Kellgren-Preis

Der Kellgren-Preis (schwedisch Kellgrenpriset) ist ein schwedischer Literaturpreis. Der dem Dichter und Aufklärer Johan Henrik Kellgren (1751–1795) gewidmete Preis wurde 1979 gestiftet und wird jährlich von der Schwedischen Akademie verliehen. Er ist mit 200.000 Kronen dotiert (Stand 2018); finanziert wird er vom Karin och Karl Ragnar Gierows donationsfond.

Preisträger

1979–1990

  • 1979: Karl Vennberg
  • 1980: Sven Barthel
  • 1981: Tomas Tranströmer
  • 1982: Gunnel Ahlin, Lars Ahlin
  • 1983: Johannes Edfelt[1]
  • 1984: Kerstin Ekman
  • 1985: Lars Norén
  • 1986: Lars Gyllensten
  • 1987: Ulf Linde
  • 1988: Knut Ahnlund[2]
  • 1989: Sven Delblanc
  • 1990: P C Jersild

1991–2000

2001–2010

2011–2020

Seit 2021

Einzelnachweise

  1. Michael Assmann: Deutsche Akademie Für Sprache und Dichtung. Wallstein Verlag, ISBN 978-3-89244-216-5, S. 239. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. Julian Schütt: Literatur: «Politische Verrücktheit ist kein Verdienst» – Die Weltwoche, Ausgabe 51/2005. In: weltwoche.ch. 25. Mai 2012, archiviert vom Original am 30. Dezember 2014; abgerufen am 30. Dezember 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.weltwoche.ch 
  3. Göran Malmqvist. In: svenskaakademien.se. Archiviert vom Original am 20. Dezember 2014; abgerufen am 30. Dezember 2014. 
  4. Aris Fioretos. In: die-horen.de. Abgerufen am 30. Dezember 2014. 
  • Kellgrenpriset