Hans Conrad Bodmer

Hans Conrad Bodmer (* 16. Dezember 1891 in Zürich; † 28. Mai 1956 ebenda) war ein Schweizer Arzt und Autographensammler.

Leben

Bodmer begann schon frühzeitig mit dem Sammeln von Autographen und anderen Reliquien von Ludwig van Beethoven. Zu seinen Beratern zählte der Musikwissenschaftler Max Unger.

Seine wertvolle Sammlung, zu der auch mehrere Möbel aus Beethovens Besitz zählten, vermachte Bodmer testamentarisch dem Beethoven-Haus.

Bodmer und seine Frau Elsy geb. Stünzi (1893–1968) waren auch Freunde und Mäzene von Hermann Hesse, für den sie in Montagnola ein Haus bauen liessen, das sie ihm und seiner Frau Ninon auf Lebenszeit zur Verfügung stellten.[1]

Sein jüngerer Bruder war der Büchersammler Martin Bodmer.

Literatur

  • Max Unger: Eine Schweizer Beethoven-Sammlung. Katalog. Zürich 1939.
  • Nicole Kämpken, Michael Ladenburger: Auf den Spuren Beethovens. Hans Conrad Bodmer und seine Sammlung. Bonn 2006.
  • Hans Conrad Bodmer im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Hans Conrad Bodmer auf der Website des Bonner Beethoven-Hauses

Einzelnachweise

  1. Ninon Hesse: Lieber, lieber Vogel. Briefe an Hermann Hesse, ausgewählt, erläutert und mit einem Essay eingeleitet von Gisela Kleine. – Verlag Suhrkamp, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-518-41128-4, S. 282 und Fussnoten 2–3.
Normdaten (Person): GND: 123866995 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 45220148 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bodmer, Hans Conrad
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Industrieller und Autographen-Sammler
GEBURTSDATUM 16. Dezember 1891
GEBURTSORT Zürich
STERBEDATUM 28. Mai 1956
STERBEORT Zürich