Yamaha XS 400

Yamaha
XS400
Hersteller Yamaha Motor
Produktionszeitraum 1978 bis 1990
Klasse Motorrad
Bauart Naked Bike
Motordaten
luftgekühlter Viertaktmotor, Zweizylinder mit Ausgleichswellen
Hubraum (cm³) 391 cm³
Leistung (kW/PS) 20–33 kW
27–45 PS
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kette
Bremsen Scheibenbremse einzeln vorn und hinten (Bj.1978), Scheibenbremse einzeln vorn und Trommelbremse hinten (Bj. 1980)

Scheibenbremse doppelt vorn und Trommelbremse hinten (Bj. 1982)

Radstand (mm) 1.374
Sitzhöhe (cm) 80
Leergewicht (kg) 177–182 kg
Vorgängermodell Yamaha XS 250
Yamaha XS 360
Nachfolgemodell keins

Yamaha XS 400 ist eine Motorradbaureihe von Yamaha.

Yamaha XS 400 Bj. 1980 mit Sturzbügel und Gepäckträger als Zubehör

Modellhistorie

Bekannte Varianten sind Yamaha XS 400, XS 400 R Seca, XS 400 Special, XS 400 SG. Das Grundmodell wurde nahezu baugleich mit den Modellen XS 250 und XS 360 vertrieben. Die Modelle XS 250, XS 360 und XS 400 waren ähnliche Varianten für die gleiche Basis, die von 1977 bis 1982 hergestellt wurde. Das Modell Yamaha XS 400 Cup wurde in Deutschland im Rahmen der „Amateur-Markenserie“ zum Rennsport eingesetzt.[1] Die Modellhistorie dieser Baureihe ist von Modellpflege und Ländervarianten geprägt.[2]

Modell-
bezeichnung
Fahrzeug-
Code
ab Seriennummer Bauzeit (von / bis) Gewicht Tankinhalt Länderversionen und Modellerneuerungen
XS 400 2A2 - 1978 bis 1981 177 kg 16 l Viertakt-Twin, 391 cm³ (69 × 52,4 mm), SOHC, 27(38) PS/7500/min, 6-Gang
XS 400 SE 4G5 - 1980 bis 1982 182 kg - Viertakt-Twin, Softchopper
XS 400 12E - 1982 bis 1987 177 kg - Viertakt-Twin, DOHC, PS/KW 27/20 - 45/33, 6-Gang
XS 400 DOHC 12E - 1983 bis 1990 177 kg 19 l Viertakt-Twin, DOHC, PS/KW 27/20 - 45/33, 6-Gang

Literatur

  • Joachim Kuch, Jürgen Gaßebner: Yamaha. Motorräder seit 1955. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-613-02280-5.

Einzelnachweise

  1. XS 400 Cup im Rennsport
  2. Modellübersicht (xs400.net)

Weblinks

Commons: Yamaha XS 400 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • externe Literaturliste zur XS 400 (xs400.net)
Aktuelle Krafträder von Yamaha Motor

Technik: YEIS | YICS | Crossplane

Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125

Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700

Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700

Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700

Cruiser: XV950R | SCR950

Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F

Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125

Dreiräder: Niken | Tricity

Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4

Rennmotorräder: YZR-M 1

Ältere Krafträder von Yamaha Motor

Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000

Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1

Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300

Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100

Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC

Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8

Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax

Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600

Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré

Reiseenduro: TDR 125

Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125

Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R

Motorroller: Breeze

Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 23

Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder