Sonnenfinsternis vom 9. März 1997

Sonnenfinsternis vom 9. März 1997
Klassifikation
Typ Total
Gebiet Ostasien, Alaska, Nordwestpazifik
Total: Mongolei, Ostsibirien, Nordpolarmeer
Saroszyklus 120 (60 von 71)
Gamma-Wert +0,9183
Größte Verfinsterung
Dauer 2 Minuten 50,1 Sekunden
Ort Ostsibirien
Lage 57° 47′ N, 130° 41′ O57.78130.68166666667Koordinaten: 57° 47′ N, 130° 41′ O
Zeitpunkt 9. März 1997 01:23:48  UT
Größe 1,0420

Die Sonnenfinsternis vom 9. März 1997 war eine totale Sonnenfinsternis, bei der sich die Zentrallinie von der Mongolei über Ostsibirien bis in Nordpolarmeer zog. Im Gegensatz zum dünn besiedelten Totalitätsgebiet, lagen große bevölkerungsreiche Gebiete wie Ostchina, Korea und Japan in der Zone, in welcher der Mond noch über die Hälfte der Sonnenscheibe bedecken konnte.

Während der knapp dreiminütigen Totalität konnte von Beobachtern im Kernschatten außer den Planeten Saturn, Merkur, Venus und Jupiter neben der verdunkelten Sonnenscheibe auch etwa 46° darüber hoch am Himmel der Komet C/1995 O1 (Hale-Bopp) gesehen werden.[1]

Totalität in Tschita, Russland

Weblinks

  • Total Solar Eclipse of 1997 March 09.
  • Solar Eclipses of Saros 120

Einzelnachweise

  1. D. A. J. Seargent: The Greatest Comets in History: Broom Stars and Celestial Scimitars. Springer, New York 2009, ISBN 978-0-387-09512-7, S. 166–178.
Frühere Sonnenfinsternisse:
Spätere Sonnenfinsternisse:
3. November
1994
(total)
29. April
1995
(ringförmig)
24. Oktober
1995
(total)
17. April
1996
(partiell)
12. Oktober
1996
(partiell)
9. März
1997
(total)
2. September
1997
(partiell)
26. Februar
1998
(total)
22. August
1998
(ringförmig)
16. Februar
1999
(ringförmig)
11. August
1999
(total)
Listen: 20. Jahrhundert • 21. Jahrhundert • Alle Listen