Jaguar X-Type

Jaguar
Jaguar X-Type (2001–2007)
Jaguar X-Type (2001–2007)
Jaguar X-Type (2001–2007)
X-Type
Produktionszeitraum: 2001–2009[1]
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,0 Liter
(115–169 kW)
Dieselmotoren:
2,0–2,2 Liter
(96–114 kW)
Länge: 4672–4716 mm
Breite: 1789 mm
Höhe: 1430–1483 mm
Radstand: 2710 mm
Leergewicht: 1502–1635 kg
Nachfolgemodell Jaguar XE

Der X-Type war ein Mittelklassewagen des britischen Herstellers Jaguar, der von April 2001 bis Dezember 2009 hergestellt wurde.

Allgemeines

Der X-Type kam im Juni 2001 als Limousine (in Großbritannien: Saloon) auf den Markt. Er war das erste Mittelklassefahrzeug von Jaguar.

Die Konstruktion basierte auf der Bodengruppe CDW27[2] des Ford Mondeo ’01. Diese Plattformnutzung erlaubte eine kostengünstige und qualitativ hochwertige Herstellung gegenüber einer Jaguar-eigenen Mittelklasseplattform.

Um nicht (ganz) vom markentypischen Heckantriebskonzept abzukehren, wurde der X-Type vorerst ausschließlich mit Allradantrieb auf den Markt gebracht. Erst ab Mitte 2002 kamen darunter angesiedelte Basismodelle mit reinem Frontantrieb (nur mit den kleineren 2.0-l-Benzin- oder 2.0-l-Dieselmotoren) hinzu, was von Liebhabern der Marke als Bruch mit den traditionellen Konstruktionsprinzipien der Briten bemängelt wurde.

Im Januar 2004 folgte als Ergänzung das als Estate bezeichnete Kombimodell.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Jaguar X-Type Estate (2004–2007)
    Jaguar X-Type Estate (2004–2007)

Modellpflege

Schon früh musste sich Jaguar wegen des X-Type mit Vorwürfen des Badge Engineering auseinandersetzen, welche aber in diesem Fall nicht zutreffend sind.[3] Trotz teilweise gemeinsam verwendeter Technik mit dem Ford Mondeo sind alle Teile speziell für Jaguar entwickelt worden. Die Motoren, zwar in Amerika gefertigt, wurden exklusiv für Jaguar in Großbritannien gestaltet, und sich Plattformen zu teilen ist lediglich produktionstechnisch ein Vorteil und bei vielen Herstellern gebräuchlich (siehe PL45 (1996), PL71, u. v. a.).

Im November 2007 wurde der X-Type überarbeitet. Die Front sowie das Heck und die Heckleuchten wurden leicht modifiziert. Der alte 2.0 D wurde durch einen neuen 2.2 D ersetzt. Dieser leistete 107 kW (145 PS), erfüllte dank Partikelfilter die Euro-4-Abgasnorm und war erstmals mit einem Automatikgetriebe kombinierbar.

Die stärkeren Modelle des X-Type mit V6-Benzinmotoren waren serienmäßig mit Allradantrieb ausgestattet.

  • Jaguar X-Type Estate (2007–2009)
    Jaguar X-Type Estate (2007–2009)
  • Heckansicht
    Heckansicht

Nach über acht Produktionsjahren und gut 350.000 verkauften Fahrzeugen wurde zum Jahresende 2009 die Produktion des X-Type ohne einen Nachfolger eingestellt.[4]

Erst ab Mitte 2015 wurde Jaguars Mittelklasse mit dem XE wieder besetzt.

Motorvarianten

Der X-Type war von Juni 2001 bis Dezember 2009 mit folgenden Motorvarianten erhältlich:

  • 2.0 V6: V-Sechszylinder-Benziner mit 2099 cm³ Hubraum, 115 kW (156 PS), 03/2002–07/2005
  • 2.5 V6: V-Sechszylinder-Benziner mit 2495 cm³ Hubraum, 144 kW (196 PS), 04/2001–03/2009
  • 3.0 V6: V-Sechszylinder-Benziner mit 2967 cm³ Hubraum, 169 kW (230 PS), 04/2001–12/2009
  • 2.0 D: Reihen-Vierzylinder-Diesel mit 1998 cm³ Hubraum, 96 kW (130 PS), 07/2003–07/2005
  • 2.2 D: Reihen-Vierzylinder-Diesel DPF mit 2198 cm³ Hubraum, 107 kW (145 PS), 01/2007–12/2009
  • 2.2 D: Reihen-Vierzylinder-Diesel mit 2198 cm³ Hubraum, 114 kW (155 PS), 07/2005–12/2006

Ausstattungslinien

Der X-Type wurde in drei Ausstattungsvarianten angeboten:

