Sockel 1700

Sockel 1700
Spezifikationen
Einführung Oktober 2021
Bauart LGA-ZIF
Kontakte 1700
Prozessoren 12. Alder Lake
13. Raptor Lake
14. Raptor Lake Refresh
Vorgänger LGA 1200
Nachfolger LGA 1851
Unterstützter RAM DDR4
DDR5

Der Sockel 1700 (auch als LGA1700 bezeichnet) ist ein Prozessorsockel für Intel-Desktop-Prozessoren mit Alder-Lake- und Raptor-Lake-Mikroarchitektur (die 12., 13. und 14. Generation der Intel-Core-, -Pentium- und -Celeron-Prozessoren).

Er ersetzt den Sockel 1200 und verfügt über 1700 hervorstehende Pins für die Kontaktflächen des Prozessors. Im Vergleich zu seinem Vorgänger besitzt er 500 Anschlusspins mehr, wodurch sich die Abmessungen von Sockel und Prozessor vergrößern. Der Sockel stellt die erste größere Änderung der Sockelgröße für Desktop-Prozessoren von Intel seit Sockel 775 im Jahr 2004 dar. Die größeren Abmessungen bedingen auch eine Änderung bei der Anordnung der Befestigungslöcher für Kühlkörper, sodass bislang genutzte Kühler für diesen Sockel nicht kompatibel sind.[1]

Die Prozessoren der Alder-Lake-Generation erfordern Mainboards mit Serie 600-Chipsätzen[2], während die Raptor-Lake-Generation Serie 700-Chipsätze[3] benötigt. Sowohl Serie 600-Chipsätze als auch Serie 700-Chipsätze unterstützen beide Prozessorgenerationen.

Alder Lake Chipsätze (Serie 600)

(Quelle: [4])

H610[5] B660[6] H670[7] Q670[8] W680[9] Z690[10]
Übertaktung Nein Ja, nur RAM Nein Ja
Bus Interface DMI 4.0 ×4 DMI 4.0 ×8
CPU-Unterstützung Alder Lake
Raptor Lake (BIOS-Update erforderlich)
Speicher-Unterstützung Bis zu 64 GB
DDR4 3200
DDR5 4800
Bis zu 128 GB
DDR4 3200
DDR5 4800
Bis zu 128 GB (mit ECC)
DDR4 3200
DDR5 4800
Bis zu 128 GB
DDR4 3200
DDR5 4800
Maximale Anzahl DIMM-Steckplätze 2 4
USB 2.0-Anschlüsse 10 12 14
USB 3.2-Anschlüsse Gen 1 (5 Gbit/s) Bis zu 4 Bis zu 6 Bis zu 8 Bis zu 10 Bis zu 10
Gen 2 x1 (10 Gbit/s) Bis zu 2 Bis zu 4 Bis zu 8
x2 (20 Gbit/s) Nein Bis zu 2 Bis zu 4
SATA 3.0-Anschlüsse 4 8
Prozessor PCI-Express-Konfiguration 5.0 1 × 16 1 × 16 oder 2 × 8
4.0 Nein 1 × 4
PCH PCI-Express-Konfiguration 4.0 Nein 6 12
3.0 8 12 16
Integrierte Grafikausgabe 3 4
WLAN integriert (802.11ax/Wi-Fi 6E) Ja
PCIe-RAID-Unterstützung Nein Ja (0, 1, 5)
SATA-RAID-Unterstützung Nein Ja (0, 1, 5, 10)
Intel-Optane-Memory-Unterstützung Nein Ja
Intel-Smart-Sound-Technologie Ja
Intel-Trusted-Execution- und vPro-Technologie Nein Ja Nein
Maximale Verlustleistung TDP 6 W
Fertigungsprozess Intel 7 (10 nm)
Markteinführung Q1 2022 Q4 2021

Raptor Lake Chipsätze (Serie 700)

B760[11] H770[12] Z790[13]
Übertaktung Ja, nur RAM Ja
Bus Interface DMI 4.0 ×4 DMI 4.0 ×8
CPU-Unterstützung Alder Lake und Raptor Lake
Speicher-Unterstützung Bis zu 128 GB
DDR4 3200
DDR5 5600
Maximale Anzahl DIMM-Steckplätze 4
USB 2.0-Anschlüsse 12 14
USB 3.2-Anschlüsse Gen 1 (5 Gbit/s) Bis zu 6 Bis zu 8 Bis zu 10
Gen 2 x1 (10 Gbit/s) Bis zu 4
x2 (20 Gbit/s) Bis zu 2 Bis zu 5
SATA 3.0-Anschlüsse 4 8
Prozessor PCI-Express-Konfiguration 5.0 1 × 16 1 × 16 oder 2 × 8
4.0 1 × 4
PCH PCI-Express-Konfiguration 4.0 10 16 20
3.0 4 8 8
Integrierte Grafikausgabe 4
WLAN integriert (802.11ax/Wi-Fi 6E) Ja
PCIe-RAID-Unterstützung Nein Ja (0, 1, 5)
SATA-RAID-Unterstützung Ja (0, 1, 5, 10)
Intel-Optane-Memory-Unterstützung Ja
Intel-Smart-Sound-Technologie Ja
Intel-Trusted-Execution- und vPro-Technologie Nein
Maximale Verlustleistung TDP 6 W
Fertigungsprozess Intel 7 (10 nm)
Markteinführung Q1 2023 Q4 2022

Weblinks

Commons: Sockel 1700 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aleksandar Kostovic: Intel LGA 1700 Socket Pictured, Cooler Installation Detailed. In: tom'sHardware. 15. September 2021, abgerufen am 2. März 2023 (englisch). 
  2. Intel Desktop-Chipsätze der Produktreihe 600. In: Intel. Abgerufen am 8. Januar 2023. 
  3. Desktop-Chipsätze der Produktreihe Intel 700. In: Intel. Abgerufen am 8. Januar 2023. 
  4. Michael Günsch: B760 vs. H770 vs. Z790: Intels neue Mainboard-Chipsätze für LGA 1700 im Vergleich. In: ComputerBase. 5. Januar 2023, abgerufen am 2. März 2023. 
  5. Intel H610 Chipsatz
  6. Intel B660 Chipsatz
  7. Intel H670 Chipsatz
  8. Intel Q670 Chipsatz
  9. Intel W680 Chipsatz
  10. Intel Z690 Chipsatz
  11. Intel B760 Chipsatz
  12. Intel H770 Chipsatz
  13. Intel Z790 Chipsatz
Sockel für Itanium

PAC418 (Slot 3, Slot M) • PAC611Sockel 1248

Sockel für x86-Server

Sockel 8Slot 2Sockel 603Sockel 604Sockel 771Sockel 1366Sockel 2011Sockel 2011-3Sockel 3647 • Sockel 4189

Sockel für x86-Desktops

Sockel 486Sockel 1Sockel 2Sockel 3Sockel 6Sockel 4Sockel 5Sockel 7Sockel 8Slot 1Sockel 370Sockel 423Sockel 478Sockel 775Sockel 1156Sockel 1155Sockel 1150Sockel 1151Sockel 2066Sockel 1200 • Sockel 1700

Sockel für mobile Geräte

MMC-1MMC-2Sockel 495Sockel 479Sockel MSockel PSockel G1Sockel G2Sockel G3