Mercedes-Benz Baureihe 203

Mercedes-Benz
C-Klasse Limousine (2004–2007)
C-Klasse Limousine (2004–2007)
C-Klasse Limousine (2004–2007)
Baureihe 203
Verkaufsbezeichnung: C-Klasse
Produktionszeitraum: 03/2000–08/2007
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Kombicoupé
Motoren: Ottomotoren:
1,8–5,4 Liter
(95–270 kW)
Dieselmotoren:
2,2–3,0 Liter
(75–170 kW)
Länge: 4343–4626 mm
Breite: 1728 mm
Höhe: 1401–1466 mm
Radstand: 2715 mm
Leergewicht: 1465–1705 kg
Vorgängermodell Mercedes-Benz Baureihe 202
Nachfolgemodell Mercedes-Benz Baureihe 204
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2002)[1]

Die C-Klasse der Baureihe 203 wurde von März 2000 bis August 2007 produziert. Sie ersetzte die seit 1993 gebaute Baureihe 202. Die Nachfolgebaureihe 204 wurde im März 2007 als Limousine auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt.

Modellgeschichte

Allgemeines

Produziert wurde der S 203 (T-Modell) im DaimlerChrysler-Werk Bremen, während der W 203 (Limousine) bis zum 14. Dezember 2006 in den Werken Bremen, Sindelfingen sowie als Rechts- und Linkslenkerversion im Werk East London (Südafrika) hergestellt wurde. Das Sportcoupé (CL 203) wurde im Werk Sindelfingen produziert, wobei die Fertigung ab Frühjahr 2007 ins brasilianische Werk in Juiz de Fora verlagert wurde.

Zunächst kam nur die Limousine auf den Markt, welcher ab Januar 2001 das T-Modell folgte. Schon vor dem Kombi wurde ab Oktober 2000 ein kompakteres, optisch stark verändertes Sportcoupé (CL 203) angeboten. Ab 2002 wurde auch der Allradantrieb 4MATIC in den Modellen C 240 4MATIC und C 320 4MATIC verbaut, serienmäßig mit 5-Gang-Automatikgetriebe angeboten. Das 5-Gang-Automatikgetriebe war sonst als Sonderausstattung für alle Modelle verfügbar.

Mit den Linien Classic, Elegance und Avantgarde waren drei Design- und Ausstattungen wählbar, welche mit weiteren Extras ergänzt werden konnten. Ab März 2005 kamen auch die Sondermodelle Sport Edition und Sport Edition+ hinzu. Nach vier Jahren fand im April 2004 eine Modellpflege (Akronym: „MoPf“) statt.

Vor allem die frühen Produktionsjahre sind von Korrosion an den Türen, Radläufen, Motorhaube und Kofferraum betroffen. Eine Nachbesserung wurde vom Hersteller mitunter durchgeführt. 2006 lief der zweimillionste 203er vom Band. Somit ist diese C-Klasse das meistgebaute Mercedes-Modell auf den Produktionszeitraum hin bezogen.

Karosserievarianten

Limousine (W 203)

Der W 203 ist die Stufenhecklimousine der C-Klasse. Sie war mit Motoren erhältlich, die ein Leistungsspektrum von 75 bis 270 kW (102–367 PS) umfasste. Das Kofferraumvolumen betrug nach VDA-Norm 455 l. Die Limousine ist mit einem cw-Wert von 0,26 besonders strömungsgünstig.

T-Modell (S 203)

Der Kombi der C-Klasse besitzt dieselben Motoren wie die Limousine. Kofferraumvolumen nach VDA-Norm: 470/1354 l.

  • C-Klasse Front (2000–2004)
    C-Klasse Front (2000–2004)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Kombi (S 203)
    Kombi (S 203)
  • C-Klasse T-Modell (2001–2004; mit aufpreispflichtigen Xenonscheinwerfern)
    C-Klasse T-Modell
    (2001–2004; mit aufpreispflichtigen Xenonscheinwerfern)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • C 32 AMG
    C 32 AMG

Sportcoupé (CL 203)

Hauptartikel: Mercedes-Benz CL 203

Das dreitürige Sportcoupé besitzt einen Spoiler aus transparentem Kunststoff, der in die weit öffnende Heckklappe integriert ist. Der Kofferraum fasste nach VDA-Norm 310 l.

