Rennrodel-Weltmeisterschaften 1963

Rennrodel-Weltmeisterschaften 1963
Männer Frauen
Sieger
Einsitzer Deutschland BR Fritz Nachmann Deutschland Demokratische Republik 1949 Ilse Geisler
Doppelsitzer Polen Ryszard Pędrak-Janowicz/Lucjan Kudzia
← Krynica-Zdrój 1962
Davos 1965 →

Die 8. Rennrodel-Weltmeisterschaften 1963 fanden am 26. und 27. Januar 1963 in Imst in Österreich statt.

Durch den Temperaturanstieg vom 25. auf den 26. Januar war die Bahn langsamer geworden, es wurde auf verkürzter Strecke gefahren.[1]

Einsitzer der Frauen

Platz Land Sportler Zeit
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Ilse Geisler 3:02,87
2 Osterreich Österreich Helene Thurner 3:06,75
3 Polen 1944 Polen Janina Susczewska 3:06,75
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Ute Gähler 3:06,93
...
24 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Ortrun Enderlein

Geisler erzielte bereits in den ersten beiden Läufen Bestzeit. Dahinter folgte Thurner. Die Südtirolerin Erika Außendorfer war am 26. Januar schwer gestürzt, trat mit einem Muskelriss an und lag nach dem ersten Tag auf Rang 3, fiel dann aber auf Rang 6 (3:07,45) hinter der Polin Anna Zrobikowa (3:07,13) zurück.

Einsitzer der Männer

Platz Land Sportler Zeit
1 Deutschland BR BRD Fritz Nachmann 2:18,61
2 Deutschland BR BRD Hans Plenk 2:19,03
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Klaus Bonsack 2:19,05
4 Osterreich Österreich Reinhold Senn 2:19,65
5 Polen 1944 Polen Lucjan Kudzia 2:19,71
6 Polen 1944 Polen Ryszard Pędrak-Janowicz 2:19.79
7 Osterreich Österreich Helmut Thaler 2:19,85
8 Deutschland BR BRD Max Leo 2:19,87
9 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Walter Eggert 2:19,98
10 Deutschland BR BRD Josef Fleischmann 2:20,35
...
14 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Jochen Asche 2:21,38
26 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Wolfgang Scheidel 2:24,63
28 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Helmut Vollprecht 2:26,14
29 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Michael Köhler 2:26,29

Nach dem ersten Tag (26. Januar) führte bereits Nachmann vor Plenk, auf Rang 3 lagen zeitgleich Bonsack und Senn. Starker Schneefall ließ am späten Abend des 26. Januar einen dritten Wertungsdurchgang nicht zu (er wurde annulliert), so dass es nur drei Läufe gab.

Doppelsitzer der Männer

Platz Land Sportler Zeit
1 Polen 1944 Polen Ryszard Pędrak-Janowicz/
Lucjan Kudzia
1:22,76
2 Polen 1944 Polen Edward Fender/
Mieczysław Pawełkiewicz
1:23,62
3 Osterreich Österreich Anton Venier/
Ewald Walch
1:23,74
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Klaus Bonsack/
Jochen Asche
1:23,86
5 Osterreich Österreich Reinhold Frosch/
Ludwig Gaßner
1:24,28
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Wolfgang Scheidel/
Michael Köhler
1:24,46

Dieser Bewerb wurde am 27. Januar in zwei Läufen absolviert.[2][3]

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Polen 1944 Polen 1 1 1 3
2 Deutschland BR BR Deutschland 1 1 0 2
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1 0 1 2
4 Osterreich Österreich 0 1 1 2

Einzelnachweise

  1. Spalte 1, Mitte: «Verkürzte Bahn in Imst». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Jänner 1963, S. 11. 
  2. «Thurner Zweite, Senn Dritter». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Jänner 1963, S. 15. 
  3. «Kein Rodeltitel für Österreich». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. Jänner 1963, S. 11. 

Literatur

  • Online-Version aus Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL * 50 Years FIL. 1957–2007 zu den Weltmeisterschaften mit Überblick über alle Teilnehmer hier S. 11.

Oslo 1955 | Davos 1957 | Krynica-Zdrój 1958 | Villard-de-Lans 1959 | Garmisch-P. 1960 | Girenbad 1961 | Krynica-Zdrój 1962 | Imst 1963 | Davos 1965 | Hammarstrand 1967 | Königssee 1969 | Königssee 1970 | Olang 1971 | Oberhof 1973 | Königssee 1974 | Hammarstrand 1975 | Innsbruck-Igls 1977 | Imst 1978 | Königssee 1979 | Hammarstrand 1981 | Lake Placid 1983 | Oberhof 1985 | Innsbruck-Igls 1987 | Winterberg 1989 | Calgary 1990 | Winterberg 1991 | Calgary 1993 | Lillehammer 1995 | Altenberg 1996 | Innsbruck-Igls 1997 | Königssee 1999 | St. Moritz 2000 | Calgary 2001 | Sigulda 2003 | Nagano 2004 | Park City 2005 | Innsbruck-Igls 2007 | Oberhof 2008 | Lake Placid 2009 | Cesana 2011 | Altenberg 2012 | Whistler 2013 | Sigulda 2015 | Königssee 2016 | Innsbruck-Igls 2017 | Winterberg 2019 | Sotschi 2020 | Königssee 2021 | Winterberg 2022 | Oberhof 2023 | Altenberg 2024 | Whistler 2025 | Innsbruck-Igls 2027 | Königssee 2028