Sequel | Nomad | Bolt

    Modellübersicht der Mazda-Automobilmarken

    Mazda
    Aktuelle Modelle: 2 | 3 | 6 | Bongo | BT-50 | Carol | CX-3 | CX-30 | CX-5 | CX-50 | CX-60 | CX-70 | CX-80 | CX-90 | Familia Van | Flair | Flair Crossover | Flair Wagon | MX-30 | MX-5 | Roadster | Scrum | Titan

    Historische Modelle: 3 MPS | 5 | 6 MPS | 8 | Proceed Mabi | Proceed Levante | 121 | 121L | Demio | Precidia | Premacy | Premacy Hydrogen RE Hybrid | Puroshido | E-Serie | Allegro | Artis | Astina | Atenza | Axela | AZ-Wagon | AZ-Offroad | B-Serie | Biante | Bongo Friendee | Bongo Browny | Titan Dash | Bounty | Bravo | Capella | Cosmo | Cronos | CX-4 | CX-7 | CX-8 | CX-9 | Demio | Drifter | Etude | Fighter | Genki | GLC | Lantis | Laputa | Luce Rotary | Magnum | Thunder | Metro | Miata | Millenia | Mizer | MPV | MX-3 | MX-6 | Navajo | Neo | Parkway | 323 | 323C | 323F | 323P | 616 | 618 | 626 | 808 | 818 | 929 | 110 S Cosmo | Preso | Familia | Familia Astina | Familia Coupé | Familia Rotary | Protegé | Revue | Roadpacer | RX-2 | RX-3 | RX-4 | RX-5 | RX-6 | RX-7 | RX-8 | RX-8 Hydrogen RE | Savanna | Sentia | Spiano | Tribute | Verisa | VX-1 | 1000 | 1200 | 1300 | 1500 | 1800 | Persona | Luce | Chantez | R100 | R130 | E 2000 | D-Serie | Romper | 1000 | Porter Cab | 800 | Porter | Carol P600 | Carol P360 | B360 | R360 | T-Serie | Mazdago | DA

    Konzeptfahrzeuge: 717C | 727C | 737C | 757 | 767 | 767B | 787 | 787B | Furai | Hakaze | HR-X | Ibuki | Kabura | Kazamai | Kiyora | Kusabi | MX-Crossport | MX-Flexa | MX-Micro Sport | MX Sportif | MX Sport Tourer | MXR-01 | Nagare | Neospace | Nextourer | RX-01 | RX-500 | RX-792P | RX-Evolv | Ryuga | Sassou | Secret Hideout | Senku | Taiki | Washu

    Andere Marken von Mazda:

    Autozam: 550 | AZ-1 | AZ-3 | Carol | Clef | Offroad | wagon | wagon Special | wagon CUSTOM | Revue | Scrum

    Ẽfini: MPV | MS-6 | MS-8 | MS-9 | RX-7

    Eunos: 100 | 300 | 30X | 500 | 800 | Cargo Wagon | Cosmo | Presso | Roadster

    Sao: Penza

    Xedos: 6 | 9

    Zeitleiste Mazda-Pkw, 1990er–heute
    « vorherMazda-Pkw-Zeitleiste, seit den 1990ern
    Typ 1990er 2000er 2010er 2020er
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kei-Cars Carol Carol Carol Carol Carol Carol Carol
    AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon Flair Flair
    Autozam AZ-1 Spiano Flair Wagon Flair Wagon
    AZ-Offroad Flair Crossover Flair Crossover
    Autozam Scrum Scrum / Scrum Wagon Scrum / Scrum Wagon
    Kleinwagen Autozam Revue / Mazda 121 121 Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2
    Demio Verisa
    Kompaktklasse Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela
    Mittelklasse 626 / Capella 626 / Capella / Cronos / Efini MS-6 626 / Capella Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza
    Xedos 6 / Eunos 500
    Obere Mittelklasse 929 / Luce 929 / Sentia / Efini MS-8 Sentia
    Xedos 9 / Millenia / Eunos 800
    Coupé MX-3 / Precidia
    MX-6 MX-6 / Mystère
    Eunos Cosmo RX-8
    Sportwagen MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata
    RX-7 RX-7
    Kompaktvan Premacy Mazda 5 / Premacy Mazda 5 / Premacy
    Familia Van Familia Van Familia Van
    Van Biante
    MPV MPV Mazda 8 / MPV
    SUV CX-3
    CX-30
    MX-30
    CX-4
    Mazda Navajo Mazda Proceed Levante Mazda Proceed Levante Mazda Tribute Mazda Tribute CX-5 CX-5
    CX-50
    CX-60
    CX-7 CX-8 CX-70
    CX-80
    CX-9 CX-9 CX-90
    Pick-up B-Serie B-Serie BT-50 BT-50 BT-50
    Kleintransporter / Kleinbus Bongo Bongo Bongo
    Bongo Friendee
    Bongo Brawny / E-Serie Bongo Brawny / E-Serie
  • Unter dem Markennamen Autozam verkauft
  • Baugleich mit Suzuki
  • Baugleich mit Ford
  • Baugleich mit Nissan
  • Baugleich mit Toyota