Nissan Leopard

Nissan Leopard
Produktionszeitraum: 1980–1999
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Coupé

Der Nissan Leopard ist ein von 1980 bis 1999 von dem japanischen Automobilhersteller Nissan in vier Generationen hergestelltes Modell der oberen Mittelklasse.

Leopard (F30), 1980–1986

Leopard F30

Bild nicht vorhanden

Produktionszeitraum: 1980–1986
Karosserieversionen: Limousine, Coupé
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,0 Liter
Länge: 4630 mm
Breite: 1690 mm
Höhe: 1345 mm
Radstand: 2625 mm
Leergewicht: 1115–1315 kg

Der erste Leopard (auch als Leopard TR–X bezeichnet) wurde im September 1980 eingeführt und sollte das Nissan-Angebot in der oberen Mittelklasse verstärken. Die kantige, als zweitüriges Hardtop-Coupé und viertürige Hardtop-Limousine lieferbare Karosserie besaß sehr dünne C- und D-Säulen und große Glasflächen. Der Wagen konnte mit einigen Innovationen aufwarten, etwa mit einer Verbrauchsanzeige am Armaturenbrett. Ursprünglich war der Leopard mit Vier- und Sechszylinder-Saugmotoren von 1800, 2000 und 2800 cm³ lieferbar; im September 1982 kam im Zuge eines kleinen Facelifts eine Zweiliter-Turbomaschine hinzu, 1984 folgte der Dreiliter-Turbo aus dem damaligen 300ZX-Sportwagen im Leopard Turbo Grand Edition, der in begrenzter Auflage entstand.

Leopard (F31), 1986–1992

Leopard F31
Produktionszeitraum: 1986–1992
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,0 Liter
(85–190 kW)
Länge: 4680 mm
Breite: 1690 mm
Höhe: 1370 mm
Radstand: 2615 mm
Leergewicht: 1320–1460 kg

Im Februar 1986 erschien der Leopard der zweiten Generation (Baureihe F31) ausschließlich als Coupé; in die USA wurde dieser Wagen unter der Bezeichnung Infiniti M30 exportiert.

Wie sein Vorgänger konkurrierte auch der neue Leopard in Japan in erster Linie mit dem Toyota Soarer. Das dem Soarer recht ähnlich sehende Leopard-Coupé ließ sich, anders als der Toyota, mit verschiedenen V6-Motoren bestellen, einem SOHC-Zweiliter-Einspritzer mit oder ohne Turbolader (ab einem leichten Facelift im August 1988 in DOHC-Ausführung) oder Dreiliter-Sechszylindern in Saug- oder Turboausführung. Die Spitzenmaschine leistete 190 kW (255 PS). Die Zweiliter-Turbomaschinen besaßen einen Ladeluftkühler und nur der Zweiliter-Sauger war mit einem Schaltgetriebe erhältlich.

Der Leopard F31 bildete die technische Grundlage für den exklusiven, in Italien gebauten Sportwagen Autech Zagato Stelvio AZ1 und dessen Nachfolger Autech Gavia Zagato, die Nissan ab 1989 bzw. 1993 in Japan unter der Tochtermarke Autech verkaufte.

Technische Daten Nissan Leopard F31[1]
Technische Daten Nissan Leopard F31
Nissan Leopard 2.0 2.0 Turbo 3.0
Motor:  6-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 60°
Motortyp:  VG20E VG20ET VG30DE
Hubraum:  1998 cm³ 2960 cm³
Bohrung × Hub:  78 × 69,7 mm 87 × 83 mm
Leistung bei 1/min:  84,5 kW
(115 PS)
bei 6000
114 kW
(155 PS)
bei 5600
136 kW
(185 PS)
bei 6000
Max. Drehmoment bei 1/min:  163 Nm bei 3200 209 Nm bei 3600 245 Nm bei 4400
Verdichtung:  8,5:1 10,1:1
Gemischaufbereitung:  Einspritzung
Ventilsteuerung:  OHC, Antrieb über Kette DOHC, Antrieb über Zahnriemen
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  5-Gang-Getriebe
a.W. Viergang-Automatik
Hinterradantrieb
Viergangautomatik
Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn:  Querlenker, Zugstreben, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Schräglenkerachse, Schraubenfedern
Bremsen:  Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker
Lenkung:  Zahnstangenlenkung, servounterstützt
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1425/1425 mm
Radstand:  2615 mm
Abmessungen:  4680 × 1690 × 1370 mm
Leergewicht:  1320 kg 1370 kg 1460 kg
Höchstgeschwindigkeit:  ca. 180 km/h ca. 190 km/h ca. 205 km/h
0–100 km/h:  n.a.
Verbrauch (Liter/100 Kilometer):  8–13 S 10–16 S 10–16 S

Leopard J. Ferie (JPY32), 1992–1997

Leopard JPY32
Produktionszeitraum: 1992–1997
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,0–4,1 Liter
(92–198 kW)
Länge: 4880 mm
Breite: 1770 mm
Höhe: 1390 mm
Radstand: 2760 mm
Leergewicht: 1540–1650 kg

Beim dritten, im Juni 1992 vorgestellten Leopard mit dem Beinamen J. Ferie handelte es sich um die japanische Heimatversion des Infiniti J30, einer viertürigen Limousine mit rundlichen Formen nach Art der zeitgenössischen Nissan-Modelle Bluebird (U13) und Altima. Den Antrieb übernahmen weiterhin Zwei- und Dreiliter-V6-Maschinen oder ein 4,1 Liter messender V8, deren Leistungsspanne von 92 kW (125 PS) bis 198 kW (270 PS) reichte.

