Natalia Gordienko

Natalia Gordienko bei ihrem Auftritt im Duett mit Arsenium beim Eurovision Song Contest 2006

Natalia Gordienko (ukrainisch Наталя Гордієнко, Natalja Hordijenko; * 11. Dezember 1987 in Chișinău, Moldauische SSR) ist eine moldauische Popsängerin ukrainischer Abstammung. Sie wurde als Teilnehmerin mehrerer Eurovision Song Contests bekannt.

Leben

Natalia Gordienko verfügt über einen Musikschulabschluss als Pianistin und erwarb 2006 ihr Abitur. Von 2003 bis 2005 nahm sie erfolgreich an nationalen Musikwettbewerben teil, 2004 wurde sie zur moldauischen Miss Teenager erkoren. Im Vorfeld der ersten moldauischen Teilnahme am Eurovision Song Contest 2005 nahm sie als Leadsängerin der Band Millennium mit dem Titel Tablou pe sticlă an der nationalen Vorentscheidung teil, unterlag aber der Band Zdob și Zdub.

Sie trat zusammen mit dem Popsänger Arsenium (Ex-Mitglied der Band O-Zone) beim Eurovision Song Contest 2006 mit dem Titel Loca für Moldau an und belegte dort im Finale den 20. Platz.[1] Im nationalen Vorentscheid am 15. März 2006 hatte das Duo zuvor sowohl von der Jury als auch vom Publikum die Höchstwertung erhalten.

Als Solosängerin konnte sie sich bei der Moldauer Vorauswahl O Melodie Pentru Europa 2020 zum Eurovision Song Contest 2020 mit dem Dance-Titel Prison gegen 18 Mitbewerber durchsetzten und sollte nun für ihr Land am zweiten Halbfinale des Wettbewerbs antreten.[2] Der Wettbewerb musste aber am 18. März 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden.[3] Gordienko nahm stattdessen beim Eurovision Song Contest 2021 mit dem Titel Sugar teil, mit dem sie sich nach dem Auftritt im zweiten Halbfinale für das Finale qualifiziert hatte und dort den 13. Platz erreichte.[4]

Diskografie

Singles

  • 2006: Loca (Arsenium feat. Natalia Gordienko & Connect-R)
  • 2015: Summertime
  • 2016: Habibi (feat. Mohombi)
  • 2016: Blizko (feat. Irakli)
  • 2017: Pyanaya
  • 2017: Cheia
  • 2018: Dus cu apa rece
  • 2018: Arividerči
  • 2020: Prison
  • 2020: In Ochii Tai
  • 2021: SUGAR
  • 2021: Tuz bubi
  • 2021: High Heels

Weblinks

Commons: Natalia Gordienco – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Natalia Gordienko bei IMDb
    Vorlage:IMDb/Wartung/Unnötige Verwendung von Parameter 2
  • Natalia Gordienco auf MySpace

Einzelnachweise

  1. Arsenium und Natalia Gordienco bei eurovision.de
  2. Natalia Gordienko in Eurovision 2020 bei escxtra.com
  3. Eurovision 2020 in Rotterdam is cancelled. In: eurovision.tv. 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020 (englisch). 
  4. Natalia Gordienko treats us to a 'SUGAR' rush. 4. März 2021, abgerufen am 12. März 2021 (englisch). 

2005: Zdob și Zdub | 2006: Arsenium feat. Natalia Gordienco & Connect-R | 2007: Natalia Barbu | 2008: Geta Burlacu | 2009: Nelly Ciobanu | 2010: SunStroke Project & Olia Tira | 2011: Zdob și Zdub | 2012: Pasha Parfeni | 2013: Aliona Moon | 2014: Cristina Scarlat | 2015: Eduard Romanyuta | 2016: Lidia Isac | 2017: SunStroke Project | 2018: DoReDoS | 2019: Anna Odobescu | 2020: Natalia Gordienko | 2021: Natalia Gordienko | 2022: Zdob și Zdub & Frații Advahov | 2023: Pasha Parfeni | 2024: Natalia Barbu

Gewinner: Finnland Lordi
2. Platz: RusslandRussland Dima Bilan • 3. Platz: Bosnien und Herzegowina Hari Mata Hari

