Norwegian Wood (This Bird Has Flown)

Norwegian Wood (This Bird Has Flown)
The Beatles
Veröffentlichung 5. Dezember 1965
Länge 2 min 4 s
Genre(s) Folk Pop,
Raga Rock
Autor(en) Lennon/McCartney
Produzent(en) George Martin
Label Parlophone
Album Rubber Soul

Norwegian Wood (This Bird Has Flown) (englisch für „Norwegisches Holz [Diese Chance ist vertan]“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1965. Geschrieben wurde es größtenteils von John Lennon, steht jedoch unter der Autorenangabe Lennon/McCartney. Markant an dem Lied ist das von George Harrison gespielte indische Instrument Sitar und der Dreivierteltakt.

Hintergrund

John Lennon schrieb Norwegian Wood während eines gemeinsamen Skiurlaubs in St. Moritz (Schweiz) mit seiner ersten Frau Cynthia und dem Beatles-Produzenten George Martin. Inhaltlich beschreibt das Lied einen Abend bei einer Frau. Spät am Abend zieht er sich ins Badezimmer zurück, wo er übernachtet. Am nächsten Morgen ist die Frau verschwunden.

In späteren Jahren berichtete Lennon über verschiedene Versionen der Entstehung: 1980 nahm er die Autorenschaft des Liedes vollständig für sich in Anspruch, während er zehn Jahre zuvor noch berichtete, dass Paul McCartney den Mittelteil geschrieben habe. McCartney selbst behauptete, die ersten beiden Zeilen geschrieben zu haben, die Lennon dann zu Norwegian Wood vervollständigte, wobei McCartney ihm weiterhin unter die Arme griff. Zu dem ungewöhnlichen Titel Norwegian Wood teilte McCartney mit, dass Peter Asher – Teil des Pop-Duos Peter & Gordon und Bruder von McCartneys damaliger Freundin Jane Asher –, wie es damals viele getan hätten, sein Zimmer in „norwegischem Holz“ getäfelt habe, was tatsächlich billige Kiefer gewesen sei. Aber „billige Kiefer“ sei doch kein so guter Songtitel.[1]

Aufnahme

Sitar

Norwegian Wood wurde im Oktober 1965 in den Abbey Road Studios in London aufgenommen. Produziert wurde das Lied von George Martin, assistiert von Norman Smith. Am 12. Oktober 1965 nahmen die Beatles eine erste Version von Norwegian Wood (noch unter dem Arbeitstitel This Bird Has Flown) auf. Am 21. Oktober wurde das Lied in vier Takes neu aufgenommen.[2]

Norwegian Wood ist eines der ersten Lieder der Popmusik, in denen eine Sitar eingesetzt wurde. George Harrison, der erst kurz zuvor eine Sitar erworben hatte, schlug vor, sie auf dem Lied zu spielen, obwohl er das Instrument zu diesem Zeitpunkt noch kaum beherrschte.[3]

Der britische Tontechniker Geoff Emerick behauptete 2006 in seinem Buch Du machst die Beatles, bei Norwegian Wood der erste Tontechniker gewesen zu sein, der in den Abbey Road Studios eine Sitar aufgenommen habe, obwohl er nachweislich an der Session nicht teilgenommen hatte und erst ein Jahr später begann, mit den Beatles zu arbeiten.[4]

Das Lied erhält nach Auffassung von Leonard Bernstein durch die Verwendung des mixolydischen Modus seinen besonderen „Charme“.[5]

Die Abmischungen des Liedes erfolgten am 25. Oktober 1965 in Mono und am 26. Oktober in Stereo. Das hörbare Husten nach der Zeile „to sit anywhere“ wurde bei der Stereoversion entfernt.[6]

Am 26. Februar 1987 erfolgte die Erstveröffentlichung des Albums Rubber Soul als CD in Europa (USA: 21. Juli 1987), in einer von George Martin im Jahr 1986 hergestellten digitalen neuen Stereoabmischung.

Besetzung:

Veröffentlichungen

  • Am 7. Dezember 1965 erschien in Deutschland das zehnte Beatles-Album Rubber Soul, auf dem Norwegian Wood enthalten ist. In Großbritannien wurde das Album schon am 3. Dezember 1965 veröffentlicht, dort war es das sechste Beatles-Album. In den USA wurde Norwegian Wood auf dem dortigen elften Album Rubber Soul am 6. Dezember 1965 veröffentlicht. Als Single wurde es nicht ausgekoppelt.
  • Am 6. April 1973 erschien das Kompilationsalbum 1962–1966 auf dem sich auch Norwegian Wood befindet.
  • Am 13. März 1996 erschien auf dem Album Anthology 2 der Aufnahme Take 1 von Norwegian Wood.
  • Am 10. November 2023 wurde das Kompilationsalbum 1962–1966 erneut wiederveröffentlicht, auf diesem befindet sich Norwegian Wood in einer von Giles Martin und Sam Okell 2023 neu abgemischten Version.

Coverversionen

Coverversionen veröffentlichten u. a. Sérgio Mendes, Herbie Hancock, Count Basie, Waylon Jennings, Hank Williams Jr., P. M. Dawn, Tangerine Dream, Arjen Anthony Lucassen und José Feliciano. 1997 spielte die britische Band Cornershop das Lied in der Sprache Panjabi ein.

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber200.000
Insgesamt 1× Silber
200.000

Sonstiges

Der japanische Autor Haruki Murakami hat seinen Roman Noruwei no mori (englisch Norwegian Wood, im Deutschen: Naokos Lächeln) nach diesem Lied benannt. Zu Beginn des Romans erinnert sich der Protagonist durch das Hören des Liedes an seine Jugend, wodurch die Erzählung eingeleitet wird.

