Liste der Schweizer Botschafter in den Vereinigten Staaten

Allgemeines

Die Schweizerische Vertretung in den USA wurde 1822 als Honorarkonsulat gegründet, 1864 zum Generalkonsulat und 1882 zur Gesandtschaft aufgewertet. 1957 wurde die diplomatische Schweizer Vertretung in den USA von einer Gesandtschaft zu einer Botschaft umgewandelt.

Missionschefs

Gesandte

Leo Vogel, Schweizer Gesandte in den USA 1904–1909
  • 12. Mai 1882 – 1. Januar 1888: Emil Frey
  • 18. April 1888 – 1. Januar 1893: Alfred de Claparède
  • 23. November 1894 – 1. Januar 1902: Giovanni Battista Pioda
  • 18. November 1902 – 1. Januar 1904: Fernand du Martheray
  • 11. Oktober 1904 – 1. Januar 1909: Leo Vogel
  • 22. Januar 1909 – 1. Januar 1917: Paul Ritter I
  • 30. Mai 1917 – 1. Januar 1919: Hans Sulzer
  • 4. November 1919 – 1. Januar 1939: Marc Peter
  • 27. Juni 1939 – 1. Januar 1954: Carl Brugmann

Botschafter

Martin Dahinden, Botschafter 2014–2019
  • 28. Januar 1955 – 28. Juni 1960: Henry de Torrenté
  • 3. November 1960 – 15. Januar 1963: August R. Lindt
  • 13. Februar 1963 – 15. Januar 1966: Alfred Zehnder
  • 1. März 1966 – 2. Dezember 1975: Felix Schnyder
  • 3. Februar 1976 – 22. August 1980: Raymond Probst
  • 25. August 1980 – 7. März 1984: Anton Hegner
  • 1. Mai 1984 – 27. Januar 1989: Klaus Jacobi
  • 2. Februar 1989 – 2. Mai 1993: Edouard Brunner
  • 5. Mai 1993 – 26. März 1997: Carlo Jagmetti
  • 13. April 1997 – 11. August 2001: Alfred Defago
  • 13. August 2001 – 12. April 2006: Christian Blickenstorfer
  • 1. Mai 2006 – 16. Oktober 2010: Urs Ziswiler
  • 18. Oktober 2010 – August 2014: Manuel Sager
  • 18. November 2014 – 2019: Martin Dahinden
  • 16. September 2019 – heute: Jacques Pitteloud[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Begegnung mit dem neuen Mann der Schweiz in Washington

Schweizerische Botschaft in Washington in der Datenbank Dodis der Diplomatischen Dokumente der Schweiz

VD
Schweiz Schweizer Botschafter
Afrika

Ägypten | Algerien | Angola | Äthiopien | Elfenbeinküste | Ghana | Kamerun | Kenia | Kongo (Dem. Rep.) | Libyen | Madagaskar | Marokko | Mosambik | Nigeria | Ruanda | Senegal | Simbabwe | Südafrika | Sudan | Tansania | Tunesien

Asien und Ozeanien

Armenien | Aserbaidschan | Australien | Bangladesch | China | Georgien | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Israel | Japan | Jordanien | Kasachstan | Katar | Kirgisistan | Korea (Rep.) | Kuwait | Libanon | Malaysia | Mongolei | Myanmar | Nepal | Neuseeland | Pakistan | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Syrien | Thailand | Türkei | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam

Europa

Albanien | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Kroatien | Lettland | Luxemburg | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich |

Nord- und Südamerika

Argentinien | Bolivien | Brasilien | Chile | Costa Rica | Dominikanische Republik | El Salvador | Ecuador | Guatemala | Haiti | Honduras | Jamaika | Kanada | Kolumbien | Kuba | Mexiko | Panama | Paraguay | Peru | Trinidad und Tobago | Uruguay | Venezuela | Vereinigte Staaten

andere Völkerrechtssubjekte

Heiliger Stuhl

internationale Organisationen

Europäische Union | Europarat | OECD | OSZE | NATO | Vereinte Nationen | UNESCO