  • Classic (nur 2,2 Liter Diesel)
  • Sport
  • Executive (alle Motoren)

Zusätzlich gab es zeitweise die Variante „Le Mans“, die an Jaguars Rennsporterfolge bei diesem legendären Rennen erinnern sollte und einige exklusive Ausstattungsdetails aufwies (schwarzer Maschengitter-Kühlergrill, R-Performance-Leichtmetallfelgen der Dimension 18 Zoll und ein spezielles „Le Mans“-Logo am Heck).[5]

Technische Daten

Jaguar X-Type Limousine
Modell 2,2 D 2,5 V6
(Allradantrieb)
3,0 V6
(Allradantrieb)
Zylinderanordnung/
Zylinderanzahl
Reihe 4 V6
Hubraum (cm³) 2198 2495 2967
Motorart Dieselmotor Ottomotor
Leistung (kW/PS) 107 / 145 bei 3500/min 144 / 196 bei 6800/min 169 / 230 bei 6800/min
Maximales Drehmoment (Nm) 360 bei 1800/min 241 bei 3000/min 279 bei 3000/min
Höchstgeschwindigkeit 216 km/h 225 km/h 220 km/h 235 km/h 230 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
9,1 s 8,3 s 8,9 s 7,0 s 7,5 s
Getriebe 6-Gang-
Schaltgetriebe
5-Gang-
Schaltgetriebe
5-Stufen-
Automatik
5-Gang-
Schaltgetriebe
5-Stufen-
Automatik
Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie,
kombiniert)
ca. 6,0 l/100 km ca. 9,6 l/100 km ca. 10,3 l/100 km ca. 10,3 l/100 km ca. 10,5 l/100 km
nach Herstellerangabe,[6] Stand: Mai 2007
Jaguar X-Type Estate
Modell 2,2 D 2,5 V6
(Allradantrieb)
3,0 V6
(Allradantrieb)
Zylinderanordnung/
Zylinderanzahl
Reihe 4 V6
Hubraum (cm³) 2198 2495 2967
Motorart Dieselmotor Ottomotor
Leistung (kW/PS) 107 / 145 bei 3500/min 144 / 196 bei 6800/min 169 / 230 bei 6800/min
Maximales Drehmoment (Nm) 360 bei 1800/min 241 bei 3000/min 279 bei 3000/min
Höchstgeschwindigkeit 211 km/h 222 km/h 217 km/h 232 km/h 227 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
9,3 s 8,6 s 9,2 s 7,3 s 7,8 s
Getriebe 6-Gang-
Schaltgetriebe
5-Gang-
Schaltgetriebe
5-Stufen-
Automatik
5-Gang-
Schaltgetriebe
5-Stufen-
Automatik
Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie,
kombiniert)
ca. 6,2 l/100 km ca. 9,7 l/100 km ca. 10,4 l/100 km ca. 10,4 l/100 km ca. 10,6 l/100 km
nach Herstellerangabe,[7] Stand: Mai 2007

Zulassungszahlen

Zwischen 2001 und 2010 wurden in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 14.044 Jaguar X-Type neu zugelassen. Mit 2.366 Einheiten war 2002 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Zulassungszahlen in Deutschland
2001
2.286
2002
2.366
2003
1.915
2004
2.349
2005
1.534
2006
1.234
2007
850
2008
799
2009
599
2010
112

Gesamt: 14.044

Jaguar X-Type (14.044)
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[8]

Sonstiges

  • Bei allen X-Type-Modellen begann die Tachometerskala bei 10 km/h (30, 50, 70, 90, 110 …), auch „französische Tachoeinteilung“ genannt, anstatt bei 20 km/h (40, 60, 80, 100 …).
  • Die 2,0-Liter-Dieselmotoren (96 kW/130 PS) stammten von Ford. Sie sind nahezu identisch mit den im Ford Mondeo II eingebauten Aggregaten mit der Bezeichnung TDCI (Turbodiesel Common Rail Injection).
  • Im April 2007 wurde neben anderen der Jaguar X-Type 2.2 D vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) im Rahmen der Kaufberatung für klimaschonende Pkw (Kategorie „Status“) empfohlen.
  • In der Fachpresse wurde der X-Type wegen seiner mangelnden Zuverlässigkeit im Hinblick auf Motor- und Getriebeschäden, der überdurchschnittlich hohen Unterhaltungskosten sowie des hohen Wertverlusts kritisiert.[9]

Literatur

  • Heiner Stertkamp: Jaguar – Die komplette Chronik von 1922 bis heute. 2. Auflage, Heel-Verlag, 2006, ISBN 3-89880-337-6.

