La Paloma

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter La Paloma (Begriffsklärung) aufgeführt.
Sebastian Iradier

La Paloma (spanisch „Die Taube“) ist ein Lied des spanischen Komponisten Sebastián Iradier (1809–1865), das um 1863 nach einem Aufenthalt in Kuba, damals noch eine spanische Kolonie, entstand.[1] Das Lied gehört zu den am meisten gesungenen, interpretierten, arrangierten und auf Tonträgern festgehaltenen Musikstücken.

Es ist in verschiedensten Sprachvarianten zum Welthit geworden. La Paloma, eine Habanera, ist eng mit der Geschichte der Tonträger verbunden, und so gibt es Aufnahmen aus aller Welt. Die älteste dürfte um 1880[2] entstanden sein.

In Deutschland wurde das Lied 1944 von Hans Albers popularisiert, und sowohl der US-amerikanische Musiker und Orchesterleiter Billy Vaughn, 1958 mit einer Instrumentalversion, als auch Freddy Quinn, 1961, erklommen damit die Nummer eins der Hitparade.[3] Mireille Mathieu führte 1973 die Version La Paloma adieu auf den ersten Platz.

Allgemein

Entgegen landläufiger Meinung ist La Paloma kein Volkslied oder Traditional im herkömmlichen Sinn, da sein Komponist durchaus bekannt ist. Vermutlich wurde das Lied um 1863 im Teatro Nacional de Mexico zum ersten Mal gesungen. Zuhörer war auch Kaiser Maximilian I. Die Geschichte von seinem letzten Wunsch, vor seiner standrechtlichen Erschießung noch einmal La Paloma zu hören, gehört ins Reich der Sagen.

Im Englischen wurde es auch unter den Titeln No More und Your Love von Elvis Presley und der US-amerikanischen Sängerin Connie Francis sowie vielen anderen interpretiert. Presley sang das Stück unter anderem im Musikfilm Blue Hawaii von 1961. Das Album zum Film belegte 20 Wochen die Nummer eins der US-Charts. Billy Vaughn kam mit einer Instrumentalversion 1958 auf Platz 20 der Singles-Charts.

Das Symbol

Das Motiv „La Paloma“ (die Taube) geht auf eine Episode zurück, die sich 492 v. Chr. vor der Invasion Griechenlands durch den persischen König Dareios den Großen ereignete, einer Zeit, in der weiße Tauben in Europa noch nicht bekannt war: Die persische Flotte unter dem Feldherrn Mardonius erlitt Schiffbruch vor der Küste der griechischen Halbinsel Athos, als die Griechen weiße Tauben beobachteten, die aus den sinkenden persischen Schiffen aufflogen. Dabei handelte es sich wahrscheinlich um Brieftauben, die die persische Flotte mit sich führte, als sie aus Persien zum Kampf auslief. Daraus entstand die Legende, dass weiße Tauben eine letzte Liebesbotschaft eines auf See ertrunkenen Seemanns nach Hause bringen.[4][5]

Das Lied in Mexiko (1867)

Das Lied ist ursprünglich ein Widerstands- und Kampflied gegen die kolonialen Intentionen der europäischen Adelshäuser, Mexiko zu unterjochen. In dem Land tobten Interventionskriege, nachdem europäische Monarchen unter der Federführung Napoleons III. versuchten, Maximilian I. als Kaiser von Mexiko zu installieren.

La Paloma spielt in dieser turbulenten Geschichte Mexikos der 1860er Jahre eine wichtige Rolle: Es was das Lieblingslied von Charlotte von Belgien (1840–1927), der Ehefrau von Maximilian I. (1832–1867), dem kurzzeitigen Kaiser von Mexiko.

Die Anhänger des liberalen und demokratischen Präsidenten von Mexico Benito Juárez (1806–1872), einem Gegner des Kaisers, machten daraus ein Pastiche Adiós, mamá Carlota (deutsch: Auf Wiedersehen Mama Carlotta).

In William Dieterles Film Juárez (1939) bittet Kaiser Maximilian darum, La Paloma vor seiner Hinrichtung ein letztes Mal hören zu dürfen. Diese Episode, die für den Film erfunden wurde, ist historisch falsch. Wahrscheinlicher ist, dass La Paloma bei der Ausschiffung seines Sarges in Miramare gespielt wurde und die anwesenden Marineoffiziere beschlossen, dass La Paloma nie mehr auf einem österreichischen Kriegsschiff gespielt werden dürfe. Diese Tradition wird auch heute noch von österreichischen Seglern hochgehalten.