Der Leopard J. Ferie teilte sich die Y32-Plattform mit den zeitgenössischen Nissan Cedric- und Gloria-Modellen.

Sämtliche Leopard J. Ferie entstanden im Nissan-Werk Tochigi. Die Produktion der dritten Generation endete im Juni 1997.

Technische Daten Nissan Leopard JPY32[2]
Technische Daten Nissan Leopard JPY32
Nissan Leopard J Ferie 2.0 3.0 3.0 DOHC 3.0 Turbo V8
Motor:  6-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 60° 8-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 90°
Hubraum:  1998 cm³ 2960 cm³ 4130 cm³
Bohrung × Hub:  78 × 69,7 mm 87 × 83 mm 93 × 76 mm
Leistung bei 1/min:  92 kW
(125 PS)
bei 6000
118 kW
(160 PS)
bei 5200
147 kW
(200 PS)
bei 6000
187 kW
(255 PS)
bei 6000
198 kW
(270 PS)
bei 6000
Max. Drehmoment bei 1/min:  167 Nm bei 3200 248 Nm bei 3200 260 Nm bei 4400 343 Nm bei 3200 371 Nm bei 4400
Verdichtung:  9,5:1 9,1:1 10,5:1 8,5:1 10,5:1
Gemischaufbereitung:  Einspritzung
Ventilsteuerung:  OHC, Antrieb über Zahnriemen DOHC, Antrieb über Zahnriemen DOHC, Antrieb über Kette
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  5-Gang-Getriebe
a.W. Viergang-Automatik
Hinterradantrieb
5-Gang-Getriebe
a.W. 4- oder 5-Gang-Automatik
Hinterradantrieb
4- oder 5-Gang-Automatik
Hinterradantrieb
4-Gang-Automatik
Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn:  Querlenker, Zugstreben, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Mehrlenkerachse, Schraubenfedern
Bremsen:  Innenbelüftete Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker, ABS
Lenkung:  Zahnstangenlenkung, servounterstützt
3.0 Turbo a.W. mit Vierradlenkung Super-HICAS
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1500/1495 mm
Radstand:  2760 mm
Abmessungen:  4880 × 1770 × 1390 mm
Leergewicht:  1540 kg 1480 kg 1540 kg 1530 kg 1550 kg
Höchstgeschwindigkeit:  ca. 180 km/h ca. 195 km/h ca. 210 km/h ca. 225 km/h ca. 240 km/h
0–100 km/h:  n.a.
Verbrauch (Liter/100 Kilometer):  8–13 S 10–16 S 12–20 S 10–17 S

Leopard (JY33), 1996–1999

Leopard JY33
Nissan Leopard JY33
Nissan Leopard JY33

Nissan Leopard JY33

Produktionszeitraum: 1996–1999
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,0 Liter
(92–199 kW)
Länge: 4895 mm
Breite: 1765 mm
Höhe: 1425 mm
Radstand: 2800 mm
Leergewicht: 1550–1700 kg

Die vierte und letzte Leopard-Generation wurde im März 1996 eingeführt und war nur als Hardtop-Limousine erhältlich. Das Modell basierte auf der Y33-Plattform von Nissan Gloria und Cima.

Angeboten wurden V6-Motoren mit 2,0, 2,5 und 3,0 Litern Hubraum (letzter auch mit Turbolader) und die Ausstattungsstufen (in aufsteigender Reihenfolge) XJ, XR, XV und XV-G. Im XJ-Four mit Allradantrieb tat ein 2,5-Liter-Reihensechszylinder mit Turbolader Dienst.

Die Produktion endete im Juni 1999, ein Export fand nicht mehr statt.

