Plédéliac

Plédéliac
Pledeliav
Plédéliac (Frankreich)
Plédéliac (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Côtes-d’Armor (22)
Arrondissement Saint-Brieuc
Kanton Plénée-Jugon
Gemeindeverband Lamballe Terre et Mer
Koordinaten 48° 27′ N, 2° 23′ W48.45-2.3866666666667Koordinaten: 48° 27′ N, 2° 23′ W
Höhe 17–111 m
Fläche 51,75 km²
Einwohner 1.541 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 30 Einw./km²
Postleitzahl 22270
INSEE-Code 22175
Website www.pledeliac.fr

Plédéliac (bretonisch: Pledeliav, Gallo: Plédéliau) ist eine französische Gemeinde mit 1.541 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Côtes-d’Armor in der Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Saint-Brieuc und zum Kanton Plénée-Jugon. Die Einwohner werden Plédéliacais und Plédéliacaises genannt.

Geografie

Plédéliac liegt etwa 25 Kilometer ostsüdöstlich von Saint-Brieuc. Der Arguenon begrenzt die Gemeinde im Südosten. Umgeben wird Plédéliac von den Nachbargemeinden Saint-Denoual im Norden, Landébia im Nordosten, Pléven im Nordosten und Osten, Plorec-sur-Arguenon im Osten, Jugon-les-Lacs im Südosten und Süden, Plestan im Süden und Südwesten, Saint-Rieul im Westen, Lamballe-Armor im Westen und Nordwesten sowie Quintenic im Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2013 2019
Einwohner 1399 1390 1336 1300 1232 1238 1256 1364 1464
Quelle: INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Malo aus dem 16. Jahrhundert, Fassade und Langhaus seit 1926 als Monument historique eingeschrieben
  • Klosterruine Saint-Aubin-des-Bois aus dem 12. Jahrhundert
  • Kapelle Saint-Esprit aus dem 20. Jahrhundert
  • Schloss Le Guillier aus dem 17. Jahrhundert, seit 1990 als Monument historique eingeschrieben
  • Burg La Hunaudaye aus dem 14. Jahrhundert, seit 1930 als Monument historique klassifiziert
  • Herrenhaus Belouze aus dem 16. Jahrhundert
  • Allée couverte des Jeannetières westlich von Plédéliac
  • Allée couverte von Saint André nördlich von Plédéliac, seit 1970 als Monument historique klassifiziert
  • Kirche Saint-Malo
    Kirche Saint-Malo
  • Kapelle Le Saint-Esprit
    Kapelle Le Saint-Esprit
  • Burg Le Hunaudaye
    Burg Le Hunaudaye
  • Allée couverte von Saint André
    Allée couverte von Saint André
  • Die Pinien von Alexandre Ségé
    Die Pinien von Alexandre Ségé

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Band 1. Flohic Editions, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 435–444.

Weblinks

Commons: Plédéliac – Sammlung von Bildern

Allineuc | Andel | Binic-Étables-sur-Mer | Bréhand | Caurel | Coëtlogon | Coëtmieux | Corlay | Éréac | Erquy | Gausson | Gomené | Grâce-Uzel | Guerlédan | Hémonstoir | Hénanbihen | Hénansal | Hénon | Hillion | Île-de-Bréhat | Illifaut | Jugon-les-Lacs | La Bouillie | La Chèze | La Harmoye | La Malhoure | Lamballe-Armor | La Méaugon | La Motte | Landéhen | Lanfains | Langueux | Lanrelas | Lantic | La Prénessaye | Laurenan | Le Bodéo | Le Cambout | Le Fœil | Le Haut-Corlay | Le Leslay | Le Mené | Le Quillio | Le Vieux-Bourg | Loscouët-sur-Meu | Loudéac | Merdrignac | Mérillac | Merléac | Moncontour | Noyal | Penguily | Plaine-Haute | Plaintel | Plédéliac | Plédran | Plémet | Plémy | Plénée-Jugon | Pléneuf-Val-André | Plérin | Plestan | Plœuc-L’Hermitage | Ploufragan | Plouguenast-Langast | Plourhan | Plumieux | Plurien | Plussulien | Pommeret | Pordic | Quessoy | Quintenic | Quintin | Rouillac | Saint-Alban | Saint-Barnabé | Saint-Bihy | Saint-Brandan | Saint-Brieuc | Saint-Caradec | Saint-Carreuc | Saint-Connec | Saint-Denoual | Saint-Donan | Saint-Étienne-du-Gué-de-l’Isle | Saint-Gildas | Saint-Gilles-Vieux-Marché | Saint-Glen | Saint-Hervé | Saint-Julien | Saint-Launeuc | Saint-Martin-des-Prés | Saint-Maudan | Saint-Mayeux | Saint-Quay-Portrieux | Saint-Rieul | Saint-Thélo | Saint-Trimoël | Saint-Vran | Sévignac | Tramain | Trébry | Trédaniel | Trédias | Trégueux | Trémeur | Trémorel | Trémuson | Trévé | Tréveneuc | Uzel | Yffiniac

Normdaten (Geografikum): VIAF: 7172148574282624430008