Das Lied in Deutschland

In Deutschland gilt La Paloma seit Jahrzehnten als Lied des Nordens. Hans Albers’ Version wurde einst vom NSDAP-Funktionär und Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels verboten, während Freddy Quinn das Lied in die Hitparaden brachte.[6]

Die eingängigen Zeilen „Mich rief es an Bord, es wehte ein frischer Wind“ stammen von dem Mainzer Musikdirektor Heinrich Rupp (1838–1917), der sich auf den La Paloma-Text des französischen Sänger und Komponist Joseph Tagliafico (1821–1900) stützte. Der Pariser Opernsänger hatte das spanische Sehnsuchtslied zu einem Seemannslied umgeschrieben. Hier findet sich die Textpassage mit der weißen Taube („Fliegt eine weiße Taube zu dir hierher“).

Die deutsche Filmpremiere von La Paloma fand 1934 in dem Lichtspiel La Paloma. Ein Lied der Kameradschaft statt. In Österreich ist dieser Film mit Leo Slezak auch als Du bist wie ein Traum bekannt.[7]

Die populärste deutsche Textfassung, geschrieben von Helmut Käutner (1908–1980), hatte in dem Film Große Freiheit Nr. 7 von 1944 Premiere. Diese von Hans Albers interpretierte Version enthält keine Passage mit einer weißen Taube und machte das Lied in Deutschland allgemein bekannt.[8][9]

Billy Vaughn belegte von November 1958 bis Januar 1959 für drei Monate mit einer Instrumentalversion den ersten Platz der deutschen Singlecharts. In dem Film Freddy, die Gitarre und das Meer (1959) wird von einer Combo der La Paloma Cha-Cha-Cha gespielt, jedoch ohne Mitwirkung von Freddy Quinn. Er nahm das Lied erstmals 1961 auf und war damit einen Monat auf Platz eins. Beide Versionen avancierten zu Millionensellern in Deutschland, was sie zu den meistverkauften Singles des Landes machte.[10][11] Bis ins Jahr 2002 war es die einzige Komposition in Deutschland, die sich in zwei verschiedenen Versionen über eine Million Mal verkaufte. 2002 gelang dies auch der Komposition The Ketchup Song in der Interpretation durch Las Ketchup und Die Gerd Show.[12]

Acker Bilk führte 1964 zusammen mit The Leon Young String Chorale und seiner typischen Klarinette eine weitere instrumentale Variante in die deutsche Hitparade. Mireille Mathieu erreichte 1973 mit der Version La Paloma ade den ersten Platz.

Zudem fand La Paloma in den deutschen Filmen Das Boot (1981) als Schallplattenaufnahme von Rosita Serrano, Schtonk! (1992) und Sonnenallee (1999) Verwendung. Im Jahr 2009 entstand der Film Soul Kitchen, in dem La Paloma in vielen Formen aufgeführt wird. Das ist auch der Fall in dem französischen Film von 1983, Das Auge, in dem unter anderem die Interpretation von Hans Albers eingespielt wird. In dem Film La Paloma (2009) aus der Krimireihe Ein starkes Team hört man gleich mehrere Fassungen des Stücks.

Auch sind beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) zwei CDs mit unterschiedlichen, meist deutschen Interpretationen von La Paloma erschienen. Eine NDR-eigene rockige Fassung des Liedes mit vielen verschiedenen Interpreten diente als Werbefilm.

2008 wurde der deutsch-französische Dokumentarfilm La Paloma. Sehnsucht. Weltweit veröffentlicht, der die weltweite Bedeutung des Liedes – der Dokumentation zufolge das meistgespielte Lied der Welt – behandelt.[13]

Eine lateinische Version (2008) erschien 2021 auch auf Youtube.[14]

Rekorde

Während das Guinness-Buch der Rekorde als meist aufgenommenes Lied Yesterday von den Beatles angibt (ca. 1600 Mal)[15], scheint La Paloma über 2000 Mal aufgenommen worden zu sein.[16] Es wurde sogar eine Zahl von über 5000 Mal angegeben.