  • Norwegian Wood. beatlesbible.com
  • The Beatles: Norwegian Wood (This Bird Has Flown) auf YouTube
  • The Beatles: Norwegian Wood (This Bird Has Flown) (Take 1 / Anthology 2 Version) auf YouTube
  • Cornershop: Norwegian Wood (This Bird Has Flown) auf YouTube

Einzelnachweise

  1. Norwegian Wood (This Bird Has Flown). 16. März 2008, abgerufen am 12. August 2021 (britisches Englisch). 
  2. Mark Lewisohn: The Complete Beatles Recording Sessions. Hamlyn, 1988, ISBN 0-681-03189-1.
  3. Norwegian Wood (This Bird Has Flown), Nowhere Man. In: The Beatles Bible – Recording. 21. Oktober 1965, abgerufen am 12. August 2021 (britisches Englisch). 
  4. Major Controversy Surrounding Geoff Emerick’s New Book. 17. Juni 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juni 2017; abgerufen am 12. August 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/newsgroups.derkeiler.com 
  5. Young People's Concert: "What is a Mode?" / Bernstein · New York Philharmonic. Abgerufen am 24. Februar 2024 (deutsch). 
  6. Unterschiede in den Abmischungen der Beatles-Lieder. columbia.edu/~brennan

Bandmitglieder:

John LennonPaul McCartneyGeorge HarrisonRingo Starr

Diskografie

Studioalben/Kernkatalog:
Please Please Me (1963) | With the Beatles (1963) | A Hard Day’s Night (1964) | Beatles for Sale (1964) | Help! (1965) | Rubber Soul (1965) | Revolver (1966) | Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (1967) | Magical Mystery Tour (1967) | The Beatles (1968) | Yellow Submarine (1969) | Abbey Road (1969) | Let It Be (1970)

Livealben:
Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962 (1977) | The Beatles at the Hollywood Bowl (1977) | Get Back:The Rooftop Performance (2022)

Alben mit unveröffentlichten Material:
The Beatles’ First (1964) | The Beatles Christmas Album (1970) | Sessions (ursprünglich geplant: 1985) | Live at the BBC (1994) | Anthology 1 (1995) | Anthology 2 (1996) | Anthology 3 (1996) | On Air – Live at the BBC Volume 2 (2013) | The Beatles Bootleg Recordings 1963 (2013)

Remixalben/Alternative Versionen:
Yellow Submarine Songtrack (1999) | Let It Be… Naked (2003) | Love (2006)

Internationale Kompilationen:
1962–1966 (1973) | 1967–1970 (1973) | Rock ’n’ Roll Music (1976) | Love Songs (1977) | Rarities (1979) | Reel Music (1982) | 20 Greatest Hits (1982) | Past Masters (1988) | 1 (2000) | Anthology Highlights (2011) | Tomorrow Never Knows (2012)

Britische Kompilationen:
A Collection of Beatles Oldies (1966) | The Beatles Ballads (1980) | The Beatles Box (1980)

US-amerikanische Kompilationen:
Introducing… The Beatles (1964) | Meet the Beatles! (1964) | The Beatles’ Second Album (1964) | A Hard Day’s Night (Soundtrack) (1964) | Something New (1964) | The Beatles’ Story (1964) | Beatles ’65 (1964) | The Early Beatles (1965) | Beatles VI (1965) | Help! (Soundtrack) (1965) | Rubber Soul (US-Version) (1965) | Yesterday and Today (1966) | Revolver (US-Version) (1966) | Hey Jude (1970) | Rarities (US-Version) (1980)

Deutsche Kompilationen:
The Beatles Beat (1964) | The Beatles’ Greatest (1965) | The Beatles DDR-Album (1965)

Boxsets:
The Singles Collection 1962–1970 (1976/77/82) | The Beatles Collection (1978) | The Beatles E.P.s Collection (1981) | The Beatles Box Set (1988) | The Capitol Albums Vol. 1 (2004) | The Capitol Albums Vol. 2 (2006) | The Beatles Stereo Box Set (2009) | The Beatles in Mono (2009) | The U.S. Albums (2014) | The Japan Box (2014) | The Singles Collection Box (2019)

Britische EPs:
Twist and Shout (1963) | The Beatles’ Hits (1963) | The Beatles (No. 1) (1963) | All My Loving (1964) | Long Tall Sally (1964) | Extracts from the Film A Hard Day’s Night (1964) | Extracts from the Album A Hard Day’s Night (1964) | Beatles for Sale (1965) | Beatles for Sale (No. 2) (1965) | The Beatles’ Million Sellers (1965) | Yesterday (1966) | Nowhere Man (1966) | Magical Mystery Tour (1967) | Baby It’s You (1995) | Free as a Bird (1995) | Real Love (1996)

Britische Singles:
Love Me Do (1962) | Please Please Me (1963) | From Me to You (1963) | She Loves You (1963) | I Want to Hold Your Hand (1963) | Can’t Buy Me Love (1964) | A Hard Day’s Night (1964) | I Feel Fine (1964) | Ticket to Ride (1965) | Help! (1965) | We Can Work It Out/Day Tripper (1965) | Paperback Writer (1966) | Yellow Submarine/Eleanor Rigby (1966) | Strawberry Fields Forever/Penny Lane (1967) | All You Need Is Love (1967) | Hello, Goodbye (1967) | Lady Madonna (1968) | Hey Jude/Revolution (1968) | Get Back/Don’t Let Me Down (1969) | The Ballad of John and Yoko (1969) | Something/Come Together (1969) | Let It Be (1970) | Free as a Bird (1995) | Real Love (1996) | Now and Then (2023)