Rick J. Jordan

Rick J. Jordan (2007)

Rick J. Jordan (* 1. Januar 1968 in Hannover als Hendrik Stedler) ist ein deutscher Musikproduzent, Multiinstrumentalist, Komponist, Toningenieur und Sounddesigner. Bekannt wurde er als „Mastermind“ (1994–2014) der Band Scooter.[1]

Leben und Wirken

Rick J. Jordan erlernte das Klavierspiel im Alter von fünf Jahren und beendete eine Ausbildung zum Tonmeister. 1987 gründete er dann mit H. P. Baxxter die Synthie-Pop-Band Celebrate the Nun, die bis 1992 existierte. Im Folgejahr rief er mit H. P. Baxxter, dessen Cousin Sören Bühler und dem DJ Jens Thele die Band Scooter ins Leben. Jordan war innerhalb der Band vor allem für alle Aspekte des Sounddesigns und der melodischen Produktionselemente verantwortlich. Des Weiteren war er Hauptverantwortlicher für den Endmix der Produktionen. Nach Angaben der englischsprachigen Diskografie von Scooter hat er über 130 Single-Top-10-Platzierungen weltweit erreicht. Er erhielt außerdem unter anderem zwei Echos, 80 Gold- und Platin-Auszeichnungen und einen Number One Album Award der britischen Official Charts Company[2].

Ende 2013 wurde Jordans Ausstieg bei Scooter angekündigt. Am 24. Januar 2014 stand er beim Abschlusskonzert der Tournee Scooter: 20 Years Of Hardcore in Hamburg ein letztes Mal mit der Band auf der Bühne.[3]

In seiner Jugend spielte Jordan als Keyboarder in den hannoverschen Amateurbands Laser, Megabyte, Die Matzingers, Vienna und Never Delay mit.[4]

Von Mitte 2016 bis Anfang 2018 produzierte er zusammen mit dem bulgarischen Konzertpianisten und Komponisten Alexander Raytchev Instrumentalmusik aus dem Bereich „Classical Crossover“. Das erste Werk, Glassmærchen, wurde am 15. Dezember 2016 in Berlin uraufgeführt.

Seit 2018 ist Rick J. Jordan als Produzent und Bassist der Indie-Rock-Formation Leichtmatrose aktiv.

2020 produzierte Jordan die Neuauflage des Songs Nein, meine Söhne geb’ ich nicht von Reinhard Mey zusammen mit 17 weiteren Künstlern, unter denen sich auch Reinhard Mey selbst befand[5]. Das hierzu entstandene Musikvideo rief im Abspann zu Spenden für die NGO Friedensdorf International auf und wurde bei Youtube (Stand 16. September 2021) über 4,5 Millionen Mal abgerufen.

Privates

Jordan lebt in Hamburg, ist verheiratet und hat eine Tochter. Seine Frau Nikk sang bei vielen Scooter-Songs die Basis der „hochgepitchten“ Stimme und ist in Jigga Jigga mit ihrer natürlichen Stimme zu hören.[6]

Jordans Schwester sang als Mary K. 1994 für das deutsche Dancefloor-Projekt Kosmos den DÖF-Hit Codo … düse im Sauseschritt neu ein.

Literatur

  • Matthias Blazek: Das niedersächsische Bandkompendium 1963–2003 – Daten und Fakten von 100 Rockgruppen aus Niedersachsen. Celle 2006, ISBN 978-3-00-018947-0.
  • Max Dax: Scooter – Always Hardcore. Edel Verlag, Hamburg 2013, ISBN 978-3-8419-0243-6.
Commons: Rick J. Jordan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Rick J. Jordan bei Discogs
  • Raytchev and Jordan, ehemaliges Musikprojekt
  • Leichtmatrose, offizielle Homepage