Der Norddeutsche Rundfunk schaffte es mit La Paloma ins Guinness-Buch der Rekorde, als er am 9. Mai 2004 zum 815. Hafengeburtstag mit Musikern aus Hamburg und zirka 88.600 Besuchern den Weltrekord im Chorsingen aufstellte.[17] La Paloma wurde am 13. September 2003 von Bild-Zeitungslesern anlässlich der Gala-Show zum 100. Geburtstag der GEMA zum Lied des Jahrhunderts gewählt.

Auswahl bekannter Interpreten

Solisten
Gruppen

La Paloma in Film und Fernsehen

La Paloma taucht immer wieder in Film und Fernsehen auf, mal gesungen, mal gepfiffen, mal als Hintergrundmusik, um ein bestimmtes Flair zu erzeugen.

Zu bekannten Interpretationen im Film gehören:

  • Flieger – Frank Capras – In dem früheren Tonfilm spielen nicaraguanische Einheimische das Lied (1929)
  • Große Freiheit Nr. 7Helmut Käutner – Der Film durfte infolge der Nazi Zensur 1944 in Deutschland nicht gezeigt werden und wurde erst 1945 von den Alliierten freigegeben (1945)
  • Ahoi! So tönt es weit hin über das blaue Meer – Charles Kullmann
  • Die Dämonischen (auch: Invasion der Körperfresser; Originaltitel: Invasion of the Body Snatchers) – Don SiegelUS-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr (1956)
  • La Paloma – Ein deutscher Revuefilm von Paul Martin mit Louis Armstrong und vielen zur damaligen Zeit prominenten zeitgenössischen Unterhaltungs-Schauspielern (1959)
  • Blaues Hawai – Norman Taurog – Elvis Presley singt die englische Fassung „No More“. Seine Aufnahme war auch auf dem Soundtrack-Album und in einer neu aufgenommenen „Live“-Version für die US-amerikanische Version von Aloha from Hawaii zu hören, die in der Sendung nicht verwendet wurde. Diese Version von 1973 wurde ursprünglich auf dem Budget-Album Mahalo von Elvis veröffentlicht, ist aber seither auf verschiedenen Wiederveröffentlichungen des Live-Albums enthalten (1961)
  • Freddy und der MillionärPaul May – deutsch-italienische Filmkomödie mit Freddy Quinn (1961)
  • Der Pate Teil IIFrancis Ford Coppola – Die Band spielt „La Paloma“ in der Eröffnungsszene der Neujahrsparty in Havanna (1974)
  • Die Brüder Löwenherz (schwedisch: Bröderna Lejonhjärta) – Fantasy-Film von Olle Hellbom – Die schwedische Version von La Paloma wird von Karls Mutter gesungen (1977)
  • Das Boot – Ein Kriegsdrama unter der Regie von Wolfgang Petersen. Im Hintergrund erklingt die Schallplattenaufnahme von Rosita Serrano (1981)
  • Das Auge – Claude Miller – Die Protagonistin liebt es, nach den Morden La Paloma zu summen oder zu pfeifen. Diese Melodie durchzieht den Film als Leitmotiv (1983)
  • Schtonk!Ulrich Mühe – mit dem Text: „Hermann Hermann Willié, Mit 'nem Akzent auf dem E, Du bist die größte Supernase, Die ich am Bord hier seh'.“ (1983)
  • Das Geisterhaus (Internationaler Verleihtitel: The House of the Spirits) – Bille August – ein deutsch-dänisch-portugiesisches Filmdrama mit einer Version von Rosita Serrano (1993)
  • Stubbe – Von Fall zu Fall, Folge 4 Stubbes Hunderttausend (1995)
  • Tatort, Folge 324 Heilig Blut, Min. 8 (während des Besuchs beim Pathologen): im Off die Version von Hans Albers (1996)
  • Sprich mit ihr (Originaltitel: Hable con ella) – Pedro Almodóvar – ein spanisches Film-Drama (2002)
  • La Paloma – Das Lied Sehnsucht, Wetweit – Sigrid Faltin – Der deutsch-französische Dokumentarfilm begleitet das meistgespielte Lied musikhistorisch ethnologisch um die Welt (2008)
  • Soul KitchenFatih Akim – es sind fünf Versionen des Liedes zu hören (drei gesungene, eine Jazz-Version, eine auf der Mundharmonika); das Lied ist auch Teil der Erzählung; es wird unter der Dusche gesungen, gepfiffen und vom Helden auf einer Spieluhr gespielt; es wird außerdem von einer anderen Figur auf der elektrischen Gitarre interpretiert (2009)[19]
  • Ein starkes Team, Folge 43 La Paloma (2009)
  • Karel Gott & Semino Rossi – ARD Fernsehen (2010)
  • Wilsberg, Folge 32 Tote Hose (2011)

