Stiftsgebäude

Stiftsgebäude am Münsterplatz (2019)

Das Stiftsgebäude ist ein Gebäude am Münsterplatz 3 in Bern.

Vorgängerbauten waren das erste Deutschordenshaus, das vor 1256 erbaut wurde.[1] Es verschwand beim Bau des Münsters nach 1421.[2] Das zweite Deutschordenshaus entstand 1427 bis 1435.[3] 1485 wurde das Ordenshaus in ein weltliches Chorherrenstift umgewandelt.[4]

Der heutige Bau erfolgte nach Plänen von Albrecht Stürler und wurde 1745 bis 1755 unter der Leitung von Samuel Lutz und Ludwig Emanuel Zehender erstellt.[5] Der östliche Anbau entstand 1747 anstelle der Mattentreppe und wurde 1895 aufgestockt. Der westliche Anbau, das Provisorhaus, wurde unter Niklaus Hebler bis 1755 fertiggestellt.[6] Das plastische Werk der Fassade, so auch das Berner Wappen in Rocaillekartusche im Tympanon, wurde durch Johann Friedrich Funk ausgeführt.[7] Das Stiftsgebäude ist gegenwärtig Sitz der kantonalen Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion.[8]

Literatur

  • Paul Hofer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Die Staatsbauten der Stadt Bern. Hrsg.: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 19). Band 3. Birkhäuser Verlag, Basel 1982, ISBN 3-7643-1391-9, Stift, S. 14, S. 379 (PDF S. 397) (513 S., unibe.ch [PDF; 66,6 MB; abgerufen am 21. Mai 2023] Originaltitel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. 1947.). 
  • Thomas Loertscher, Georg Germann: Währschafft, nuzlich und schön. (Ausstellungskatalog), Bern 1994.

Siehe auch

  • Liste der Kulturgüter in Bern im Stadtteil I, Innere Stadt – Östlicher Teil

Weblinks

Commons: Stiftsgebäude – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hofer 1947, S. 379.
  2. Hofer 1947, S. 379.
  3. Hofer 1947, S. 379.
  4. Hofer 1947, S. 379.
  5. Hofer 1947, S. 382–383.
  6. Hofer 1947, S. 383.
  7. Hofer 1947, S. 389.
  8. https://www.weu.be.ch/

46.946997.4511035Koordinaten: 46° 56′ 49,2″ N, 7° 27′ 4″ O; CH1903: 600949 / 199545

Ehemalige Kommenden und Häuser des Deutschen Ordens im schweizerischen Raum

Basel | Bern | Bern-Reuental | Fräschels | Hitzkirch | Köniz | Sumiswald | Tannenfels

Vier Kirchspiele: Bolligen | Vechigen | Stettlen | Muri

Landgerichte: Seftigen | Sternenberg | Konolfingen | Zollikofen

Ämter: Thun | Zofingen | Aarau | Lenzburg | Brugg | Burgdorf | Büren | Unterseen | Wiedlisbach | Obersimmental | Niedersimmental | Frutigen | Oberhofen | Aigle | Hasli | Trachselwald | Bipp | Aarwangen | Wangen | Landshut | Lenzburg (Amt) | Schenkenberg | Aarberg | Nidau | Erlach | Laupen | Oltigen | Signau | Biberstein | Aarburg | Saanen | Brandis | Interlaken | Königsfelden | Thorberg | Fraubrunnen | Zofingen (Stift) | Frienisberg | St. Johannsen | Gottstatt | Buchsee | Sumiswald | Roche (Saline) | Köniz | Kasteln | Hettiswil

Ämter im Waadtland: Avenches | Moudon | Yverdon | Lausanne | Morges | Nyon | Vevey | Romainmôtier | Oron | Payerne | Bonmont | Aubonne | Villeneuve (Spital)

Gemeine Herrschaften mit Freiburg: Schwarzenburg | Murten | Grandson | Echallens

Gemeineidgenössische Herrschaften: Baden | Thurgau | Freie Ämter | Rheintal | Sargans | Locarno | Lugano | Mendrisio | Valle Maggia

Ämter und Dienste in der Stadt Bern: Bauamt | Salzdirektion | Mushafen | Stift | Kornamt | Grosses Spital | Inselspital