XAVC

XAVC und XAVC S sind von Sony eingeführte Video-Kompressionsformate und eingetragene Markenzeichen, die auf dem Standard H.264 / MPEG-4 AVC basieren. Die Formate wurden im Oktober 2012 vorgestellt[1] und werden von Sony an andere Unternehmen lizenziert.[2] Als Aufnahme-Format wird XAVC bisher nur von Sony-Kameras genutzt (Stand Nov. 2015), viele Hersteller unterstützen das Format aber in der Weiterverarbeitungskette.[2]

Varianten

Es existieren mehrere Varianten, die sich im Kodierungsaufwand und im Container-Format unterscheiden.

  • XAVC Intra (XAVC-I): Intra-Frame-Kodierung, in der jedes Bild einzeln kodiert wird, ohne Verweis auf vorherige oder nachfolgende Bilder.
  • XAVC Long GOP (XAVC-L): Bildergruppen-Kodierung, die Daten aus anderen Bildern in die Kodierung jedes Einzelbildes aufnehmen kann. Diese Art der Kodierung ist wesentlich effizienter, erfordert aber auch deutlich mehr Rechenleistung und Speicherplatz während der Kodierung.
  • XAVC S (XAVC-S): Bildergruppenkodierung, Die Daten werden mit 8 Bit und einer Farbunterabtastung von 4.2.0 in einem MP4-Format abgespeichert.

Das Container-Format für den XAVC- und XAVC-L-Datenstrom ist MXF, mit Audio-Dateien im verlustfreien AES3 Format. Für den Consumer-Bereich wird das XAVC-S-Format spezifiziert, welches den MP4-Container nutzt und Tondaten in den Formaten AAC oder LPCM aufzeichnet.[3]

Spezifikation

Je nach Auflösung definiert der XAVC-Standard verschiedene Mindestanforderungen an die Bitrate, Farbtiefe und Farbunterabtastung, basierend auf den H.264-Profilen und Levels.[4]

  • 4K: High Profile, Level 4.2 oder höher
  • HD: Main Profile bzw. High 10 Intra Profile, Level 4 oder höher

Die Farbunterabtastung kann in 4:2:0 oder 4:2:2 erfolgen, aber nicht in 4:4:4. Die Farbtiefe kann 8 oder 10 Bit betragen, je nach Operating Point.

Es sind eine Reihe von Operating Points festgelegt, die die Auflösung und die Bitrate spezifizieren.[5]

XAVC Intra XAVC Long GOP
Auflösung Voller Name Abk. Auflösung Voller Name Abk.
4K
(4096 × 2160)
XAVC 4K Intra Class480 CBG XAVC-I 4K 480 4K
XAVC 4K Intra Class480 VBR
XAVC 4K Intra Class300 CBG XAVC-I 4K 300
XAVC 4K Intra Class300 VBR
QFHD
(3840 × 2160)
XAVC QFHD Intra Class480 CBG XAVC-I QFHD 480 QFHD
4:2:2 10 bit
(zukünftig)
XAVC QFHD Long422 200 XAVC-L422 QFHD 200
XAVC QFHD Intra Class480 VBR XAVC QFHD Long422 140 XAVC-L422 QFHD 140
XAVC QFHD Intra Class300 CBG XAVC-I QFHD 300 QFHD
4:2:0 8 bit
XAVC QFHD Long 150 XAVC-L QFHD 150
XAVC QFHD Intra Class300 VBR XAVC QFHD Long 100 XAVC-L QFHD 100
XAVC QFHD Long 60 XAVC-L QFHD 60
2K
(2048 × 1080)
XAVC 2K Intra Class100 CBG XAVC-I 2K 100 2K
XAVC 2K Intra Class100 VBR
HD
(1920 × 1080,
1280 × 720)
XAVC HD Intra Class200 XAVC-I HD 200 HD
4:2:2 10 bit
XAVC HD Long422 50 XAVC-L422 HD 50
XAVC HD Intra Class100 XAVC-I HD 100 XAVC HD Long422 35 XAVC-L422 HD 35
XAVC HD Intra Class50 XAVC-I HD 50 XAVC HD Long422 25 XAVC-L422 HD 25

Hierbei stehen VBR (Variable Bit Rate) und CBG (Constrained Bytes per GOP) für die Art der Bitratensteuerung, die Klasse für die Bitrate in MBit.

Alternativen

Der H.264 Standard wird von den meisten aktuellen Kameras unterstützt, wobei meist nur das Container-Format und die Bitrate angegeben werden, z. B. als „MP4 50MBit“. Viele Hersteller geben ihrer Codierung aber ebenfalls als Markenzeichen geschützte Namen, oder verwenden einen der Industrie-Standards. Im Folgenden eine kurze Übersicht:

  • AVCHD Advanced Video Codec High Definition: ein von Sony und Panasonic vorgestelltes Format und Markenzeichen, das ebenfalls auf H.264 aufsetzt und einen MPEG-Transportstrom verwendet.
  • CinemaDNG: Ein herstellerübergreifendes Rohdatenformat, das die Sensordaten verlustfrei komprimiert.
  • DNxHD: ein HD-Intraframe-Videocodec von Avid für den Videoschnitt in der Postproduktion.
  • MPEG-2: Eines der Vorgänger-Formate von H.264.
  • ProRes: Von Apple ursprünglich als Verarbeitungs- bzw. Zwischenformat eingeführtes Videoformat mit Intra-Frame-Kodierung.
  • XF-AVC: Von Canon in der EOS-C-Reihe genutztes Markenzeichen, das XAVC sehr ähnlich ist und 2015 eingeführt wurde. Der Datenstrom wird mit H.264 kodiert und in einem MXF-Container ausgeliefert.

Einzelnachweise

  1. Sony introduces new XAVC recording format to accelerate 4K development in the professional and consumer markets, Sony, 30. Oktober 2012. Abgerufen am 1. November 2012 
  2. a b http://www.xavc-info.org/, offizielle Sony XAVC-Seite (abgerufen am 2. September 2015)
  3. XAVC_SpecificationOverview_Rev2_2.pdf (abgerufen am 2. September 2015)
  4. XAVC_Profiles_and_OperatingPoints_110.pdf (Memento vom 3. Oktober 2015 im Internet Archive) (abgerufen am 2. September 2015)
  5. XAVC_Naming_per_OperatingPoints.pdf (abgerufen am 2. September 2015)