Kompilationen von La Paloma

Kalle Laar hat mehrere Kompilationen mit diversen, zum Teil historischen und seltenen Aufnahmen von La Paloma erstellt und auf dem Plattenlabel Trikont (Indigo) veröffentlicht:

  • La Paloma – One Song for All Worlds (20. November 1995)
  • La Paloma 2 – One Song for All Worlds (18. November 1996)
  • La Paloma 3 – One Song for All Worlds (8. Dezember 1997)
  • La Paloma 4 – One Song for All Worlds (27. November 2000)
  • La Paloma 5 – One Song for All Worlds (28. März 2008)
  • La Paloma 6 – One Song for All Worlds (28. März 2008)

Der NDR spielte mehrere Wochen lang jeden Tag zwei Varianten. Nach großem Zuschauerinteresse veröffentlichten sie zwei Kompilationen auf CD, erschienen bei G&H Media (Ganser & Hanke):

  • 20 x La Paloma – Unsere schönsten Aufnahmen, Folge 1 (19. Dezember 2003)
  • La Paloma – Folge 2 (1. November 2004)

Text

  • Deutsche Übersetzung von Helmut Käutner
  • Text englisch
  • Text spanisch

Literatur

  • Rüdiger Bloemeke: La Paloma – Das Jahrhundert-Lied, 158 Seiten mit vielen Farb- und Schwarzweiß-Abbildungen, Voodoo Verlag 2005, ISBN 3-00-015586-4
  • Sigrid Faltin / Andreas Schäfler: La Paloma – das Lied., 180 Seiten + 4 CDs, Marebuch Verlag 2008, ISBN 3-86648-088-1
  • Ingo Grabowsky, Martin Lücke: Die 100 Schlager des Jahrhunderts. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2008, ISBN 3-434-50619-5, S. 240–242.