Einzelnachweise

  1. Originals vom 24. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.scootertechno.net.
  2. jumping all over the world | full Official Chart History | Official Charts Company. Abgerufen am 9. März 2020 (englisch). 
  3. Gründungsmitglied Rick J. Jordan steigt nach 20 Jahren bei Scooter aus (Memento vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive), scootertechno.com, 15. Oktober 2013.
  4. Blazek: Bandkompendium, S. 92, 101, 109.
  5. Reinhard Mey und Freunde mit Antikriegssong. Abgerufen am 5. Dezember 2020. 
  6. Discogs Eintrag Scooter – No Time To Chill, Jigga Jigga.
  • v
  • d
  • b
Scooter
  • Ferris Bueller
  • Axel Coon
  • Rick J. Jordan
  • Sebastian Schilde
  • Michael Simon
  • Philip Speiser
  • Etnik Zarari
Studioalben
Livealben
  • Encore – Live & Direct
  • Selected Songs of the 10th Anniversary Concert at Docks, Hamburg
  • Excess All Areas
  • Live in Hamburg
  • I Want You to Stream
Kompilationen
  • Rough and Tough and Dangerous (The Singles 94/98)
  • Push the Beat for This Jam (The Singles 98-02)
  • 24 Carat Gold
  • Select10n
  • Anthologie (Tous Leurs Tubes)
  • Russian Replay
  • The Very Best Of
  • 20 Years of Hardcore
  • 100 % Scooter – 25 Years Wild & Wicked
  • Under the Radar Over the Top
  • The Big Mash Up
  • The Fifth Chapter
  • Ace
  • God Save the Rave
EPs
  • The Move Your Ass EP
  • Groundhog Day EP (The Mixes)
Tributealben
  • Hands on Scooter
Videoalben
  • Happy Hardcore Clips … And the Show Goes On!
  • Rough and Tough and Dangerous
  • Encore – Live & Direct
  • 24 Carat Gold
  • Excess All Areas
  • Live in Berlin 2008
  • Caught by the Radar
  • Live in Hamburg
  • The Stadium Techno Inferno
  • 20 Years of Hardcore: The Complete Video Collection
Singles
  • Vallée de Larmes
  • Hyper Hyper
  • Move Your Ass!
  • Friends
  • Endless Summer
  • Back in the UK / Back in Ireland
  • Let Me Be Your Valentine
  • Rebel Yell
  • I’m Raving
  • Break It Up
  • Fire
  • The Age of Love
  • No Fate
  • How Much Is the Fish?
  • We Are the Greatest / I Was Made for Lovin’ You
  • Call Me Mañana
  • Faster Harder Scooter
  • Fuck the Millennium
  • I’m Your Pusher
  • She’s the Sun
  • Sunrise (Here I Am)
  • Posse (I Need You on the Floor)
  • Aiii Shot the DJ
  • Living on Video
  • Ramp! (The Logical Song)
  • Nessaja
  • Weekend!
  • The Night
  • Maria (I Like It Loud)
  • Jigga Jigga!
  • Shake That!
  • One (Always Hardcore)
  • Suavemente
  • Hello! (Good to Be Back)
  • Apache Rocks the Bottom!
  • Behind the Cow
  • Lass uns tanzen
  • The Question Is What Is the Question?
  • And No Matches
  • Jumping All Over the World
  • I’m Lonely
  • Jump That Rock! (Whatever You Want)
  • J’adore Hardcore
  • Ti sento
  • The Sound Above My Hair
  • Stuck on Replay
  • Friends Turbo
  • The Only One
  • David Doesn’t Eat
  • C’est Bleu
  • It’s a Biz (Ain’t Nobody)
  • 4 AM
  • Army of Hardcore
  • Maria (I Like It Loud) (R.I.O. Radio Edit)
  • Bigroom Blitz
  • Today
  • Can’t Stop the Hardcore
  • Radiate (SPY Version)
  • Riot
  • Oi
  • Mary Got No Lamb
  • Bora! Bora! Bora!
  • My Gabber
  • In Rave We Trust – Amateur Hour (Anthem Mix)
  • Move Your Ass! (Noisecontrollers Remix)
  • Rave Teacher (Somebody Like Me)
  • God Save the Rave
  • Devil’s Symphony
  • Which Light Switch Is Which?
  • Bassdrum
  • FCK 2020
  • Paul Is Dead
  • We Love Hardcore
  • Groundhog Day
  • Rave Witchers
  • The Spell Remains
  • Do Not Sit If You Can Dance
  • Waste Your Youth
  • Techno Is Back
  • Constellations
  • For Those About To Rave
  • Berliner Luft
  • Diskografie
Normdaten (Person): GND: 1268898724 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 84967175 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Jordan, Rick J.
ALTERNATIVNAMEN Stedler, Hendrik (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Sounddesigner, Toningenieur, Komponist und Musikproduzent
GEBURTSDATUM 1. Januar 1968
GEBURTSORT Hannover