Rykka

Rykka beim Eurovision Song Contest, Mai 2016

Rykka (Christina Maria Rieder; * 13. März 1986 in Vancouver) ist eine nichtbinäre schweizerisch-kanadische Person, die mit ihrem Gesang bekannt wurde. Rykka vertrat die Schweiz beim Eurovision Song Contest 2016 in Stockholm, schied allerdings im ESC-Halbfinale aus.

Leben

Rykka wurde in Vancouver, British Columbia, geboren. Mit 15 Jahren begann Rykka Gitarre zu spielen und hatte erste kleinere Auftritte. Nach dem Gesangsstudium am Vancouver Community College zog Rykka nach Toronto, wo das Album Straight Line unter dem Namen Christina Maria aufgenommen wurde. 2010 wurde es auch in der Schweiz veröffentlicht, und Rykka trat immer wieder in der Schweiz oder Deutschland auf, so auch beim Sat.1-Frühstücksfernsehen.[1] Bei der Veröffentlichung des Albums Kodiak, das 2013 auch in Rykkas Heimat Kanada erschien, wurde erstmals der Künstlername Rykka verwendet.[2] Im selben Jahr gewann Rykka den Peak Performance Project-Contest in Kanada.[3] 2014 war Rykka Teil des Squamish Valley Music Festivals.[4]

Am 13. Februar 2016 gewann Rykka den Schweizer Vorentscheid zum ESC 2016, Die grosse Entscheidungsshow, vor fünf Konkurrenten und trat mit dem Siegertitel The Last of Our Kind beim zweiten Semifinale am 12. Mai 2016 in Schweden an, landete aber auf dem 18. und somit letzten Platz. Von allen 42 Teilnehmern des Wettbewerbs wurde Rykka mit 24 Punkten nur 41.[5]

26. März 2021 veröffentlichte Rykka ihre Single "Dreams / Death". Später am 5. November 2021 folgte die Single "Louder". In der gleichen Pressemitteilung verkündete Rykka, sich als Nichtbinäre Peron zu identifizieren.[6][7]

Diskografie

Alben

  • 2008: Stars & Satellites (als Christina Maria)
  • 2010: Straight Line (als Christina Maria)
  • 2012: Kodiak
  • 2016: Beatitudes

EPs

  • 2011: Tide You Over (als Christina Maria)
  • 2013: Blackie Remixes
  • 2014: Electric Remixes

Singles

  • 2012: Map Inside
  • 2012: The Brink
  • 2013: Blackie
  • 2015: Movies
  • 2016: The Last of Our Kind
  • 2016: Bad Boy
  • 2021: Dreams / Death
  • 2021: Louder
  • 2022: You Got Me

Weblinks

  • Website von Rykka (englisch)

Einzelnachweise

  1. Christina Maria «Straight Line». In: Website der Little Jig Agency
  2. http://www.newcanadianmusic.ca/labels/v/vissen-records
  3. http://peakperformanceproject.com/2013/11/2013-winner-announced/
  4. Originals vom 23. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/squamishfestival.com
  5. It’s Rykka for Switzerland! In: Website der Eurovision
  6. All about Louder - The press release abgerufen am 4. Februar 2024
  7. Rykka bei Eurovision Universe abgerufen am 4. Februar 2024

1956: Lys Assia | 1957: Lys Assia | 1958: Lys Assia | 1959: Christa Williams | 1960: Anita Traversi | 1961: Franca di Rienzo | 1962: Jean Philippe | 1963: Esther Ofarim | 1964: Anita Traversi | 1965: Yovanna | 1966: Madeleine Pascal | 1967: Géraldine | 1968: Gianni Mascolo | 1969: Paola Del Medico | 1970: Henri Dès | 1971: Peter, Sue & Marc | 1972: Véronique Müller | 1973: Patrick Juvet | 1974: Piera Martell | 1975: Simone Drexel | 1976: Peter, Sue & Marc | 1977: Pepe Lienhard Band | 1978: Carole Vinci | 1979: Peter, Sue & Marc und Pfuri, Gorps & Kniri | 1980: Paola | 1981: Peter, Sue & Marc | 1982: Arlette Zola | 1983: Mariella Farré | 1984: Rainy Day | 1985: Mariella Farré & Pino Gasparini | 1986: Daniela Simons | 1987: Carol Rich | 1988: Céline Dion | 1989: Furbaz | 1990: Egon Egemann | 1991: Sandra Simó | 1992: Daisy Auvray | 1993: Annie Cotton | 1994: Duilio || 1996: Kathy Leander | 1997: Barbara Berta | 1998: Gunvor Guggisberg || 2000: Jane Bogaert || 2002: Francine Jordi || 2004: Piero Esteriore & The MusicStars | 2005: Vanilla Ninja | 2006: six4one | 2007: DJ BoBo | 2008: Paolo Meneguzzi | 2009: Lovebugs | 2010: Michael von der Heide | 2011: Anna Rossinelli | 2012: Sinplus | 2013: Takasa | 2014: Sebalter | 2015: Mélanie René | 2016: Rykka | 2017: Timebelle | 2018: ZiBBZ | 2019: Luca Hänni | 2020: Gjon’s Tears | 2021: Gjon’s Tears | 2022: Marius Bear | 2023: Remo Forrer | 2024: Nemo

Gewinner: UkraineUkraine Jamala
2. Platz: AustralienAustralien Dami Im • 3. Platz: RusslandRussland Sergei Lasarew

Armenien Iveta Mukuchyan • Aserbaidschan Samra • Belgien Laura Tesoro • Bulgarien Poli Genowa • Deutschland Jamie-Lee • FrankreichFrankreich Amir • Georgien Nika Kocharov & Young Georgian Lolitaz • Israel Hovi Star • ItalienItalien Francesca Michielin • Kroatien Nina Kraljić • Lettland Justs • Litauen Donny Montell • Malta Ira Losco • NiederlandeNiederlande Douwe Bob • OsterreichÖsterreich ZOË • Polen Michał Szpak • SchwedenSchweden Frans • Serbien Sanja Vučić • SpanienSpanien Barei • Tschechien Gabriela Gunčí­ková • Ungarn Freddie • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Joe and Jake • Zypern Republik Minus One

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Albanien Eneda Tarifa • Belarus Ivan • Bosnien und Herzegowina Dalal & Deen feat. Ana Rucner & Jala  • Danemark Lighthouse X • Estland Jüri Pootsmann • Finnland Sandhja • Griechenland Argo • Irland Nicky Byrne • Island Greta Salóme • Mazedonien 1995 Kaliopi • Moldau Republik Lidia Isac • Montenegro Highway • Norwegen Agnete • San Marino Serhat • Schweiz Rykka • Slowenien ManuElla

Disqualifikation:
Rumänien Ovidiu Anton

Normdaten (Person): VIAF: 166730463 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 9. Januar 2020.
Personendaten
NAME Rykka
ALTERNATIVNAMEN Rieder, Christina Maria
KURZBESCHREIBUNG schweizerisch-kanadische/r Sänger/in
GEBURTSDATUM 13. März 1986
GEBURTSORT Vancouver