Einzelnachweise

  1. La Paloma. In: bibliotheques-specialisees.paris.fr. Abgerufen am 15. Dezember 2023 (französisch). 
  2. Film „La Paloma - Sehnsucht. Weltweit“ gesendet am 18. Oktober 2009, Arte
  3. Deutsche Single-Charts ab 1956, Chart-Surfer (abgerufen: 18. April 2011)
  4. La Paloma. In: en-academic.com. Abgerufen am 17. Dezember 2023 (englisch). 
  5. La Paloma - One song for all worlds. In: klangmuseum.de. Abgerufen am 17. Dezember 2023 (englisch). 
  6. La Paloma - Sehnsucht. Weltweit Dokumentarfilm Deutschland / Mexiko / Kuba 2006 | arte. In: programm.ard.de. Abgerufen am 15. Dezember 2023. 
  7. H. T. S.: La Paloma (1936), New York Times, 21. Oktober 1936 (Filmkritik)
  8. Rüdiger Bloemeke: Subversiver Schlager. In: Spiegel Online. 1. Dezember 2009, abgerufen am 27. Januar 2024. 
  9. DW/krei: Schlager: So singt Hans Albers "La Paloma". In: welt.de. 23. Juni 2008, abgerufen am 7. Oktober 2018. 
  10. Auszeichnungen. Freddy-Quinn-Archiv Wien, abgerufen am 17. Februar 2017. 
  11. Joseph Murrells: The Book of Golden Discs. The Records That Sold a Million. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 96, Sp. 1 (englisch). 
  12. Gold-/Platin-Datenbank. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 18. Dezember 2019.  (Suche erforderlich)
  13. Sehnsucht. Weltweit - La Paloma - Sehnsucht. Weltweit (Website des Filmprojektes)
  14. "La Paloma" - in classical LATIN auf YouTube
  15. Most covered act. In: guinnessworldrecords.com. Abgerufen am 15. Dezember 2023 (englisch). 
  16. La Paloma One Song for all Words Vol. IV. In: archive.wikiwix.com. Abgerufen am 15. Dezember 2023 (englisch). 
  17. EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM La Paloma, das Seemannslied. In: esys.org. EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM, abgerufen am 15. Dezember 2023. 
  18. Nick Tosches: Dino. Rat-Pack, die Mafia und der große Traum vom Glück. Heyne Verlag, München 2006, ISBN 3-453-40367-3, S. 659, 661.
  19. Turkish German Cinema in the New Millennium: Sites, Sounds, and Screens. In: books.google.de/books. Abgerufen am 17. Dezember 2023 (englisch). 
  • Texte des Liedes (ingeb.org)
  • Audiofeature Geschichte, Bedeutung und Rezeptionsgeschichte des Liedes; abgerufen am 31. Januar 2009
  • La Paloma. Sehnsucht. Weltweit (2008) bei IMDb
  • „La Paloma. Sehnsucht. Weltweit.“ Website des Projektes
  • „Heimweh für alle“ Artikel der Zeit
  • „Hit gegen Hitler“ Bericht auf einestages.de (abgerufen am 1. Dezember 2009)
  • La Paloma: The History and Mystery of the World’s Most Popular Song Films On Demand, Angebot von zahlreichen kostenfreien Video-Streams zum Thema (Länge zwischen 3 und 52 Minuten / Originalsprachen mit englischen Untertitel), (Aufruf: 19. April 2011)
  • La Paloma Songlexikon, 8. Oktober 2013
Studioalben
Livealben
Kompilationen
  • Das Beste, das Schönste, das Neueste
  • Los grandes exitos de Freddy
  • Seine großen Erfolge 2
  • Seine großen Erfolge II
  • Seine großen Erfolge
  • Freddys große Erfolge
  • Einmal noch nach Bombay…
  • Junge, komm bald wieder
  • Starportrait
  • Volkslieder-Hits
  • Seine großen Erfolge
  • Die großen Erfolge
  • Freddy’s Favourites
  • Freddy’s Greatest Hits (In English and German)
  • Freddy Quinn
  • Le disque d’or de / De gouden plaat van Freddy
  • Die Insel Niemandsland
  • Freddy
  • Goldene Serie
  • Freddy
  • Junge, komm bald wieder
  • Junge, komm bald wieder
  • Meine Welt – Ein goldenes Starportrait
  • Starportrait
  • Volkslieder-Hits
  • 20 Freddy-Erfolge
  • Große Erfolge
  • Morning Sky
  • An meine Freunde
  • Das große Wunschkonzert
  • Eine Reise um die Welt
  • Freddy
  • In Gold
  • Komm mit auf große Fahrt
  • Zijn grootste successen
  • Die großen 12
  • Mein Star
  • Portrait of Freddy
  • Stargala
  • Zijn grootste successen deel 2
  • It’s Country Time
  • Zijn grote successen
  • Komm, ich zeige dir die Welt
  • Starportrait
  • Heimweh