Technische Daten Nissan Leopard JY33[3]
Technische Daten Nissan Leopard JY33
Nissan Leopard 2000 2500 2500 Turbo 3000 3000 Turbo
Motor:  6-Zylinder-V-Motor (Viertakt) 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) 6-Zylinder-V-Motor (Viertakt)
Motortyp:  VG20E VQ25DE RB25DET VQ30DD VQ30DET
Hubraum:  1998 cm³ 2495 cm³ 2498 cm³ 2987 cm³
Bohrung × Hub:  78 × 69,7 mm 85 × 73,3 mm 86 × 71,7 mm 93 × 73,3 mm
Leistung bei 1/min:  92 kW
(125 PS)
bei 6000
140 kW (190 PS)
bei 6400
173 kW
(235 PS)
bei 6400
169 kW
(230 PS)
bei 6400
199 kW
(270 PS)
bei 6000
Max. Drehmoment bei 1/min:  166 Nm bei 3200 235 Nm bei 4000 274 Nm bei 4800 294 Nm bei 4000 367 Nm bei 3600
Verdichtung:  9,5:1 10:1 9,0:1 11:1 9:1
Gemischaufbereitung:  Elektronische Einspritzung
Ventilsteuerung:  OHC DOHC
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  Viergang-Automatik
Hinterradantrieb (2500 Turbo: Allradantrieb)
Radaufhängung vorn:  Querlenkerachse, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Querlenkerachse, Schraubenfedern
Lenkung:  n.a.
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1500/1495 mm
Radstand:  2800 mm
Abmessungen:  4895 × 1765 × 1425 mm
Leergewicht:  1550–1700 kg
Höchstgeschwindigkeit:  nicht angegeben
0–100 km/h:  nicht angegeben
Verbrauch (Liter/100 Kilometer, japanische Norm):  9,0–12,8 S

Einzelnachweise

  1. Automobil Revue, Katalognummer 1987, S. 422f.
  2. Automobil Revue, Katalognummer 1995, S. 422f.
  3. http://history.nissan.co.jp/LEOPARD/htmls/car/lineup.html

Quellen

Weblinks

Commons: Nissan Leopard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Leopard Y33 auf Nissan History (Stand:6/1999)
  • Spezifikationen der Leopard-Modelle
VD
Automodelle von Nissan
Aktuelle
Pkw-Modelle

Almera • Altima • Armada • Ariya • Bluebird Sylphy • Dayz • Dayz Roox • Elgrand • Frontier • Grand Livina • GT-R • Juke • Kicks • Lannia • Leaf • Livina • Magnite • Murano • Navara • Note • Pathfinder • Patrol • Pick-up • Qashqai • Rogue • Sakura • Sentra • Serena • Skyline • Sylphy • Terra • Tiida • Vanette 16S • Versa • X-Trail • Z

Aktuelle
Nutzfahrzeuge

Civilian • Interstar • NP200 • NT 100 • NT400 • NT450 • NT500 • NV 100 • NV350 • Primastar • Titan • Townstar

Historische
Pkw-Modelle

70 • 100NX • 180SX • 200SX • 200SX (Nordamerika) • 240SX • 300C • 300ZX • 331 • 350Z • 370Z • A50 • A50 • Almera Tino • Altra EV • Aprio • Auster • Avenir • Axxess • Bassara • Be-1 • Bluebird • Cedric • Cefiro • Cherry • Cima • Crew • Cube • Dualis • Evalia • EXA • Fairlady • Figaro • Fuga • Gazelle • Geniss • Gloria • Hardbody Truck • Hypermini • Kix • Lafesta • Langley • Largo • Latio • Laurel • Leopard • Liberty • Livina Geniss • Lucino • March • March Box • Maxima • Micra • Micra CC • Moco • Mistral • Multi • Nismo 270R • Nismo 400R • NMC • NP300 • NX1600 • NX2000 • Otti • Paladin • Pao • Pino • Pintara • Pixo • Platina • Prairie • Presage • Presea • President • Primera (P10, P11, P12) • Prince Royal • Pulsar • Pulsar NX • Pulsar (Europa) • Quest • R’nessa • Rasheen • Roniz • Roox • Safari • Safari Royale • Santana • Sentra • Seranza • SilEighty • Silvia • Stagea • Stanza • Stanza Wagon • Sunny • Sunny California • Sunny Coupé • Sunny GTi-R • Sunny RZ-1 • Teana • Terrano • Terrano II • Terrano Regulus • Tsuru • Ute • Van • Vanette • Vanette Largo • Verita • Versa Note • Wingroad • Winner • Xterra

Historische
Nutzfahrzeuge

80 • 90 • 180 • 190 • 290 • 380 • 390 • 480 • 490 • 580 • 590 • 680 • 690 • 1400 • Atlas • Atlas MAX • Atleon • C80 • Caball • Cabstar (Europa) • Caravan • Clipper • Clipper Rio • Echo • Nissan L / M Serie • Expert • Homer • Homy • Interstar • Junior • Kubistar • Miler • NV • NV200 • NV250 • NV400 • Primastar • Sunny/Cherry Cab • S-Cargo • Trade • Urvan • Vanette • Vanette Cargo

Konzeptfahrzeuge

Actic • Amenio • AZEAL • Bevel • Cypact • Foria • Forum • Invitation • Land Glider • MID4 • Mixim • Nuvu • Pivo • Qazana • Round Box • Stylish 6 • Terranaut • Townpod • URGE

Rennwagen

93GTP • GTP ZX-T • GT-R LM Nismo • NP35 • NPT-90 • NPT-91 • NPT-93 • P35 • R85V • R86V • R87E • R88C • R88V • R89C • R90CK • R92CP • R380 • R381 • R382 • R383 • R390GT1 • R391 • Saurus Jr. • X-250

* nicht Nissan Diesel