Lee Hyung-taik

Lee Hyung-taik Tennisspieler
Lee Hyung-taik
Nation: Korea Sud Südkorea
Geburtstag: 3. Januar 1976
Größe: 180 cm
Gewicht: 82 kg
1. Profisaison: 1995
Rücktritt: 2009
Spielhand: Rechts
Trainer: Yoon Yong-il
Preisgeld: 2.351.672 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 161:164
Karrieretitel: 1
Höchste Platzierung: 36 (6. August 2007)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 2R (2003, 2008)
French Open 3R (2004, 2005)
Wimbledon 3R (2007)
US Open AF (2000, 2007)
Doppel
Karrierebilanz: 40:71
Karrieretitel: 1
Höchste Platzierung: 95 (16. Januar 2006)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 2R (2005, 2008)
French Open AF (2005)
Wimbledon 1R (2003, 2005, 2007)
US Open 2R (2003, 2007)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
Koreanische Schreibweise
Hangeul 이형택
Hanja 李亨澤
Revidierte
Romanisierung
I Hyeong-taek
McCune-
Reischauer
I Hyŏngt'aek
Siehe auch: Koreanischer Name

Lee Hyung-taik (* 3. Januar 1976 in Hoengseong) ist ein ehemaliger südkoreanischer Tennisspieler.

Karriere

Lee wurde in einem kleinen, vom Kartoffelanbau geprägten Dorf in der Provinz Gangwon-do geboren. Im Alter von neun Jahren begann er Tennis zu spielen. 1995 schloss er sich dem Profitennis an.

Erstmals machte er im Jahr 2000 auf sich aufmerksam, als er bei den US Open bis in die vierte Runde vordrang und erst dort dem US-Amerikaner Pete Sampras unterlag. 2003 gewann Lee als erster Koreaner ein ATP-Turnier. Bei den Adidas International in Sydney schlug er als Qualifikant im Finale Juan Carlos Ferrero. Im gleichen Jahr gewann er zusammen mit dem Belarussen Uladsimir Waltschkou das Doppelturnier der Siebel Open in San José.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP World Tour Finals
ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500
ATP International Series
ATP World Tour 250 (2)
ATP Challenger Tour (18)
Titel nach Belag
Hartplatz (2)
Sand (0)
Rasen (0)

Einzel

Turniersiege

ATP World Tour
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 13. Januar 2003 Australien Sydney Hartplatz Spanien Juan Carlos Ferrero 4:6, 7:66, 7:64
ATP Challenger Tour
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 7. November 1999 Japan Yokohama (1) Hartplatz (i) Thailand Paradorn Srichaphan 6:3, 6:0
2. 20. August 2000 Vereinigte Staaten Bronx Hartplatz Belgien Reginald Willems 6:4, 6:1
3. 12. November 2000 Korea Sud Seoul (1) Hartplatz Tschechien Radek Štěpánek 6:4, 6:4
4. 28. Oktober 2001 Korea Sud Seoul (2) Hartplatz Japan Gōichi Motomura 6:3, 6:4
5. 1. Dezember 2002 JapanJapan Yokohama (2) Teppich (i) Niederlande John van Lottum 2:6, 7:62, 7:66
6. 20. September 2003 Korea Sud Seoul (3) Hartplatz Niederlande Dennis van Scheppingen 6:3, 6:3
7. 13. September 2004 Korea Sud Seoul (4) Hartplatz Monaco Jean-René Lisnard 3:6, 7:5, 6:2
8. 30. Oktober 2005 Korea Sud Seoul (5) Hartplatz Frankreich Nicolas Thomann 4:6, 6:1, 7:66
9. 4. Juni 2006 Korea Sud Busan Hartplatz Thailand Danai Udomchoke 6:3, 6:2
10. 30. Juli 2006 Vereinigte Staaten Lexington Hartplatz Vereinigte Staaten Amer Delić 5:7, 6:2, 6:3
11. 5. November 2006 Korea Sud Seoul (6) Sand Deutschland Björn Phau 6:2, 6:2
12. 26. Oktober 2008 Korea Sud Seoul (7) Hartplatz Tschechien Ivo Minář 6:4, 6:0
13. 23. November 2008 JapanJapan Yokohama (3) Hartplatz Japan Gō Soeda 7:5, 6:3

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 30. April 2001 Vereinigte Staaten Houston Sand Vereinigte Staaten Andy Roddick 5:7, 3:6

Doppel

Turniersiege

ATP World Tour
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 16. Februar 2003 Vereinigte Staaten San José Hartplatz (i) Belarus Uladsimir Waltschkou Vereinigte Staaten Paul Goldstein
Vereinigte Staaten Robert Kendrick
7:5, 4:6, 6:3
ATP Challenger Tour
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 27. Oktober 1996 Korea Sud Seoul II Sand Korea Sud Yoon Yong-il Schweden Fredrik Bergh
Schweden Patrik Fredriksson
6:4, 6:4
2. 16. Juli 2000 Kanada Granby Hartplatz Korea Sud Yoon Yong-il Kanada Frédéric Niemeyer
Kanada Jerry Turek
7:63, 6:3
3. 30. Juli 2000 Vereinigte Staaten Winnetka Hartplatz Korea Sud Yoon Yong-il Australien Matthew Breen
Australien Luke Smith
2:6, 7:5, 6:3
4. 20. September 2003 Korea Sud Seoul Hartplatz Vereinigte Staaten Alex Kim Vereinigte Staaten Alex Bogomolow
Vereinigte Staaten Jeff Salzenstein
1:6, 6:1, 6:4
5. 19. März 2006 Vietnam Ho-Chi-Minh-Stadt Hartplatz Philippinen Cecil Mamiit Schweden Jacob Adaktusson
Israel Dudi Sela
6:4, 6:2

Weblinks

Commons: Lee Hyung-taik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lee Hyung-taik in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • ATP-Profil von Lee Hyung-taik (englisch)Vorlage:ATP/Wartung/unnötige Verwendung von Parameter 2
  • ITF-Profil von Lee Hyung-taik (englisch)
  • Davis-Cup-Statistik von Lee Hyung-taik (englisch)
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Lee ist hier somit der Familienname, Hyung-taik ist der Vorname.
Personendaten
NAME Lee, Hyung-taik
ALTERNATIVNAMEN 이형택 (koreanisch, Hangeul); 李亨澤 (koreanisch, Hanja); I, Hyeong-taek (Revidierte Romanisierung); I, Hyŏngt'aek (McCune-Reischauer)
KURZBESCHREIBUNG südkoreanischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 3. Januar 1976
GEBURTSORT Hoengseong, Südkorea