  • Ein Dankeschön all meinen Freunden
  • Ein Star und seine Erfolge
  • Die Farben meiner Welt – Stationen einer Karriere
  • Ein Abend mit Freddy Quinn
  • 1956–1965
  • Zijn allergrootste Hits
  • Freddy, die Gitarre und das Meer
  • Heimweh… Dort wo die Blumen blüh’n
  • Seul au monde
  • Have I Told You Lately That I Love You
  • Die Gitarre und das Meer
  • Weit ist der Weg
  • Star-Portrait
  • In Hamburg, da bin ich zu Haus
  • Junge, komm bald wieder
  • Gold
  • Schön war die Zeit – Die größten Erfolge
  • Take Me Home, Country Roads
  • Die großen Erfolge Vol. 2
  • Great Country & Western Hits
  • Die schönsten Weihnachtslieder
  • Die großen Erfolge Vol. 1
  • Auf hoher See
  • Freddy Quinn singt die schönsten deutschen Volkslieder
  • Lieder für Millionen
  • Jetzt kommen die lustigen Tage
  • Freddy Quinn
  • Weihnachten mit Freddy Quinn
  • Der Junge von St. Pauli
  • Heimatlos sind viele auf der Welt
  • The Best of Freddy Quinn
  • Meine schönsten Lieder
  • Große Freiheit Nr. 7
  • Meine schönsten Lieder 2
  • Meine schönsten Lieder 1
  • Schön war die Zeit
  • Sehnsucht nach der Ferne
  • Junge, komm bald wieder
  • Junge, komm bald wieder: Seine größten Erfolge
  • Mein ganzes Leben ist Musik
  • Freddy Quinn
  • Seine schönsten Lieder
  • Das Beste von Freddy Quinn
  • Freddy Quinn
  • Seine größten Erfolge
  • Heute 1&2
  • Fernweh und Sehnsucht
  • Der Junge von St. Pauli (Erinnerungen an Hans Albers)
  • Wie wir ihn lieben Folge 1
  • Wie wir ihn lieben Folge 2
  • In Hamburg sind die Nächte lang
  • Unter fremden Sternen
  • Seine größten Erfolge
  • Seine größten Erfolge
  • Herzlichst
  • It’ Country Time
  • Mein Portrait
  • Der Junge von St. Pauli
  • Star Collection
  • Freddy Quinn
  • Meine Besten
  • Tausend Meilen von zu Haus…
  • Heimweh
  • So schön war die Zeit…
  • Meine Weihnacht
  • Grammophon-Nostalgie
  • Seine großen Erfolge
  • Einmal in Tampico
  • Die Stimme des Herzens
  • Seemannslieder
  • Hits & Raritäten
  • Album-Box
  • Album-Box 2
  • Freddy Quinn
  • The Album
  • Die großen Erfolge
  • 20 Freddy-Erfolge
  • Volkslieder-Hits
  • 32 goldene Erfolge
  • Freddy Quinn, CD2
  • Starportrait
  • Jubiläumsedition, 80 Jahre
  • Meine großen Hits
  • Freddy Quinn mit seinen größten Erfolgen
  • Auf hoher See
  • Die großen Erfolge
  • Freddy Quinn
  • Seemann, deine Heimat ist das Meer
  • La Paloma
  • Seine größten Erfolge
  • Der Legionär
  • Herzlichst
  • Die schönsten Weihnachtslieder
  • Freddy auf hoher See
  • Die ganz großen Hits Vol.1
  • Truck Gold
  • Seine großen Hits
Soundtracks
  • Freddy und das Lied der Prärie
  • Freddy, Tiere, Sensationen
EPs
Weihnachtsalben
Videoalben
  • Die Gold-Edition
  • Lieder, die das Leben schrieb – Live im Konzerthaus Wien
Singles
1950er-Jahre
1960er-Jahre
  • Weit ist der Weg
  • La Guitarra Brasiliana
  • Melodie der Nacht
  • Irgendwann gibt’s ein Wiedersehn
  • Wenn die Sehnsucht nicht wär
  • So viel Träume (Eine Fischer-Ballade)
  • La Paloma
  • Nur der Wind
  • Qualcuno da amare
  • Non c’è lavoro
  • J’ai besoin de ton amour
  • Que toutre commence
  • Junge, komm bald wieder
  • Das gibt’s nur auf der Reeperbahn
  • Alo-ahé
  • Und das weite Meer
  • Keine Bange, Lieselotte
  • In Hongkong, da hat er ’ne Kleine
  • Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise
  • Heimweh nach St. Pauli
  • La guitarra y el mar
  • Hijo vuelve pronto
  • Lass’ mich noch einmal in die Ferne
  • Allein wie du
  • Why Can’t I Ever Be Lucky
  • Son Won’t You Come Back
  • Weihnacht im Schnee
  • Weihnachten im Hafen
  • By the Way
  • I’ll Hold You in My Heart
  • Gib mir dein Wort
  • Wie schön, dass du wieder zuhause bist
  • The Boss Is Not Here
  • Forsaken Forgotten Forever
  • In the Wild, Wild West
  • Dear, Old Joe
  • The Lonesome Star
  • Du bist die Liebe
  • Spanish Eyes
  • Along the Shore
  • Vergangen, vergessen, vorüber
  • So ein Tag, so wunderschön wie heute
