Luna 1959A

Luna 1959A
NSSDC ID keine vergeben
Missions­ziel ErdmondVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber Sowjetunion SowjetunionVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­rakete Wostok (8K72)Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse 387 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum 18. Juni 1959Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Kosmodrom BaikonurVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum 18. Juni 1959Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
18.06.1959 Start
 
T + 153s Versagen der Rakete

Luna 1959A, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-1A No.1 oder Luna E-1 No.5, war eine sowjetische Mondsonde und sollte als erstes Raumfahrzeug hart auf dem Mond aufschlagen. Da das inertiale Navigationssystem der Trägerrakete 153 Sekunden nach dem Start versagte, erreichte die Sonde nie das All. Es war geplant, auf dem Flug zum Mond Natrium auszustoßen, welches eine von der Erde aus sichtbare Wolke bilden sollte. Somit wollte man die Bahn der Sonde verfolgen.

Die vorhergehende Lunik 1 Sonde überwand zwar das Schwerefeld der Erde, verfehlte jedoch den Mond. Erst der nachfolgenden Mission Lunik 2 gelang der harte Aufschlag auf dem Mond.

Weblinks

  • NASA: Tentatively Identified Missions and Launch Failures (englisch)
  • Gunter’s Space Page: Luna E-1A (englisch)
  • Jonathan McDowell: launchlog.txt
Mondsonden
Luna-Sonden

Sputnik 25 • Luna 1958A • Luna 1958B • Luna 1958C • Luna 1 • Luna 1959A • Luna 2 • Luna 3 • Luna 1960A • Luna 1960B • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964ALuna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14  • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 • Luna 28

Lunar Orbiter

Lunar Orbiter 1Lunar Orbiter 2Lunar Orbiter 3Lunar Orbiter 4Lunar Orbiter 5

Pioneer-Sonden

Pioneer 0Pioneer 1Pioneer 2Pioneer 3Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31

Ranger-Sonden

Ranger 1Ranger 2Ranger 3Ranger 4Ranger 5Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9

Surveyor-Sonden

Surveyor 1Surveyor 2Surveyor 3Surveyor 4Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7

Zond-Sonden

1967A1967B1968A1968B1969AZond 3Zond 4Zond 5Zond 6Zond 7Zond 8

Chang’e-Sonden

Chang’e 1Chang’e 2Chang’e 3Chang’e 5-T1Chang’e 4Chang’e 5Chang’e 6Chang’e 7Chang’e 8

Chandrayaan-
Sonden

Chandrayaan-1Chandrayaan-2Chandrayaan-3Chandrayaan-4

Artemis-Cubesats
und -Tests

LunaH-Map • Lunar Flashlight • Lunar IceCube • LunIR • OmotenashiBlue-Moon-DemoStarship-Demo

CLPS-Missionen

Apex 1.0Blue Ghost 1Blue Ghost 2Griffin Mission OneIM-1IM-2IM-3Peregrine Mission One

Sonstige
(staatlich)

ArgonautARTEMIS P1 und P2 • Clementine • DanuriExplorer 33Explorer 35GRAILHiteniCube-Q • Kaguya • LADEELCROSSLunar PathfinderLunar ProspectorLunar Reconnaissance OrbiterLunar TrailblazerSLIMSMART-1

Sonstige (privat)

4MBeresheetBeresheet 2Doge-1Hakuto-R M1Hakuto-R M2LSAS

nicht verwirklicht

AlinaESMO • LEO • LUNAR-A • Masten Mission 1 • SELENE-2 • Z-01

Geplante Missionen sind kursiv dargestellt. Siehe auch: Chronologie der Mondmissionen, Liste künstlicher Objekte auf dem Mond
Raumfahrtmissionen im Jahr 1959
Januar

Lunik 1Discoverer (1)

Februar

Vanguard 2 • Discoverer 1

März

Pioneer 4

April

Discoverer 1Vanguard SLV5, Vanguard Baloon

Mai

Juni

Discoverer 3Luna 1959AVanguard SLV6Discoverer 4 (KH-1)

Juli

Explorer S-1

August

Explorer 6Discoverer 5 (KH-1) • Beacon 2Discoverer 6 (KH-1)

September

Lunik 2Transit 1A • Vanguard 3

Oktober

Lunik 3Explorer 7

November

Discoverer 7 (KH-1) • Discoverer 8 (KH-1) • Pioneer P-3

Dezember

Nicht erfolgreiche Missionen sind kursiv, bemannte Missionen sind fett.