Péter Várhidi

Péter Várhidi (* 8. Mai 1958 in Budapest) ist ein ungarischer Fußballspieler und -trainer. Er war von 2006 bis 2008 Trainer der ungarischen Fußballnationalmannschaft. Er ist Sohn des Ujpest-TE-Vereinsspielers Pál Várhidi.

Werdegang

Peter Várhidi war als Spieler bei Újpest Dózsa, Ganz-Mavag, Domsöd und dem Budapesti VSC.

Als Trainer fungierte er ab 1992 beim Budapesti VSC, ab 1994 bei Újpest Budapest, 1995 beim MTK Budapest FC, später bei Székesfehérvár und Nyíregyháza Spartacus FC.

Ab 2006 war Várhidi Trainer der ungarischen U-21-Auswahl. Noch im selben Jahr wurde er als Nachfolger von Péter Bozsik Trainer der A-Nationalmannschaft. Trotz einer Niederlage im Oktober 2006 in der EM-Qualifikation gegen Malta wurde Várhidis Vertrag im Januar 2007 um ein Jahr verlängert. Ungarn blieb in der Qualifikation für die Teilnahme an der Endrunde der Fußball-Europameisterschaft 2008 chancenlos. Várhidi wurde im April 2008 von seinen Aufgaben als Nationaltrainer entbunden und durch den Niederländer Erwin Koeman ersetzt.

2009 hatte er Engagements beim unterklassigen Budapesti EAC und dem Zweitligisten Szigetszentmiklósi TK. Ende 2009 übernahm er das Traineramt beim Zweitligisten Pécsi Mecsek FC.

  • Péter Várhidi (Spielerprofil) in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Péter Várhidi (Trainerprofil) in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Péter Várhidi in der Datenbank von weltfussball.de

Ferenc Gillemot (1902–1904) | Ferenc Stobbe (1904–1906) | Alfréd Hajós (1906) | Ferenc Stobbe (1907–1908) | Frigyes Minder (1908–1911) | Ede Herczog (1911–1914) | Frigyes Minder (1914–1917) | Ákos Fehéry (1918–1919) | Frigyes Minder (1919) | József Harsády (1920) | Lajos Tibor (1920) | Gyula Kiss (1921–1924) | Ödön Holits (1924) | Lajos Máriássy (1924–1926) | Gyula Kiss (1926–1928) | János Földessy (1928–1929) | Mihály Pataki (1930) | Frigyes Minder (1930) | Lajos Máriássy (1930–1932) | Ödön Nádas (1932–1934) | Károly Dietz (1934–1939) | Dénes Ginzery (1939–1941) | József Fábián (1941) | Dénes Ginzery (1941) | József Fábián (1942) | Kálmán Vághy (1942–1943) | Tibor Gallowich (1945–1948) | Gusztáv Sebes (1949–1956) | Márton Bukovi (1956–1957) | Lajos Baróti, Károly Lakat und Károly Sós (1957) | Lajos Baróti (1957–1966) | Rudolf Illovszky (1966–1967) | Károly Sós (1968–1969) | József Hoffer (1970–1971) | Rudolf Illovszky (1971–1974) | József Bozsik (1974) | Ede Moór (1974–1975) | János Szőcs (1975) | Lajos Baróti (1975–1978) | Ferenc Kovács (1978–1979) | Károly Lakat (1979–1980) | Kálmán Mészöly (1980–1983) | György Mezey (1983–1986) | Imre Komora (1986) | József Verebes (1987) | József Garami (1987) | László Bálint (1988) | György Mezey (1988) | Bertalan Bicskei (1989) | Kálmán Mészöly (1990–1991) | Róbert Glázer (1991) | Emerich Jenei (1992–1993) | Ferenc Puskás (1993) | József Verebes (1993–1994) | Kálmán Mészöly (1994–1995) | János Csank (1996–1997) | Bertalan Bicskei (1998–2001) | Imre Gellei (2001–2003) | Lothar Matthäus (2004–2005) | Péter Bozsik (2006) | Péter Várhidi (2006–2008) | Erwin Koeman (2008–2010) | Sándor Egervári (2010–2013) | József Csábi (2013) | Attila Pintér (2013–2014) | Pál Dárdai (2014–2015) | Bernd Storck (2015–2017) | Georges Leekens (2017–2018) | Marco Rossi (seit 2018)

Personendaten
NAME Várhidi, Péter
ALTERNATIVNAMEN Varhidi, Peter
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 8. Mai 1958
GEBURTSORT Budapest