Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1982

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1982 fanden vom 23. bis 29. August 1982 auf der Radrennbahn des „Saffron Lane Sports Centre“ im britischen Leicester statt.

Die Radrennbahn war 333 Meter lang, der Belag aus Holz. An sieben Wettkampftagen kamen rund 32.000 Zuschauer; das britische Publikum zeigte sich „begeisterungsfähig“ und „sehr fair“. Allerdings beeinträchtigte das wechselnde Wetter die Wettbewerbe; wegen Regens musste öfter unterbrochen werden, an einem Tag musste gar das Programm komplett abgesagt und auf den nächsten Tag verschoben werden.[1]

Die Fachzeitschrift Radsport titelte indes zufrieden: „Sieben Medaillen als Ausbeute! BDR-Team zurück in Weltspitze“, das bundesdeutsche Team errang einmal Gold, viermal Silber und zweimal Bronze. Die Zeitschrift lobte das neue deutsche Trainer-Duo aus Dieter Berkmann und Udo Hempel.

Für mehrfache Aufregung sorgte der Kanadier Gordon Singleton: Er wurde Weltmeister im Keirin, obwohl drei Proteste gegen ihn erhoben worden waren. Er hatte sich in der letzten Runde von dem Deutschen Josef Kristen „abgezogen“, der am Ende nur Vierter wurde. Der Radsport konnte sich ohnehin an dieser erst seit 1980 ausgetragenen Disziplin nicht recht freuen: „Dennoch gehört es ähnlich wie das Punktefahren eher in die Sparte Unterhaltung als in die Sparte klassischer WM-Disziplinen“.[1] Singleton war es auch, der sich im dritten Finallauf der Profi-Sprinter nach Ansicht des Radsports „fallen ließ“, als er gesehen habe, dass er keine Chance gegen Nakano habe: „Nakano wurde schließlich zum sechsten Mal Weltmeister und Singleton vergraulte auch den letzten Fan, als er sich bei der Siegerehrung nicht zu Nakano aufs Treppchen stellen wollte.“[1]

Resultate Frauen

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Connie Paraskevin
24 Teilnehmerinnen aus 11 Verbänden 2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sheila Young
3 Deutschland Claudia Lommatzsch
Einerverfolgung (3000 m) 1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rebecca Twigg 3:51,95
18 Teilnehmerinnen aus 11 Verbänden 2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Connie Carpenter 3:52,63
3 FrankreichFrankreich Jeannie Longo 3:56,29

Resultate Männer

Profis

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 JapanJapan Kōichi Nakano 11,00 (2.)
13 Teilnehmer aus 7 Verbänden 2 Kanada Gordon Singleton 11,16 (1.), dnf (3.)
3 FrankreichFrankreich Yavé Cahard
Keirin 1 Kanada Gordon Singleton
14 Teilnehmer aus 9 Verbänden 2 AustralienAustralien Danny Clark
3 JapanJapan Tōru Kitamura
Einerverfolgung (5000 m) 1 FrankreichFrankreich Alain Bondue 6:03,76
15 Teilnehmer aus 11 Verbänden 2 Danemark Hans-Henrik Ørsted 6:04,19
3 ItalienItalien Maurizio Bidinost 6:07,09
Punktefahren (50 km) 1 Schweiz Urs Freuler 64 P. (1:02,44,53)
22 Teilnehmer aus 11 Verbänden 2 AustralienAustralien Gary Sutton 52 P.
3 Liechtenstein Roman Hermann 39 P.
Steherrennen (71 km) 1 NiederlandeNiederlande Martin Venix (hinter Norbert Koch) 1:27,43
13 Teilnehmer 6 Verbänden 2 Deutschland Wilfried Peffgen (hinter Christian Dippel) 413 m
3 ItalienItalien Bruno Vicino (hinter Domenico De Lillo) 423 n

Amateure

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Sprint 1 Sowjetunion Sergei Kopylow 10,93 (1.), 11,48 (3.)
55 Teilnehmer aus 25 Verbänden 2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Heßlich 10,93 (2.)
3 Sowjetunion Emsa Gelaschwili 10,98 (1.), 10,89 (3.)
1000-Meter-Zeitfahren 1 Deutschland Fredy Schmidtke 1:05,77
27 Teilnehmer aus 26 Verbänden 2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lothar Thoms 1:06,45
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Emanuel Raasch 1:06,48
Tandem 1 Tschechien Ivan Kučírek/Pavel Martínek 10,40 (1.), 10,28 (2.)
8 Teams aus 8 Verbänden 2 Deutschland Dieter Giebken/Fredy Schmidtke
3 NiederlandeNiederlande Sjaak Pieters/Ton Vrolijk 11,12 (1.), 10,86 (2.)
Einerverfolgung (4000 m) 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Detlef Macha 4:48,14
42 Teilnehmer aus 24 Verbänden 2 Deutschland Rolf Gölz 4:49,98
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Mario Hernig 4:48,37
Mannschaftsverfolgung (4000 m) 1 Sowjetunion Konstantin Chrabzow/Alexander Krasnow/
Waleri Mowtschan/Sergei Nikitenko
4:23,42
19 Teams aus 19 Verbänden 2 Deutschland Roland Günther/Gerhard Strittmatter/
Axel Bokeloh/Michael Marx
4:27,10
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Detlef Macha/Mario Hernig/
Gerald Buder/Volker Winkler
4:26,51
Punktefahren (50 km) 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Joachim Pohl 49 P.
52 Teilnehmer aus 26 Verbänden 2 Danemark Michael Marcussen 36 P.
3 OsterreichÖsterreich Karl Krenauer 27 P.
Steherrennen (Finale über 50 km) 1 NiederlandeNiederlande Gaby Minneboo (hinter Bruno Walrave) 43:03,63
16 Teilnehmer aus 7 Verbänden 2 NiederlandeNiederlande Mattheus Pronk (hinter Norbert Koch) + 10 Meter
3 Deutschland Rainer Podlesch (hinter Peter Schindler) # 170 m

Siehe auch

Literatur

  • Radsport, August/September 1982

Einzelnachweise

  1. a b c Radsport, 1. September 1982 S. 2

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026