Mazda Roadpacer

Mazda
Roadpacer
Produktionszeitraum: 1975–1979
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Wankelmotor:
1,3 Liter
(99 kW)
Länge: 4850 mm
Breite: 1885 mm
Höhe: 1465 mm
Radstand: 2830 mm
Leergewicht: 1575 kg

Der Mazda Roadpacer ist eine Limousine der oberen Mittelklasse, die der japanische Automobilhersteller Mazda von 1975 bis 1979 produzierte und ausschließlich in Japan verkaufte.

Der Roadpacer basierte auf dem Modell Premier der australischen GM-Marke Holden.

Motorlose, ansonsten komplette Premier-Modelle wurden nach Japan verschifft, wo Mazda den hauseigenen Wankelmotor vom Typ 13B mit 1,3 Litern Kammervolumen installierte.

Obwohl dieser 135 PS leistete und ein maximales Drehmoment von 138 Nm aufwies, tat er sich im gut 1575 Kilogramm schweren Roadpacer eher schwer. Immerhin war der Motor kräftiger als die von Holden verwendeten Hubkolbenmotoren; gleichwohl erreichte der Roadpacer lediglich eine Spitze von 166 km/h, die Beschleunigung war träge, der Verbrauch horrend: damalige Testberichte nennen Werte um die 26 Liter pro 100 Kilometer. Einmal in Schwung gekommen, verwöhnte der Roadpacer aber durch Laufruhe und entspanntes Gleiten.

Schon der Holden Premier war umfangreich ausgestattet, in der Mazda-Version war freilich noch sehr viel mehr serienmäßig mit an Bord, etwa eine Zentralverriegelung, die bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h automatisch alle Türen verriegelte, ein Warngong, wenn man (die in Japan erlaubten) 90 km/h überschritt, ein Diktiergerät und ein Stereoradio, das sich auch vom Fond aus bedienen ließ.

Der Preis belief sich 1975 auf 3,8 Millionen Yen (damals etwa 40.000 DM); ein Mazda 929 kostete etwa die Hälfte.

Ausstattung und Preis weisen schon darauf hin, dass der Roadpacer vor allem für hohe Regierungsbeamte und Wirtschaftsbosse gedacht war und damit mit den Spitzenmodellen der anderen großen japanischen Autokonzerne konkurrierte, dem Toyota Century, Nissan President und Mitsubishi Debonair.

Aufgrund der Modelleinführung im Gefolge der Ölkrise von 1973/74 verkaufte sich der Roadpacer schlecht; bis zum Produktionsende 1979 verkaufte Mazda lediglich 799 Exemplare (1975: 399; 1976: 240; 1977: 119; 1978: 36 und 1979: 5 Stück).

Mehrere Fahrzeuge sollen nach Australien und Griechenland gekommen sein.[1] Ein Exemplar soll zumindest zeitweise im Mazda-Museum Augsburg ausgestellt gewesen sein.[2]

Commons: Mazda Roadpacer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Seite auf Mazda.com mit technischen Daten (Memento vom 15. Oktober 2003 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Mazda Media: Mazda Roadpacer. Rotary-powered Holden auf YouTube, 13. August 2018, abgerufen am 31. Mai 2019.
  2. Mazda: Making History – We are Zoom-Zoom. In: mazda.com. Abgerufen am 31. Mai 2019. 
Modellübersicht der Mazda-Automobilmarken

Mazda
Aktuelle Modelle: 2 | 3 | 6 | Bongo | BT-50 | Carol | CX-3 | CX-30 | CX-5 | CX-50 | CX-60 | CX-70 | CX-80 | CX-90 | Familia Van | Flair | Flair Crossover | Flair Wagon | MX-30 | MX-5 | Roadster | Scrum | Titan

