Yamaha R-Serie

Yamaha YZF-R1
Modelljahr 2007
Yamaha YZF-R6 Modell 2006
Yamaha YZF-R125 Modell 2008

Die R-Serie ist eine Motorrad-Modellreihe des japanischen Herstellers Yamaha Motor.

Diese Modellserie wurde durch die Einführung der Yamaha YZF-R1 mit 1000 cm³ Hubraum im Jahr 1998 initiiert. Ein Jahr später folgten die 600er- und 750er-Modelle (Yamaha YZF-R6 bzw. Yamaha YZF-R7). Letztere war allerdings eine auf nur 500 Stück limitierte Replica des Werks-Superbikes von Yamaha Racing. Sie wurde im Jahr 2002 nach der Regeländerung auf 1000 cm³ Maximalhubraum in der Superbike-Klasse wieder aus dem Programm genommen. Die R1 und die R6 bilden die Speerspitzen von Yamaha im heiß umkämpften und prestigeträchtigen Supersport/Superbike-Segment. Direkte Konkurrenzmotorräder zur Yamaha R-Serie sind die Modellreihen Honda Fireblade (CBR), Suzuki GSX-R und Kawasaki ZX-R.

Seit Mai 2015 wird eine Version mit 321 cm³, die YZF-R3 angeboten.[1]

Leichtkraftrad

Um jungen Leuten[2] ein Fahrzeug der erfolgreichen R-Serie anzubieten, erschienen im Frühjahr die YZF-R125, eine 125-cm³-Version, die abgesehen vom Namen kaum technische Gemeinsamkeiten besitzt. Die YZF-R125 konnte sich im deutschen Markt gut etablieren. Im September 2014 belegte sie mit 1746 Stück den zweiten Platz bei den Neuzulassungen der Leichtkrafträder.[3]

  • Offizielle Websites
    • Deutschland Deutschland: Supersport Yamaha Motor
    • Osterreich Österreich: Supersport Yamaha Motor
    • Schweiz Schweiz: Supersport Yamaha Motor

Einzelnachweise

  1. Manuel Fuchs: Vorstellung Yamaha YZF-R3. In: MOTORRAD. 16. Oktober 2014, archiviert vom Original am 19. Oktober 2014; abgerufen am 17. Oktober 2014. 
  2. In Deutschland ab 16 bzw. 18 Jahren mit dem Führerschein der Klassen A1 / A2.
  3. Industrie-Verband Motorrad Deutschland e. V.: Neuzulassungen Leichtkrafträder: Hitliste der Modelle. In: IVM Performance. Oktober 2014, archiviert vom Original am 8. Dezember 2014; abgerufen am 18. Oktober 2014. 
Aktuelle Krafträder von Yamaha Motor

Technik: YEIS | YICS | Crossplane

Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125

Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700

Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700

Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700

Cruiser: XV950R | SCR950

Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F

Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125

Dreiräder: Niken | Tricity

Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4

Rennmotorräder: YZR-M 1

Ältere Krafträder von Yamaha Motor

Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000

Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1

Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300

Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100

Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC

Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8

Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax

Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600

Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré

Reiseenduro: TDR 125

Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125

Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R

Motorroller: Breeze

Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 23

Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder