Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1932

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1932 fanden vom 27. August bis 4. September 1932 auf der Radrennbahn des „Stadio Nazionale del PNF“ in Rom statt.

Wegen der Hitze wurden die Rennen erst abends um 20 Uhr gestartet, was bedeutete, dass sie oft erst nach Mitternacht beendet waren. Beklagt wurde die schlechte Beleuchtung der Bahn. Die Radrennbahn selbst war neu, konstruiert wurde sie vom Münsteraner Architekten Clemens Schürmann. Sie war 400 Meter lang und aus Holz, was insbesondere im Vorfeld der Steherrennen zu Diskussionen führte, da die Profis es gewöhnt waren, hauptsächlich auf Beton zu fahren. Drei Jahre nach Beendigung der WM wurde die Bahn in Rom ab- und in Mailand als Vigorelli-Bahn wieder aufgebaut.

Für die Weltmeisterschaften der Profi-Steher waren 15 Fahrer aus neun Ländern gemeldet. Ihre Rennen stießen nur auf geringes Interesse beim italienischen Publikum, da dieser Sport in Italien wenig bekannt war. Bei Vor- und Finalläufen verloren sich rund 5000 Zuschauer in dem 18 000 Menschen fassenden Stadion. Der Endlauf musste wegen eines starken Gewitters um einen Tag verschoben werden,

„wahrscheinlich wollte Petrus, der ja der ewigen Stadt am nächsten steht […] demonstrieren, dass es sich nicht gehört, zwei 100-km-Rennen ohne einen Ruhetag dazwischen anzusetzen.“

Illustrierter Radrenn-Sport, 2. September 1932

Bei den Profi-Fliegern gingen 16 Fahrer aus neun Ländern an den Start, bei den Amateuren 24 Sportler aus zehn Ländern. Überraschender Weltmeister bei den Amateur-Sprintern wurde der Köln Albert Richter, dessen folgende rund siebenjährige Profi-Laufbahn nach dieser WM ihren Anfang nahm. Bei den Profis siegte der Belgier Jef Scherens, der sich in den kommenden Jahren als stärkster Konkurrent Richters erweisen sollte.

Resultate der Berufsfahrer

Disziplin Platz Land Athlet
Fliegerrennen über 1000 m 1 Belgien Belgien Jef Scherens
2 Frankreich Frankreich Lucien Michard
3 Deutsches Reich Deutsches Reich Mathias Engel
Steherrennen 1 Frankreich Frankreich Georges Paillard/
Maurice Guérin
über 100 km 2 Deutsches Reich Deutsches Reich Walter Sawall/
Georges Grolimund
3 Deutsches Reich Deutsches Reich Erich Möller/
Clarence Carman

Resultate der Amateure

Disziplin Platz Land Athlet
Fliegerrennen 1 Deutsches Reich Deutsches Reich Albert Richter
über 1000 m 2 Italien 1861 Königreich Italien Nino Mozzo
3 Deutsches Reich Deutsches Reich Willi Frach

Literatur

  • Illustrierter Radrennsport, August/September 1932

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026