  • Abschied vom Meer
  • So schnell sieht ein Seemann nicht black
  • Adios Mexico
  • 5000 Meilen von zu Haus’
  • Eine Handvoll Reis
  • Wir
  • Hundert Mann und ein Befehl
  • In 24 Stunden
  • Only a Fool Like Me
  • Seemann, weit bist du gefahren
  • Golden Boy
  • Morgen beginnt die Welt
  • Zwei von Tausenden
  • Don Diri Don
  • Vaya con dios
  • Deine Welt, meine Welt
  • Warte auf mich in Old Virginia
  • Als ich noch ein Junge war (Das gehört zu mir)
  • Komm zu mir
  • Lili Marlene
  • The Wings of My Love
  • Alle Abenteuer dieser Erde
  • Versunkene Träume
1970er-Jahre
  • River-Melodie
  • Balalaika
  • Der Junge von St. Pauli
  • St. Pauli ist für alle da
  • Die Barke Einsamkeit (Adios muchachos adios)
  • In Erinnerung an einen Freund
  • Michael und Robert
  • Das Tal in Mexiko
  • Sankt Helena (Wer denkt daran, wie bald sich alles ändern kann)
  • Fahrt ins Abenteuer
  • Ein Mädchen und ein Matrose
  • Bleib’ nicht allein
  • Liebe ist mehr als ein Wort
  • Atlantis
  • Jeder Abschied kann ein neuer Anfang sein
  • Happy Man
  • Sankt Niklas war ein Seemann
  • Morgen, Kinder, wird’s was geben
  • Der Rote Korsar
  • Ich habe ein Herz vergessen
  • Hamburg
  • Eine offene Tür
  • Erinnerungen an Athen
  • Überall ist es schön
  • Ik ben verliefd
  • In je blauwe ogen
  • Mensch, Kuddel, wach auf!
  • Der Mann mit der Mappe
  • Die Insel Niemandsland
  • Die Reise
  • Before I Met You
  • Our Last Night Together
  • You’re Whispering
  • How Are Things in Your World
  • Das große Spiel
  • Die Stimme des Herzens
  • Ein Mann kehrt heim
  • Auf der Straße der Unendlichkeit
  • Marie, ich komm’ zu dir
  • Marie, I’m Comin’ Home
  • Solang’ die Sonne scheint
  • Vor Liebe kann ich keine Nacht mehr schlafen
  • Morning Sky
  • El Gaucho
  • Ik dans met u geen Tango meer
  • Adieu Amsterdam (Auf der Strasse der Unendlichkeit)
  • Sag mir wo
  • Einsam
  • Freunde der Nacht
  • Der Baum des Lebens
  • Im Supermarkt, gleich nebenan
  • Wir setzen auf Erfolg
  • 17 Soldaten
  • De oude Gaucho
  • Und dann geh’ ich alleine nach Hause
  • Was wäre, wenn…
  • Komm, ich zeige dir die Welt
  • Einmal nach Mexico
  • Wolgalied
  • Aloa Oe
  • Loreen
  • Montag
1980er-Jahre
  • Istanbul ist weit
  • Bye Bye Lady Blue
  • Du hast Tränen im Gesicht
  • Mein Zuhause ist der Bahnhof
  • Der Groschen fällt manchmal zu spät
  • Es gibt eine Ewigkeit
  • Get Me Back to Tennessee
  • The Road Away from Love
  • Die besten Jahre deines Lebens
  • Uns’re Oma geht so gerne mit auf Kaffee-Fahrt
  • Adios Maria
  • Da war ein Glanz in seinen Augen
  • Weil ich dich wirklich liebe
  • …und darum bin ich heute wieder hier
  • Wer dem Wind gehört
  • Wer verzeiht, bleibt nicht allein
  • Die Nacht Von Casablanca
  • Ich weiß, dass wir uns einmal wiedersehn
  • Manchmal bei Nacht
  • Worauf wartest du
  • Große Freiheit Nr. 7
  • Einsamkeit
  • Blumen des Lebens
  • Venedig bei Nacht
  • Nicht eine Stunde tut mir leid
  • Was ich brauch’
  • Man ist so jung, wie man sich fühlt
  • Ja, so ein Romeo
  • Nimm dir die Zeit
  • Danke
  • Hamburg-City
  • Lass die Sonne zur Tür herein
  • Trains Come and Go
  • Two Places at Once
  • The Singer
  • Older Men Make Better Lovers
  • Fischer Kuddel
  • Hamburg, altes Mädchen
Sonstiges
  • For the Good Times
  • Love Story
  • La guitarra Brasileña
  • La Botella
  • If You Do That to Him (Someday You’ll Do It to Me)
  • See You Around
  • Las Golondrinas
  • In Hamburg da bin ich gewesen
  • Zwei, die Hamburg lieben
  • Kom huistoe my seun
  • Huisie in die Berge
Featurings
  • Große Freiheit Nr. 7
  • Das große Deutsche Schlager-Archiv
  • Beliebte Schlagerstars und ihre größten Hits 1 – Die 50er-Jahre
  • 25 Lieder
  • Trucker-Weihnacht
  • Ich möcht’ so gern Dave Dudley hör’n
  • Sankt Niklas war ein Seemann
Splits
Normdaten (Werk): GND: 1059942747 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no98090673 | VIAF: 175613426