Armenien André • Belarus 1995 Palina Smolawa • Danemark Sidsel Ben Semmane • Deutschland Texas Lightning • FrankreichFrankreich Virginie Pouchain • Griechenland Anna Vissi • Irland Brian Kennedy • Israel Eddie Butler • Kroatien Severina • Lettland Cosmos • Litauen LT United • Malta Fabrizio Faniello • Mazedonien 1995 Elena Risteska • Moldau Republik Arsenium ft. Natalia Gordienko & Connect-R • Norwegen Christine Guldbrandsen • Rumänien Mihai Trăistariu • SchwedenSchweden Carola • Schweiz six4one • SpanienSpanien Las Ketchup • Turkei Sibel Tüzün • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Daz Sampson • UkraineUkraine Tina Karol

Im Halbfinale ausgeschieden:
Albanien Luiz Ejlli • Andorra Jennifer • Belgien Kate Ryan • Bulgarien Mariana Popowa • Estland Sandra • Island Silvia Night • Monaco Séverine Ferrer • NiederlandeNiederlande Treble • Polen Ich Troje • Portugal Nonstop • Slowenien Anžej Dežan • Zypern 1960 Annet Artani

Teilnahme zurückgezogen:
Serbien und Montenegro No Name

Albanien Arilena Ara • Armenien Athena Manoukian • Aserbaidschan Efendi • AustralienAustralien Montaigne • Belarus VAL • Belgien Hooverphonic • Bulgarien Victoria • Danemark Ben & Tan • Deutschland Ben Dolic • Estland Uku Suviste • Finnland Aksel • FrankreichFrankreich Tom Leeb • Georgien Tornike Kipiani • Griechenland Stefania • Irland Lesley Roy • Island Daði og Gagnamagnið • Israel Eden Alene • ItalienItalien Diodato • Kroatien Damir Kedžo • Lettland Samanta Tīna • Litauen The Roop • Malta Destiny • Moldau Republik Natalia Gordienko • NiederlandeNiederlande Jeangu Macrooy • Nordmazedonien Vasil • Norwegen Ulrikke • OsterreichÖsterreich Vincent Bueno • Polen Alicja • Portugal Elisa • Rumänien Roxen • RusslandRussland Little Big • San Marino Senhit • SchwedenSchweden The Mamas • Schweiz Gjon’s Tears • Serbien Hurricane • Slowenien Ana Soklič • SpanienSpanien Blas Cantó • Tschechien Benny Cristo • UkraineUkraine Go_A • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Newman • Zypern Republik Sandro

Finale:

Albanien Anxhela Peristeri • Aserbaidschan Efendi • Belgien Hooverphonic • Bulgarien Victoria • Deutschland Jendrik • Finnland Blind Channel • FrankreichFrankreich Barbara Pravi • Griechenland Stefania • Island Daði og Gagnamagnið • Israel Eden Alene • ItalienItalien Måneskin • Litauen The Roop • Malta Destiny • Moldau Republik Natalia Gordienko • NiederlandeNiederlande Jeangu Macrooy • Norwegen TIX • Portugal The Black Mamba • RusslandRussland Manizha • San Marino Senhit feat. Flo Rida • SchwedenSchweden Tusse • Schweiz Gjon’s Tears • Serbien Hurricane • SpanienSpanien Blas Cantó • UkraineUkraine Go_A • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Newman • Zypern Republik Elena Tsagrinou

Im 1. Halbfinale
ausgeschieden:

AustralienAustralien Montaigne • Irland Lesley Roy • Kroatien Albina • Nordmazedonien Vasil • Rumänien Roxen • Slowenien Ana Soklič

Im 2. Halbfinale
ausgeschieden:

Danemark Fyr og Flamme • Estland Uku Suviste • Georgien Tornike Kipiani • Lettland Samanta Tīna • OsterreichÖsterreich Vincent Bueno • Polen Rafał Brzozowski • Tschechien Benny Cristo

disqualifiziert:

Belarus Galasy ZMesta

Normdaten (Person): VIAF: 2142154260336124480000 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 5. September 2021.
Personendaten
NAME Gordienko, Natalia
ALTERNATIVNAMEN Гордієнко, Наталя (ukrainisch); Hordijenko, Natalja; Gordienco, Natalia
KURZBESCHREIBUNG moldauische Popsängerin
GEBURTSDATUM 11. Dezember 1987
GEBURTSORT Chișinău, Republik Moldau