Bei den Motoren gibt es eine im Vergleich zu Limousine und Kombi leicht eingeschränkte Auswahl: Angeboten wurden Benzinmotoren mit 90 kW (im C C 160 Kompressor) bis 200 kW (C C 350), sowie eine AMG-Version C 32 mit 260 kW. Des Weiteren vier Dieselvarianten: den C 200 CDI mit 90 kW bis C 220 CDI mit 110 kW sowie eine AMG-Version C C 30 CDI mit 170 kW.

Wie die Limousine und der Kombi wurde das Sportcoupé im April 2004 geringfügig modifiziert.

  • C 230 Kompressor Sportcoupé (2000–2004)
    C 230 Kompressor Sportcoupé (2000–2004)
  • Heckansicht
    Heckansicht

Änderungen durch die Modellpflege im Frühjahr 2004

  • Fahrwerk und Getriebe sportlicher abgestimmt und jetzt Direct Control genannt.
  • Interieur mit neuem Cockpit-Design (u. a. weiß beleuchtete Rundinstrumente, Chromzierteile, Sitzdesign), umgestalteten Bedienelementen und der serienmäßigen Klimaautomatik Thermatic.
  • Kratzfesterer Lack auf Nano-Technologie-Basis und Scheinwerfer in Klarglasoptik als Serienausstattung.
  • Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Abbiegelicht, Lenkrad-Schalttasten für das Automatikgetriebe und neue Audio-/Navigationssysteme als Sonderausstattung.
  • Umgestaltete Frontpartie (Stoßfänger, 3-Lamellen-Kühlermaske und Scheinwerfer)
  • Rückleuchten in Brillantoptik, die Rückleuchten des Sportcoupes sind zusätzlich mit weißen Streifen versehen
  • Neue LED-Seitenblinker in Klarglasoptik.
  • Neues, optionales Sportlenkrad mit Knöpfen in Aluminiumoptik.
  • Auf 1505 Millimeter verbreiterte Spur (vorher 1493).
  • Optionales 320-Watt-Soundsystem mit Surround-Klang (harman/kardon logic7) und die Sprachbedienung Linguatronic.
  • Serienmäßig 16-Zoll-Felgen und Bereifung im Format 205/55 R 16, neue Felgendesigns und Radkappen für Classic.
  • Ausstattungslinie Classic und Elegance erhalten die Seitenschwellerverkleidung und den Heckstoßfänger des Avantgarde-Modells.
  • Elegance- und Avantgarde-Ausstattung nun mit Chrombordkantenzierstab.
  • Avantgarde jetzt mit neuem Aluminium oder auf Wunsch mit dem anthrazitfarbenen Edelholz Vogelaugenahorn wählbar. Die Sitze sind aus einer Kombination aus Stoff (Sitzfläche) und der Ledernachbildung Artico (Sitzseitenwangen) bezogen.
  • Neue Lager an Vorder- und Hinterachse, welche ohne Komforteinbußen ein agileres Kurvenverhalten ermöglichen, ein verstärkter Stabilisator an der Hinterachse.
  • Motoren: C 230 (2,5L V6 mit 204 PS) aus Sportcoupé und für den C 220 CDI nun 110 kW (150 PS) statt bisher 105 kW (143 PS).
  • Additivfreies Partikelfiltersystem für die Dieselmodelle C 200 CDI, C 220 CDI und C 320 CDI erfüllen die ab 2005 gültige Abgasnorm Euro 4 und PM5. Für die Limousine und Sportcoupé war das additivfreie Partikelfiltersystem schon ab Mitte 2003 mit Einführung des OM646 verfügbar.
  • C 55 AMG: Achtzylinder mit 270 kW (367 PS) und 510 Newtonmeter löst den C 32 AMG ab. Dadurch geänderte Front (Scheinwerfer, Kühlergrill, Schürze). Als Option konnte der C 55 AMG auch mit einem 294-kW-Leistungskit ausgestattet und die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 280 km/h angehoben werden.
  • Ab 2005 zwei neue Sonderausstattungspakete: Sport Edition und Sport Edition+ (Sport Edition+ zusätzlich mit AMG-Frontschürze und -Seitenschwellern).
  • Ab 2005 neue Sechszylinder-Motorengeneration (C 230, C 280, C 350, C 320 CDI), wahlweise mit neuem 7-Gang-Automatikgetriebe. Der C 280 und C 350 sind mit Allradantrieb 4MATIC lieferbar.
  • Ab 2006 gab es in der C-Klasse einen neuen verchromten Designschlüssel, zudem gibt es jetzt Aluminiumschaltpaddel anstelle Schaltwippen.
  • Ab Oktober 2006 war eine Mobiltelefonvorrüstung (Code 386) erhältlich, die über das SIM Access Profile verfügt.
  • C-Klasse Limousine (2004–2007)
    C-Klasse Limousine (2004–2007)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • T-Modell (2004–2007)
    T-Modell (2004–2007)
  • T-Modell (2004–2007)
    T-Modell (2004–2007)
  • C 30 CDI AMG (2004–2005)
    C 30 CDI AMG
    (2004–2005)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Geänderte Front des C 55 AMG
    Geänderte Front des C 55 AMG
  • Interieur Elegance MoPf
    Interieur Elegance MoPf
  • C-Klasse Sportcoupé ab 2004
    C-Klasse Sportcoupé ab 2004
  • Heckansicht
    Heckansicht

Technische Daten

Benzinmotoren

Modell Hubraum Motor Leistung Drehmoment Vmax (km/h) 0–100 km/h (s) Verbrauch

(l/100 km)

Bauzeit Bemerkungen
Vierzylinder (R4)
C 180 1998 cm³ M 111 E 20 EVO 95 kW (129 PS) bei 5300/min 190 Nm bei 4000/min 210 11,0 9,4 03/2000–04/2002
C 180 Kompressor 1796 cm³ M 271 E 18 ML LR 105 kW (143 PS) bei 5200/min 220 Nm bei 2500–4200/min 222 (ab 2004: 223) 9,7 7,9 05/2002–08/2007
C 200 Kompressor 1998 cm³ M 111 E 20 ML EVO 120 kW (163 PS) bei 5300/min 230 Nm bei 2500–4800/min 230 9,3 9,7 03/2000–04/2002
1796 cm³ M 271 E 18 ML 120 kW (163 PS) bei 5500/min 240 Nm bei 3000–4000/min 234 9,1 8,3 05/2002–08/2007
C 200 CGI M 271 E 18 DE ML 125 kW (170 PS) bei 5300/min 250 Nm bei 3000/min 235 9,0 7,7 07/2003–01/2005 Direkteinspritzung und Kompressor.
Nicht für E10-Kraftstoff geeignet.[2]
C 230 Kompressor M 271 E 18 ML 141 kW (192 PS) bei 5800/min 260 Nm bei 3500–4000/min 240 8,1 8,9 02/2004–01/2005
Sechszylinder (V6)
C 230 2496 cm³ M 272 E 25 150 kW (204 PS) bei 6100/min 245 Nm bei 2900–5500/min 245 8,4 9,6 01/2005–08/2007
C 240 2597 cm³ M 112 E 26 125 kW (170 PS) bei 5500/min 240 Nm bei 4500/min 235 9,2 10,7 03/2000–01/2005 auch als 4MATIC
C 280 2997 cm³ M 272 E 30 170 kW (231 PS) bei 6000/min 300 Nm bei 2500–5000/min 250⁠1 7,3 9,7 01/2005–08/2007 auch als 4MATIC
C 320 3199 cm³ M 112 E 32 160 kW (218 PS) bei 5700/min 310 Nm bei 3000–4600/min 245 (ab 12/2002: 248) 7,8 (ab 12/2002: 7,7) 10,9 03/2000–01/2005 auch als 4MATIC
C 350 3498 cm³ M 272 E 35 200 kW (272 PS) bei 6000/min 350 Nm bei 2400–5000/min 250⁠1 6,4 9,8 01/2005–08/2007 auch als 4MATIC
C 32 AMG 3199 cm³ M 112 E 32 ML 260 kW (354 PS) bei 6100/min 450 Nm bei 4400/min 250⁠1 5,2 11,6 12/2000–02/2004 Mechanischer Schraubenkompressor
Achtzylinder (V8)
C 55 AMG 5439 cm³ M 113 E 55 270 kW (367 PS) bei 5750/min 510 Nm bei 4000/min 250⁠1 5,2 11,9 03/2004–08/2007
1 
elektronisch abgeregelt

