Swiss Women’s Hockey League C

Swiss Women’s Hockey League C
Logo der Regio League
Aktuelle Saison 2023/24
Sportart Eishockey
Abkürzung SWHL C
Verband Schweizerischer Eishockeyverband
Ligagründung 1995
Land/Länder Schweiz Schweiz
Titelträger DHC Lyss
Website sihf.ch
SWHL B
SWHL D

Die Swiss Women’s Hockey League C (kurz SWHL C; bis 2014 Leistungsklasse C, kurz LKC oder LK C) ist die dritthöchste Fraueneishockeyspielklasse der Schweiz. Sie wurde 1995 durch den Schweizer Eishockeyverband als Leistungsklasse C gegründet, als die insgesamt 29 Mannschaften der Schweiz in drei Spielklassen aufgeteilt wurden. Der Leistungsklasse C gehörten damals 17 Vereine an, die in drei regionalen Staffeln gegeneinander antraten.

In der Saison 2016/17 traten insgesamt 28 Teams in drei regionalen Staffeln an, davon 10 in der Ostschweiz, je 9 in der Zentralschweiz und in der Westschweiz. Zu diesen gehörten mit dem EHC Lustenau und einem Team aus Chamonix auch zwei Teams aus dem benachbarten Ausland. Für die Saison 2017/2018 wurde eine neue Liga geplant, die zwischen der SWHL B und der SWHL C die besten C-Teams in zwei Gruppen umfassen sollte. Damit wurde eine ausgeglichenere Meisterschaft auf dieser Stufe angestrebt.[1] Letztlich wurde die Ligenreform zur Saison 2018/19 umgesetzt, wobei die SWHL C aufgewertet wurde und die SWHL D als neue vierte Spielklasse eingeführt wurde.[2] Dabei wurden die besten zehn Teams der bisherigen SWHL C in zwei Gruppen aufgeteilt, während alle anderen Teams in die SWHL D eingeteilt wurden.

Teilnehmer der Saison 2023/24

In der SWHL C spielten folgende Mannschaften[3][4]:

Gruppe 1
Gruppe 2
  • EHC Schaffhausen Damen
  • EHC Wallisellen Lions Frauen
  • HC Eisbären St. Gallen Queens
  • HCAP Girls II (HC Ambrì-Piotta)
  • Hockey Chicas Engiadina
  • SC Celerina Damen
  • ZSC Lions II Girls

Weblinks

  • Geschichte des Schweizer Fraueneishockeys (Memento vom 7. November 2007 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Frauen: Melderekord und ZSC-Verstärkung. In: hockeyfans.ch. 7. Juni 2016, abgerufen am 26. Juli 2016. 
  2. Frauennati.ch: SWHL: Neue Ligeneinteilung, neuer Rekord! In: frauennati.ch. 5. Juni 2018, abgerufen am 20. Juni 2023. 
  3. Frauenligen. In: SIHF. Swiss Ice Hockey Federation, abgerufen am 5. November 2023. 
  4. Team Standings SWHL C (W). In: Elite Prospects. Abgerufen am 5. November 2023. 
VD
Fraueneishockey in der Schweiz
Spielzeiten

1989/901990/911991/921992/931993/941994/951995/961996/971997/981998/991999/002000/012001/022002/032003/042004/052005/062006/072007/082008/092009/102010/112011/122012/132013/142014/152015/162016/172017/182018/192019/202020/212021/222022/23 • 2023/24

Vereine

EV ZugDEHC BielDSC OberthurgauHC LuganoSC Bern FrauenEHC Illnau-EffretikonSC LyssDHC LyssSC WeinfeldenZSC Lions FrauenSC ReinachDHC LangenthalEHC KlotenGrasshopper Club ZürichEHC BülachKüssnachter SCHC Université NeuchâtelHC Davos Ladies

Turniere

Weltmeisterschaft 2011Weltmeisterschaft Div. I 2005U18-Weltmeisterschaft Div. I 2013