Musikjahr 1773

Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1769 | 1770 | 1771 | 1772 | Musikjahr 1773 | 1774 | 1775 | 1776 | 1777 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1773.

Musikjahr 1773
Leopold Mozart
Leopold Mozart
Leopold Mozart
Domenico Cimarosa
Domenico Cimarosa
Domenico Cimarosa

Ereignisse

  • 18. Januar: Unter König Gustav III. beginnen im Stockholmer Bollhuset Opernaufführungen in Schweden.
  • Der österreichische Hornist Joseph Leitgeb begleitet ab Februar Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart bei ihrer dritten Italienreise, zu der sie am 24. Oktober 1772 aufgebrochen waren und die bis zum 13. März 1773 dauert.
  • Von Mitte Juli bis Ende September findet die dritte Wienreise von Wolfgang Amadeus Mozart und seinem Vater Leopold statt.
  • Ab Oktober bewohnt die Familie Mozart den ersten Stock des Tanzmeisterhauses in Salzburg, welches zuvor dem Salzburger Hoftanzmeister Franz Gottlieb Spöckner gehört hatte.
  • Der Komponist James Hook gibt seinen Posten in Marylebone Gardens in London auf.

Opern und andere Bühnenwerke

Titelseite des Librettos der Oper Nitteti von Luigi Gatti

Kirchenmusik

Orchestermusik

  • Johann Georg Albrechtsberger – Harfenkonzert in C-Dur
  • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Sinfonie Nr. 22 C-Dur (KV 162)
    • Sinfonie Nr. 23 D-Dur (KV 181)
    • Sinfonie Nr. 24 B-Dur (KV 182)
    • Sinfonie Nr. 25 g-Moll (KV 183) „Kleine g-Moll-Sinfonie“
    • Sinfonie Nr. 26 Es-Dur (KV 184)
    • Sinfonie Nr. 27 G-Dur (KV 199/161b)
    • Klavierkonzert Nr. 5 D-Dur (KV 175)
    • Violinkonzert Nr. 1 B-Dur (KV 207)
    • Serenade Nr. 3 D-Dur, „Antretter“ (auch: „Andretter“) (KV 185/167a) (Final-Musik)
    • Marsch D-Dur (KV 167b)
    • Sechzehn Menuette für Orchester KV 176
    • Divertimento D-Dur (KV 205/167A)

Kammermusik

Jan Zach
  • Luigi Boccherini
    • 6 Sestetti (auch Divertimenti oder Settimini) op. 16 (G. 461–466), für Traversflöte, 2 Violinen, Viola, 2 Violoncelli (evtl. mit Kontrabass)
    • 6 Quintettini op. 17 (G. 419–424), für Traversflöte, 2 Violinen, Viola, Cello[1]
  • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Streichquartett F-Dur (KV 158)
    • Streichquartett B-Dur (KV 159)
    • Streichquartett Es-Dur (KV 160/159a)
    • Divertimento Es-Dur für zwei Oboen, zwei Englischhörner, zwei Klarinetten, zwei Fagotte und zwei Hörner (KV 166/159d)
    • Sechs Wiener Streichquartette (KV 168 – KV 173)
    • Streichquartett B-Dur KV174
    • Divertimento B-Dur für zwei Oboen, zwei Englischhörner, zwei Klarinetten, zwei Fagotte und zwei Hörner (KV 186/159b)
    • Divertimento Nr. 6 C-Dur für zwei Flöten, Trompeten und Pauken (KV 188/240b)
  • Giovanni Battista Sammartini – Sechs Streichquintette

Klaviermusik

  • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Acht Menuette KV 315g
    • Sechs Variationen über Mio caro adone (KV 180/173c)

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Johann Joachim Quantz

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Ludwig van Beethoven der Ältere
Bernard Gates

Todesdatum gesichert

  • 05. Januar: Jan Adam Gallina, böhmischer Komponist (* 1724)
  • 24. Februar: Ludwig Eberhard Fischer, deutscher lutherischer Geistlicher, Theologe, Kirchenlieddichter und Politiker (* 1695)
  • 11. April: Carlo Luigi Grua, italienischer Komponist und Kapellmeister (* um 1700)
  • 23. April: Johann Cronthaler, österreichischer Orgelbauer (* um 1700)
  • 24. April: Andreas Jäger, deutscher Orgelbauer (* 1704)
  • 06. Mai: Johann Peter Guzinger, deutscher Komponist, Kammermusiker und Bratschist (* 1683)
  • 24. Mai: Jan Zach, tschechischer Komponist und kurfürstlich Mainzer Hofkapellmeister (* 1699)
  • 03. Juni: Johann Ludwig Konrad Allendorf, deutscher Pädagoge, lutherischer Pfarrer und Dichter von Kirchenliedern (* 1693)
  • 16. Juni: Alexius Molitor, deutscher Augustiner-Pater und Komponist von Kirchenmusik (* 1730)
  • 12. Juli: Johann Joachim Quantz, deutscher Musiker und Komponist (* 1697)
  • 19. August: Burkhardt Tschudi, britischer Cembalobauer (* 1702)
  • 26. August: Georg Friedrich Schmahl (* 1700)
  • 19. September: Florian Johann Deller, österreichischer Komponist und Violinist (* 1729)
  • 12. Oktober (begraben): Martin Friedrich Cannabich, deutscher Komponist, Oboist und Flötist (* um 1690)
  • 15. November: Bernard Gates, englischer Komponist, Chorsänger und -leiter (* 1686)
  • 01. Dezember: Girolamo Bon, italienischer Maler, Theaterdekorateur, Maschinenmeister, Komponist, Professor an Kunstakademie (* unbekannt)
  • 14. Dezember: Johann Lorenz Bach, deutscher Komponist (* 1695)
  • 24. Dezember: Ludwig van Beethoven der Ältere, deutscher Sänger und Hofkapellmeister (* 1712)

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1773

Gestorben nach 1773

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik

Weblinks

Commons: Musik 1773 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1773 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Remigio Coli: Luigi Boccherini. La vita e le opere, Maria Pacini Fazzi Editore: Lucca 2005, S. 109, 113–114 und 132