Dieselmotoren

Modell Hubraum Motor Leistung Drehmoment Vmax (km/h) 0–100 km/h (s) Verbrauch

(l/100 km)

Bauzeit Bemerkungen
Vierzylinder (R4)
C 200 CDI 2148 cm³ OM 611 DE 22 LA LR 75 kW (102 PS) bei 4200/min 235 Nm bei 1800/min 02/2001–03/2003 Leistungsreduzierte Taxi-Variante
OM 646 DE 22 LA LR 03/2003–08/2007 Leistungsreduzierte Taxi-Variante
OM 611 DE 22 LA LR 85 kW (116 PS) bei 4200/min 250 Nm bei 1400–2600/min 203 12,1 6,1 09/2000–03/2003
OM 646 DE 22 LA LR 90 kW (122 PS) bei 4200/min 270 Nm bei 1600–2800/min 208 (203) 11,7 (11,9) 5,9 04/2003–08/2007
C 220 CDI OM 611 DE 22 LA 105 kW (143 PS) bei 4200/min 315 Nm bei 1800–2600/min 220 (215) 10,3 (10,5) 6,2 03/2000–03/2003
OM 646 DE 22 LA 340 Nm bei 2000/min 5,9 04/2003–02/2004
110 kW (150 PS) bei 4200/min 340 Nm bei 2000/min 224 (218) 10,1 (10,3) 6,4 03/2004–08/2007
Fünfzylinder (R5)
C 270 CDI 2685 cm³ OM 612 DE 27 LA 125 kW (170 PS) bei 4200/min 370 Nm bei 1600–2800/min
(400 Nm bei 1800–2600/min)⁠1
230 (225) 8,9 (9,1) 6,8 12/2000–03/2003
400 Nm bei 1600–2800/min 03/2003–08/2007
C 30 CDI AMG 2950 cm³ OM 612 DE 30 LA 170 kW (231 PS) bei 3800/min 540 Nm bei 2000–2500/min 250⁠1 6,8 7,6 03/2003–01/2005
Sechszylinder (V6)
C 320 CDI 2987 cm³ OM 642 DE 30 LA 165 kW (224 PS) bei 3800/min 415 Nm bei 1400–3800/min
(510 Nm bei 1600–2800/min)⁠1
246 (250⁠1) 8,1 (7,2) 7,2 01/2005–08/2007
1 
elektronisch abgeregelt
2 
Klammerwerte beziehen sich auf Fahrzeuge mit 5-Gang-Automatikgetriebe bzw. beim C 320 CDI 7G-TRONIC (Sieben-Gang-Automatik).

Weblinks

Commons: Mercedes-Benz Baureihe 203 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse des Mercedes-Benz C-Klasse beim Euro-NCAP-Crashtest 2002. In: euroncap.com. Abgerufen am 17. April 2014.
  2. Liste der nicht E10-geeigneten Mercedes-Benz-PKW-Modelle (Memento vom 28. Februar 2013 im Internet Archive)
Mercedes-Benz-Modelle

Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) | B-Klasse (W 247) | C-Klasse (Baureihe 206) | CLA (Baureihe 118) | CLE (Baureihe 236) | E-Klasse (Baureihe 214) | S-Klasse (Baureihe 223) | G-Klasse (W 463) | GLA (H 247) | GLB (X 247) | GLC (X 254) | GLC Coupé (C 254) | GLE (V 167) | GLE Coupé (C 167) | GLS (X 167) | AMG GT (C 192) | AMG SL (R 232) | AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) | AMG One (C 298)

Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) | EQB (X 243) | EQE SUV (X 294) | EQE (V 295) | EQS SUV (X 296) | EQS (V 297) | EQT (W 420) | EQV (B. 447)

Historische Pkw mit Verbrennungsmotor:
1926–1943: Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | W 03 | W 04 | W 05 | W 06 | W 07 | W 08 | W 10 | W 11 | W 15 | W 18 | W 19 | W 21 | W 22 | W 23 | W 24 | W 28 | W 29 | W 30 | W 31 | W 103 | W 130 | W 133 III | W 136 | W 138 | W 139 | W 142 | W 143 | W 149 | W 150 | W 152 | W 153 |

seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | E-Klasse (Baureihe 213) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLC Coupé (C 253) | CLS (C 257) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)

Historische vollelektrische Pkw-Modelle:
EQC (N 293)

Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 | W 14 | W 17 | W 25 D | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144 | W 145 | W 146 | W 147 | W 148 | W 157 | W 160 | W 161

Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA | EXT-92 | Coupé Studie | Vision A 93 | Studie A | MCC | Studie SLK I | Studie SLK II | FCC | AA Vision | Maybach Studie | Altra | Vision SLR | Vision SLA | Vision GST | Vision CLS | Vision GST 2 | Vision R | Vision B | Ocean Drive

Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | C9 | C11 | CLK GTR/LM (W 297) | CLR | W01 | W02 | W03 | W04 | W05 Hybrid | W06 Hybrid | W07 Hybrid | W08 EQ Power+ | W09 EQ Power+ | W10 EQ Power+ | W11 EQ Performance | W12 E Performance | W13 E Performance

Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) | Sprinter | V-Klasse/Vito (Baureihe 447)

Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) | Harburger | MB 100 | L 319 | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano/Vito (Baureihe 638) | Viano/Vito (Baureihe 639)

Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo | Actros | Arocs | Atego | Atron | Axor | Econic | Zetros | Unimog (U 405, U 437.4)

Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) | L 300 (W 15) | L 301 (W 136) | L 1000 (W 37) | G 3a | L 1500 | L 3000 | L 4500 | L 6500

seit 1945:
L 311 | L 312 | L 315 | L 321 | L 325 | L 326 | LP 333 | L 337 | L 710 | L 911 | L 1113 | LK | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | U 2010 | U 401 | U 402 | U 404 | U 406 | U 407 | U 408 | U 411 | U 417 | U 418 | U 421 | U 425 | U 435 | U 437.1 U 405 | U 437.4 | Antos

Historische Mercedes-Benz-Traktoren:
OE | MB-trac

Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Conecto | Integro | Intouro | Medio | Sprinter City | Sprinter Mobility | Sprinter Transfer | Sprinter Travel | Tourismo | Travego

Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 | O 303 | O 305 | O 305 GG | O 305 GT | O 305 GTD | O 307 | O 317 | O 320 | O 321 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | O 405 GTZ | O 405 GTD | O 407 | O 510 (Tourino) | O 520 (Cito) | O 3500

