Mazda CX-3

Mazda
Mazda CX-3
Mazda CX-3
Mazda CX-3
CX-3
Produktionszeitraum: seit 2015
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0 Liter
(88–110 kW)
Dieselmotoren:
1,5–1,8 Liter
(77–85 kW)
Länge: 4275 mm
Breite: 1765 mm
Höhe: 1535 mm
Radstand: 2570 mm
Leergewicht: 1230–1350 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2015)[1] 4 Sterne im Euro-NCAP-Crashtest

Der Mazda CX-3 ist ein Kompakt-SUV des japanischen Automobilherstellers Mazda. Im November 2014 wurde es auf der Los Angeles Auto Show erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Premiere in Europa fand am Genfer Auto-Salon im März 2015 statt, zeitgleich startete der Vorverkauf in Deutschland. Im Juni 2015 folgte hier die Markteinführung. Ende 2021 wurde der Verkauf in Europa und Nordamerika eingestellt. Für andere Märkte bleibt die Baureihe aber in Produktion.[2]

Der CX-3 basiert auf der gleichen Plattform wie der Mazda2 und ist nur in einer Karosserievariante, mit vier Türen und fünf Sitzplätzen, erhältlich.

Als Antrieb dienen ein 1,5-l-Dieselmotor mit 77 kW (105 PS), sowie ein 2,0-l-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung, der in zwei Leistungsstufen – mit 88 kW (120 PS) und 110 kW (150 PS) – erhältlich ist. Alle Motorvarianten bieten Mazdas SkyActiv-Technik und ein Start-Stopp-System. SkyActiv-Technik bedeutet u. a. eine Verdichtung von 14:1, Motorblock aus einer Aluminium-Legierung, Mehrlochinjektoren und weniger Reibung. Bis Februar 2011 hatte Mazda dafür nach eigenen Angaben mehr als 130 Patente beantragt.[3] Das Modell ist wahlweise mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer Sechsstufen-Automatik lieferbar. Ebenfalls kann zwischen serienmäßigem Frontantrieb und dem gegen Mehrpreis erhältlichen elektronisch geregelten Allradantrieb gewählt werden.

Die höchste Ausstattungstufe (Sports-Line) enthält auch ein Head-up-Display. Diese kann auf Wunsch mit Matrix-LED-Scheinwerfern ausgerüstet werden. Serienausstattung sind dort wie in der Exclusive-Line Voll-LED-Scheinwerfer.[4]

  • Frontalansicht
    Frontalansicht
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Interieur
    Interieur

Technische Daten

Ottomotoren

Skyactiv-G 120 FWD Skyactiv-G 121 FWD Skyactiv-G 150 AWD
Bauzeitraum 06/2015–06/2018 07/2018–07/2020 seit 07/2020 06/2015–06/2018 07/2018–07/2020
Motortyp R4-Ottomotor
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung
Motoraufladung
Hubraum 1998 cm³
max. Leistung 88 kW (120 PS)
bei 6000/min
89 kW (121 PS)
bei 6000/min
110 kW (150 PS)
bei 6000/min
max. Drehmoment 204 Nm
bei 2800/min
207 Nm
bei 2800/min
206 Nm
bei 2800/min
204 Nm
bei 2800/min
207 Nm
bei 2800/min
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig
[ optional ]
6-Gang-Schaltgetriebe [ 6-Stufen-Automatikgetriebe ] 6-Gang-Schaltgetriebe [ 6-Stufen-Automatikgetriebe ] 6-Gang-Schaltgetriebe [ 6-Stufen-Automatikgetriebe ] 6-Gang-Schaltgetriebe [ 6-Stufen-Automatikgetriebe ] 6-Gang-Schaltgetriebe [ 6-Stufen-Automatikgetriebe ]
Höchstgeschwindigkeit 192 km/h 187 km/h 192 km/h 187 km/h 192 km/h 187 km/h 200 km/h 195 km/h 200 km/h 195 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
9,0 s 9,9 s 9,0 s 9,9 s 9,1 s 9,9 s 8,7 s 9,6 s 8,8 s 9,7 s
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
5,9 l Super 5,8 l Super 6,2 l Super 6,1 l Super 5,3 l Super 6,0 l Super 6,4 l Super 6,3 l Super 7,0 l Super 6,7 l Super
CO2-Emission
(kombiniert)
137 g/km 136 g/km 141 g/km 140 g/km 121 g/km 136 g/km 150 g/km 146 g/km 160 g/km 152 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6 Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6 Euro 6d-TEMP

