Leonardo Fabbri

Leonardo Fabbri

Leonardo Fabbri bei den Weltmeisterschaften 2023 in Budapest
Leonardo Fabbri (2023) in Budapest

Nation Italien Italien
Geburtstag 15. April 1997 (27 Jahre)
Geburtsort Bagno a Ripoli, Italien
Größe 198 cm
Gewicht 110 kg
Karriere
Disziplin Kugelstoßen
Bestleistung 22,45 m (8. Juni2024 in Rom)
Verein Aeronautica Militare
Trainer Paolo Dal Soglio
Status aktiv
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Hallenweltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
U23-Europameisterschaften 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
Silber Budapest 2023 22,34 m
Logo der World Athletics Hallenweltmeisterschaften
Bronze Glasgow 2024 21,96 m
Logo der EAA Europameisterschaften
Gold Rom 2024 22,45 m
Logo der EAA U23-Europameisterschaften
Silber Gävle 2019 20,50 m
letzte Änderung: 16. Juni 2024

Leonardo Fabbri (* 15. April 1997 in Bagno a Ripoli) ist ein italienischer Leichtathlet, der sich auf das Kugelstoßen spezialisiert hat. Er ist aktuell Inhaber des Landesrekordes und wurde 2024 Europameister sowie 2023 Vizeweltmeister.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Leonardo Fabbri 2013 bei den Jugendweltmeisterschaften in Donezk, bei denen er mit einer Weite von 17,14 m in der Qualifikation ausschied. Anschließend gewann er beim Europäischen Olympischen Sportfestival in Utrecht mit 17,76 m die Bronzemedaille. Im Jahr darauf nahm er an den Olympischen Jugendspielen in Nanjing teil und erreichte dort mit 18,96 m den siebten Platz. 2015 gelangte er bei den Junioreneuropameisterschaften in Eskilstuna im Diskuswurf bis in das Finale und belegte dort mit 55,45 m den elften Platz. Im Jahr darauf schied er bei den U20-Weltmeisterschaften in Bydgoszcz mit 16,39 m und 52,09 m in der Qualifikation aus. 2017 wurde er bei den U23-Europameisterschaften ebendort mit 19,12 m Siebter im Kugelstoßen. 2018 siegte er bei den U23-Mittelmeermeisterschaften in Jesolo mit 19,40 m und wurde bei den Mittelmeerspielen in Tarragona mit 17,72 m Zwölfter, ehe er bei den Europameisterschaften in Berlin mit 18,04 m in der Qualifikation ausschied. Im Jahr darauf schied er bei den Halleneuropameisterschaften in Glasgow mit 19,71 m in der Qualifikation aus und gewann bei den U23-Europameisterschaften in Gävle mit 20,50 m die Silbermedaille. Zudem qualifizierte er sich erstmals für die Weltmeisterschaften in Doha, bei denen er mit 20,75 m aber nicht das Finale erreichte. Auch bei den Halleneuropameisterschaften im März 2021 in Toruń verpasste er mit 19,96 m den Finaleinzug. Im Juni 2021 wurde er mit 21,71 m Dritter bei der Golden Gala Pietro Mennea in Rom und startete dann bei den Olympischen Spielen in Tokio, bei denen er aber mit 20,80 m den Finaleinzug verpasste.

2022 schied er bei den Weltmeisterschaften in Eugene mit 19,73 m in der Qualifikationsrunde aus und anschließend siegte er mit 20,63 m beim Gothenburg Athletics GP. Im August belegte er bei den Europameisterschaften in München mit 20,72 m den siebten Platz. Im Jahr darauf blieb er bei den Halleneuropameisterschaften in Istanbul im Finale ohne einen gültigen Versuch. Ende April siegte er mit 21,39 m beim Botswana Golden Grand Prix und im Juni siegte er mit 21,73 m bei der Golden Gala Pietro Mennea. Im August erreichte er bei den Weltmeisterschaften in Budapest sich 20,74 m für das Finale. Dort stieß er im dritten Versuch die Kugel auf 22,34 m und verbesserte somit seine Bestleistung um 64 Zentimeter und gewann damit die Silbermedaille hinter dem US-Amerikaner Ryan Crouser.

2024 gewann er bei den Hallenweltmeisterschaften in Glasgow mit 21,96 m die Bronzemedaille hinter dem US-Amerikaner Crouser und Tomas Walsh aus Neuseeland. Im Mai verbesserte er in Savona den italienischen Landesrekord auf 22,95 m und liegt damit auf Platz vier der ewigen Bestenliste.[1] Zudem siegte er mit 22,40 m beim Golden Spike. Im Juni triumphierte er bei den Europameisterschaften in Rom mit neuem Meisterschaftsrekord von 22,45 m.[2]

In den Jahren 2019, 2020 und 2023 wurde Fabbri italienischer Meister im Kugelstoßen im Freien sowie von 2018 bis 2021 und 2023 auch in der Halle.

Commons: Leonardo Fabbri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Leonardo Fabbri in der Datenbank von World Athletics (englisch)
  • Leonardo Fabbri in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Chiara Montesano: Furlani jumps world U20 record, Fabbri throws 22.95m in Savona. World Athletics, 15. Mai 2024, abgerufen am 16. Juni 2024 (englisch). 
  2. Thomas Bauer MSc: Italienischer Goldregen bei Leichtathletik-EM [Rückblick: Tag 2]. 9. Juni 2024, abgerufen am 9. Juni 2024 (deutsch). 
Europameister im Kugelstoßen

1934: Arnold Viiding | 1938: Aleksander Kreek | 1946: Gunnar Huseby | 1950: Gunnar Huseby | 1954: Jiří Skobla | 1958: Arthur Rowe | 1962: Vilmos Varjú | 1966: Vilmos Varjú | 1969: Dieter Hoffmann | 1971: Hartmut Briesenick | 1974: Hartmut Briesenick | 1978: Udo Beyer | 1982: Udo Beyer | 1986: Werner Günthör | 1990: Ulf Timmermann | 1994: Oleksandr Klymenko | 1998: Oleksandr Bahatsch | 2002: Jurij Bilonoh | 2006: Ralf Bartels | 2010: Tomasz Majewski | 2012: David Storl | 2014: David Storl | 2016: David Storl | 2018: Michał Haratyk | 2022: Filip Mihaljević | 2024: Leonardo Fabbri

Personendaten
NAME Fabbri, Leonardo
KURZBESCHREIBUNG italienischer Kugelstoßer
GEBURTSDATUM 15. April 1997
GEBURTSORT Bagno a Ripoli