Zeitleiste bis 1945
Fahrzeugklasse 1920er 1930er 1940er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse W 15 (Typ 170)
W 23 (Typ 130)
W 30 (Typ 150)
W 28 (Typ 170 H)
Mittelklasse W 02 (Typ Stuttgart 200) W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V)
W 11 (Typ Stuttgart 260) W 143 (Typ 230 n)
W 21 (Typ 200 / 230) W 153 (Typ 230)
W 138 (Typ 260 D)
Obere Mittelklasse W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) W 18 (Typ 290)
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) W 142 (Typ 320)
W 22
Oberklasse Typ 400 & Typ 630 W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K)
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N)
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K)
Sportwagen Modell K
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) W 24 / W 29 / W 129
Geländewagen W 103 (Typ G1) W 31 (Typ G4)
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5)
Kleintransporter L 3/4 L 1000 Express L 301
L 300
Zeitleiste seit 1945
Fahrzeug­klasse Karosserie­versionen Aktuelle Klasse 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse Schrägheck A W 176 W 177
Kompaktvan Baureihe 168 Baureihe 169
B T 245 W 242 / W 246 W 247
Coupé CLA Baureihe 117 Baureihe 118
Mittelklasse Limousine / Kombi C W 201 Baureihe 202 Baureihe 203 Baureihe 204 Baureihe 205 Baureihe 206
Coupé / Cabrio Baureihe 208 Baureihe 209 C 204 C 205 / A 205 Baureihe 236
Sportcoupé CL 203
Obere Mittelklasse Limousine / Kombi E W 136 W 120 / W 121 W 110 W 114 / W 115 Baureihe 123 Baureihe 124 Baureihe 210 Baureihe 211 Baureihe 212 Baureihe 213 Baureihe 214
W 136 / W 191
Coupé / Cabrio W 136 W 114 C 123 C 124 / A 124 Baureihe 207 Baureihe  238
Limousine EQE V 295
Oberklasse Limousine S W 187 W 180/W 128/
W 105
W 111
W 112 W 108 Baureihe 116 Baureihe 126 Baureihe 140 Baureihe 220 Baureihe 221 Baureihe 222 Baureihe 223
W 109 V 116 V 126 V 140 V 220 V 221 V 222 V 223
W 186 W 189 W 100 Baureihe 240 X 222/VV 222 Z 223
Coupé / Cabrio W 187 W 180 W 111 C 126 C 140 C 215 C 216 Baureihe 217
W 188 W 128 W 112
Viertüriges Coupé CLS C 219 Baureihe 218 C 257
AMG GT 4-Türer X 290
EQS V 297
Großraumlimousine R Baureihe 251
Sportwagen Coupé / Roadster SLK R 170 R 171 R 172
SL W 121 B II W 113 R 107 R 129 R 230 R 231 R 232
AMG GT W 198 C 107 Baureihe 199 Baureihe 197 Baureihe 190 C 192
Rennwagen Coupé C 208 C 298
Geländewagen Steilheck / Cabrio G W 460 W 461
W 463 W 463
SUV Schrägheck GLA X 156 H 247
EQA H 243
Steilheck GLB X 247
EQB X 243
GLC Musso FJ X 204 X 253 X 254
N 253
Schrägheck C 253 C 254
Schrägheck EQC N 293
Steilheck GLE W 163 W 164 W 166 W 167
Schrägheck C 292 C 167
Schrägheck EQE X 294
Steilheck GLS X 164 X 166 X 167
Schrägheck EQS X 296
Pick-up Doppelkabine X P100 Baureihe  470[N]
Hochdachkombi Kombi / Kastenwagen T / Citan W 414 W 415[R] W 420[R]
Kleintransporter Kleinbus / Kastenwagen V / Vito N1000/N1300 MB 100 MB 100 W 638 Baureihe 639 Baureihe 447
MB 100 / MB 140
Sprinter L 206 Baureihen 601, 602, 611 W 901–905 W 906 W 907/910
Kastenwagen L 319 Baureihen 309, 310, 313 Baureihen 667–670 V 667, V 668, V 670
  •  Von Hanomag-Henschel übernommen
  •  Von DKW übernommen und weiterentwickelt
  •  Gemeinsam mit SsangYong entwickelt; wurde auch unter den Marken SsangYong, SAIC-Maxus und Daewoo vertrieben
  •  Gemeinsam mit Volkswagen entwickelt; wird/wurde auch unter den Marken Volkswagen, Dodge und Freightliner vertrieben
  •  Gemeinsam mit McLaren entwickelt
  •  Unter Maybach-Manufaktur vermarktet
  •  Kooperation mit Renault-Nissan-Allianz: [R] Basierend auf einem Renault bzw. [N] basierend auf einem Nissan