Dieselmotoren

Skyactiv-D 105 FWD Skyactiv-D 105 AWD Skyactiv-D 115 FWD Skyactiv-D 115 AWD
Bauzeitraum 06/2015–06/2018 07/2018–07/2020
Motortyp R4-Dieselmotor
Gemischaufbereitung Common-Rail-Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbo
Hubraum 1499 cm³ 1759 cm³
max. Leistung 77 kW (105 PS)
bei 4000/min
85 kW (115 PS)
bei 4000/min
max. Drehmoment 270 Nm
bei 1600–2500/min
270 Nm
bei 1600–2600/min
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig
[ optional ]
6-Gang-Schaltgetriebe [ 6-Stufen-Automatikgetriebe ] 6-Gang-Schaltgetriebe [ 6-Stufen-Automatikgetriebe ] 6-Gang-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 177 km/h 173 km/h 172 km/h 184 km/h 183 km/h 181 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
10,1 s 10,5 s 11,9 s 9,9 s 11,0 s 10,5 s
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
4,0 l Diesel 4,7 l Diesel 5,2 l Diesel 4,4 l Diesel 4,9 l Diesel 4,8 l Diesel
CO2-Emission
(kombiniert)
105 g/km 123 g/km 136 g/km 114 g/km 129 g/km 126 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6 Euro 6d-TEMP

Zulassungszahlen in Deutschland

Zwischen 2015 und 2022 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 79.469 Mazda CX-3 neu zugelassen worden. Mit 19.050 Einheiten war 2019 das erfolgreichste Verkaufsjahr. Zwischen 2016 und 2019 war der CX-3 nach dem CX-5 das am zweithäufigsten verkaufte Mazda-Modell in Deutschland.

Zulassungszahlen in Deutschland
2015
5.674
1.094
6.768
2016
12.525
1.780
14.305
2017
15.404
719
16.123
2018
16.318
370
16.688
2019
18.508
542
19.050
2020
1.306
1.306
2021
4.354
4.354
2022
875
875

Gesamt: 79.469

Benziner (74.964)
Diesel (4.505)
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[5]

Weblinks

Commons: Mazda CX-3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Mazda CX-3. Auto Bild, abgerufen am 24. Januar 2015. 
  • Weltpremiere für den Mazda CX-3 in Los Angeles. Mazda Motors (Deutschland) GmbH, 19. November 2014, abgerufen am 24. Januar 2015. 
  • Sport in der Spielstraße: Mazda CX-3. SPS Spot Press Services GmbH, 19. November 2014, abgerufen am 24. Januar 2015. 
  • Frank Volk: Mazda steigt mit CX-3 ins Segment der B-SUV ein. Automobil Produktion, 19. November 2014, abgerufen am 24. Januar 2015. 

Einzelnachweise

  1. Ergebnis des Mazda CX-3 beim Euro-NCAP-Crashtest (2015)
  2. Roland Hildebrandt: Mazda CX-3: Verkauf in Europa endet 2021. In: de.motor1.com. 25. Oktober 2021, abgerufen am 25. Oktober 2021. 
  3. Englischsprachige Mazda2-Webseite vom 18. Mai 2011, abgerufen am 16. September 2018.
  4. Mazda CX-3 Broschüre (PDF, 4,3 MB) Seiten 10, 13; abgerufen am 16. September 2018.
  5. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 4. Februar 2023.  Jahr 2015, Jahr 2016, Jahr 2017, Jahr 2018, Jahr 2019,Jahr 2020, Jahr 2021, Jahr 2022
Modellübersicht der Mazda-Automobilmarken

Mazda
Aktuelle Modelle: 2 | 3 | 6 | Bongo | BT-50 | Carol | CX-3 | CX-30 | CX-5 | CX-50 | CX-60 | CX-70 | CX-80 | CX-90 | Familia Van | Flair | Flair Crossover | Flair Wagon | MX-30 | MX-5 | Roadster | Scrum | Titan