Historische Modelle: 3 MPS | 5 | 6 MPS | 8 | Proceed Mabi | Proceed Levante | 121 | 121L | Demio | Precidia | Premacy | Premacy Hydrogen RE Hybrid | Puroshido | E-Serie | Allegro | Artis | Astina | Atenza | Axela | AZ-Wagon | AZ-Offroad | B-Serie | Biante | Bongo Friendee | Bongo Browny | Titan Dash | Bounty | Bravo | Capella | Cosmo | Cronos | CX-4 | CX-7 | CX-8 | CX-9 | Demio | Drifter | Etude | Fighter | Genki | GLC | Lantis | Laputa | Luce Rotary | Magnum | Thunder | Metro | Miata | Millenia | Mizer | MPV | MX-3 | MX-6 | Navajo | Neo | Parkway | 323 | 323C | 323F | 323P | 616 | 618 | 626 | 808 | 818 | 929 | 110 S Cosmo | Preso | Familia | Familia Astina | Familia Coupé | Familia Rotary | Protegé | Revue | Roadpacer | RX-2 | RX-3 | RX-4 | RX-5 | RX-6 | RX-7 | RX-8 | RX-8 Hydrogen RE | Savanna | Sentia | Spiano | Tribute | Verisa | VX-1 | 1000 | 1200 | 1300 | 1500 | 1800 | Persona | Luce | Chantez | R100 | R130 | E 2000 | D-Serie | Romper | 1000 | Porter Cab | 800 | Porter | Carol P600 | Carol P360 | B360 | R360 | T-Serie | Mazdago | DA

Konzeptfahrzeuge: 717C | 727C | 737C | 757 | 767 | 767B | 787 | 787B | Furai | Hakaze | HR-X | Ibuki | Kabura | Kazamai | Kiyora | Kusabi | MX-Crossport | MX-Flexa | MX-Micro Sport | MX Sportif | MX Sport Tourer | MXR-01 | Nagare | Neospace | Nextourer | RX-01 | RX-500 | RX-792P | RX-Evolv | Ryuga | Sassou | Secret Hideout | Senku | Taiki | Washu

Andere Marken von Mazda:

Autozam: 550 | AZ-1 | AZ-3 | Carol | Clef | Offroad | wagon | wagon Special | wagon CUSTOM | Revue | Scrum

Ẽfini: MPV | MS-6 | MS-8 | MS-9 | RX-7

Eunos: 100 | 300 | 30X | 500 | 800 | Cargo Wagon | Cosmo | Presso | Roadster

Sao: Penza

Xedos: 6 | 9

Zeitleiste Mazda-Pkw, 1990er–heute
« vorherMazda-Pkw-Zeitleiste, seit den 1990ern
Typ 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kei-Cars Carol Carol Carol Carol Carol Carol Carol
AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon Flair Flair
Autozam AZ-1 Spiano Flair Wagon Flair Wagon
AZ-Offroad Flair Crossover Flair Crossover
Autozam Scrum Scrum / Scrum Wagon Scrum / Scrum Wagon
Kleinwagen Autozam Revue / Mazda 121 121 Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2
Demio Verisa
Kompaktklasse Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela
Mittelklasse 626 / Capella 626 / Capella / Cronos / Efini MS-6 626 / Capella Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza
Xedos 6 / Eunos 500
Obere Mittelklasse 929 / Luce 929 / Sentia / Efini MS-8 Sentia
Xedos 9 / Millenia / Eunos 800
Coupé MX-3 / Precidia
MX-6 MX-6 / Mystère
Eunos Cosmo RX-8
Sportwagen MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata
RX-7 RX-7
Kompaktvan Premacy Mazda 5 / Premacy Mazda 5 / Premacy
Familia Van Familia Van Familia Van
Van Biante
MPV MPV Mazda 8 / MPV
SUV CX-3
CX-30
MX-30
CX-4
Mazda Navajo Mazda Proceed Levante Mazda Proceed Levante Mazda Tribute Mazda Tribute CX-5 CX-5
CX-50
CX-60
CX-7 CX-8 CX-70
CX-80
CX-9 CX-9 CX-90
Pick-up B-Serie B-Serie BT-50 BT-50 BT-50
Kleintransporter / Kleinbus Bongo Bongo Bongo
Bongo Friendee
Bongo Brawny / E-Serie Bongo Brawny / E-Serie
  • Unter dem Markennamen Autozam verkauft
  • Baugleich mit Suzuki
  • Baugleich mit Ford
  • Baugleich mit Nissan
  • Baugleich mit Toyota