Weblinks

Commons: Jaguar X-Type – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Autos ohne Nachfolger (Bild 23) auf Autobild.de (abgerufen am 4. August 2010)
  2. Honest John 25 August 2010
  3. Jack Maidment: This car is absolutely, categorically not a Ford Mondeo. In: telegraph.co.uk. 23. März 2002, abgerufen am 6. Februar 2024 (englisch). 
  4. Jaguars Vehicle Sales Figures Doubled 7. Januar 2010
  5. Sondermodell als Reminiszenz an den Motorsport
  6. Jaguar-Preisliste: Technische Daten zum Jaguar X-Type@1@2Vorlage:Toter Link/www.mobilverzeichnis.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 3,1 MB)
  7. Jaguar-Preisliste: Technische Daten zum Jaguar X-Type Estate@1@2Vorlage:Toter Link/www.mobilverzeichnis.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 3,1 MB)
  8. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 9. Februar 2023.  Jahr 2001, Jahr 2002, Jahr 2003, Jahr 2004, Jahr 2005, Jahr 2006, Jahr 2007, Jahr 2008, Jahr 2009, Jahr 2010
  9. Autobild Jaguar X-Type


Jaguar-Modelle

Aktuelle Modelle: XE (X760) | XF (X260) | E-Pace | F-Pace | I-Pace | F-Type

Ab 1945: 1 ½ litre | 2 ½ litre | 3 ½ litre | Mark V | XK120 | Mark VII | C-Type | D-Type | XK140 | 2.4 Litre | Mark VIII | XK-SS | 3.4 Litre | XK 150 | Mark IX | Mark II | E-Type | Mark X und 420 G | S-Type | XF (X250) | XJ 13 | 420 | 240 | 340 | XJ Serie I-III | XJS | XJ (XJ40) | XJR-15 | XJ 220 | XJ (X300) | XK (X100) | XK (X150) | XJ (X308) | XJ (X350) | XJ (X351) | X-Type | S-Type

1931–1940: S.S. 1 | S.S. 2 | S.S. 90 | S.S. 100 | S.S. 1 ½ litre | S.S. 2 ½ litre | S.S. 3 ½ litre

Zeitleiste bis 1970
Zeitleiste der Jaguar-Modelle von 1945 bis 1970
Typ \ Jahrgang Unabhängig BMH British Leyland
1940er 1950er 1960er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
Obere Mittelklasse 2.4 Litre / 3.4 Litre (Mark I) Mark 2 2.4/3.4/3.8 240/340
1 ½ Litre S-Type (3.4 S & 3.8 S)
Oberklasse 2 ½ Litre Mark V 2 ½ 420 XJ 6 (Serie 1)…
3 ½ Litre Mark V 3 ½ Mark VII Mark VIII Mark IX Mark X 420 G
Sportwagen XK 120 XK 140 XK 150 E-Type 3.8 E-Type 4.2 (Serie 1) E-Type 4.2 (Serie 2)
Hochleistungssportwagen XK-SS
Rennwagen C-Type D-Type E-Type XJ 13
Zeitleiste ab 1970
Zeitleiste der Jaguar- und Daimler-Modelle seit 1970
Jaguar: British Leyland Unabhängig Ford Tata
Daimler: British Leyland Jaguar Ford („a division of Jaguar Cars“) Tata
Typ \ Jahrgang 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Mittelklasse X-Type XE
Obere Mittelklasse S-Type XF
(X250)
XF
(X260)
Oberklasse …XJ 6
(Serie 1)
XJ 6
(Serie 2)
XJ 6
(Serie 3)
XJ 6
(XJ 40)
XJ 6
(X 300)
XJ 8/XJR
(X 308)
XJ
(X 350)
XJ
(X 351)
Sovereign 2.8/3.4/4.2 / Vanden Plas 4.2
(Serien 1/2/3)
3.6/4.0
(XJ 40)
Six
(X 300)
V8
(X 308)
XJC
420 G XJ 12
(S. 1)
XJ 12
(S. 2)
XJ 12
(Serie 3)
XJ 12
(XJ 81)
XJ 12
(X 305)
Double-Six
(S. 1/2)
Double Six
(Serie 3)
Double Six
(XJ 81)
Double Six
(X 305)
Super V8
(X 308)
Super Eight
(X 350)
Limousine DS 420
SUV E-Pace
F-Pace
I-Pace
Sportwagen F-Type
…E-Type
4.2 (S. 2)
E-Type
V12
XJ-S XJ-S HE/XJ-S 3.6 XJS XK8/XKR
(X 100)
XK/XKR
(X 150)
Hochleistungssportwagen XJ 220 XJR-15 XJ 220 V6
Rennwagen XJR-5 bis 17 220 C R1/2/3/4/5