Historische Modelle: 3 MPS | 5 | 6 MPS | 8 | Proceed Mabi | Proceed Levante | 121 | 121L | Demio | Precidia | Premacy | Premacy Hydrogen RE Hybrid | Puroshido | E-Serie | Allegro | Artis | Astina | Atenza | Axela | AZ-Wagon | AZ-Offroad | B-Serie | Biante | Bongo Friendee | Bongo Browny | Titan Dash | Bounty | Bravo | Capella | Cosmo | Cronos | CX-4 | CX-7 | CX-8 | CX-9 | Demio | Drifter | Etude | Fighter | Genki | GLC | Lantis | Laputa | Luce Rotary | Magnum | Thunder | Metro | Miata | Millenia | Mizer | MPV | MX-3 | MX-6 | Navajo | Neo | Parkway | 323 | 323C | 323F | 323P | 616 | 618 | 626 | 808 | 818 | 929 | 110 S Cosmo | Preso | Familia | Familia Astina | Familia Coupé | Familia Rotary | Protegé | Revue | Roadpacer | RX-2 | RX-3 | RX-4 | RX-5 | RX-6 | RX-7 | RX-8 | RX-8 Hydrogen RE | Savanna | Sentia | Spiano | Tribute | Verisa | VX-1 | 1000 | 1200 | 1300 | 1500 | 1800 | Persona | Luce | Chantez | R100 | R130 | E 2000 | D-Serie | Romper | 1000 | Porter Cab | 800 | Porter | Carol P600 | Carol P360 | B360 | R360 | T-Serie | Mazdago | DA

Konzeptfahrzeuge: 717C | 727C | 737C | 757 | 767 | 767B | 787 | 787B | Furai | Hakaze | HR-X | Ibuki | Kabura | Kazamai | Kiyora | Kusabi | MX-Crossport | MX-Flexa | MX-Micro Sport | MX Sportif | MX Sport Tourer | MXR-01 | Nagare | Neospace | Nextourer | RX-01 | RX-500 | RX-792P | RX-Evolv | Ryuga | Sassou | Secret Hideout | Senku | Taiki | Washu

Andere Marken von Mazda:

Autozam: 550 | AZ-1 | AZ-3 | Carol | Clef | Offroad | wagon | wagon Special | wagon CUSTOM | Revue | Scrum

Ẽfini: MPV | MS-6 | MS-8 | MS-9 | RX-7

Eunos: 100 | 300 | 30X | 500 | 800 | Cargo Wagon | Cosmo | Presso | Roadster

Sao: Penza

Xedos: 6 | 9

Zeitleiste Mazda-Pkw, 1990er–heute
« vorherMazda-Pkw-Zeitleiste, seit den 1990ern
Typ 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kei-Cars Carol Carol Carol Carol Carol Carol Carol
AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon Flair Flair
Autozam AZ-1 Spiano Flair Wagon Flair Wagon
AZ-Offroad Flair Crossover Flair Crossover
Autozam Scrum Scrum / Scrum Wagon Scrum / Scrum Wagon
Kleinwagen Autozam Revue / Mazda 121 121 Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2
Demio Verisa
Kompaktklasse Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela
Mittelklasse 626 / Capella 626 / Capella / Cronos / Efini MS-6 626 / Capella Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza
Xedos 6 / Eunos 500
Obere Mittelklasse 929 / Luce 929 / Sentia / Efini MS-8 Sentia
Xedos 9 / Millenia / Eunos 800
Coupé MX-3 / Precidia
MX-6 MX-6 / Mystère
Eunos Cosmo RX-8
Sportwagen MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata
RX-7 RX-7
Kompaktvan Premacy Mazda 5 / Premacy Mazda 5 / Premacy
Familia Van Familia Van Familia Van
Van Biante
MPV MPV Mazda 8 / MPV
SUV CX-3
CX-30
MX-30
CX-4
Mazda Navajo Mazda Proceed Levante Mazda Proceed Levante Mazda Tribute Mazda Tribute CX-5 CX-5
CX-50
CX-60
CX-7 CX-8 CX-70
CX-80
CX-9 CX-9 CX-90
Pick-up B-Serie B-Serie BT-50 BT-50 BT-50
Kleintransporter / Kleinbus Bongo Bongo Bongo
Bongo Friendee
Bongo Brawny / E-Serie Bongo Brawny / E-Serie
  • Unter dem Markennamen Autozam verkauft
  • Baugleich mit Suzuki
  • Baugleich mit Ford
  • Baugleich mit Nissan
  • Baugleich mit Toyota