Generalife

Generalife vom Parador (2010)

Der Palacio de Generalife (von arabisch جنة العريف, DMG ǧannat al-ʿarīf ‚Garten des Meisters/Sachverständigen‘ oder arabisch جنة العارف, DMG ǧannat al-ʿārif ‚Paradiesgarten des Mystikers‘)[1][2] war der Sommerpalast und Landsitz der Nasriden-Sultane von Granada. Er wurde im Jahr 1984 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Geschichte

Der Palast und seine Gärten wurden im 13. Jahrhundert errichtet und bereits unter Ismail I. (1313–1324) umgebaut.

Die Anlage besteht aus dem Patio de la Acequia (Hof des Wasserkanals), der ein langes Wasserbecken, eingerahmt von Blumenbeeten, Brunnen, Kolonnaden und Pavillons aufweist, und dem Jardín de la Sultana (Garten der Sultanin). Ersterer wird als bestes Beispiel für einen mittelalterlichen Garten in Al-Andalus angesehen. Ursprünglich war der Generalife über einen überdachten Fußweg über die Schlucht hinweg mit der Alhambra verbunden. Der Generalife ist einer der ältesten verbleibenden maurischen Gärten.[3]

Wasserspiel im Patio de la Acequia

Die Anlage der heutigen Gärten wurde im Mai 1931 begonnen und im Oktober 1951 beendet. Die Fußwege wurden im traditionellen Stil Granadas mit einem Mosaik aus Kieseln gepflastert, weißen aus dem Fluss Darro und schwarzen aus dem Genil.[4]

Quellen

  1. Hans Wehr: Arabisches Wörterbuch, S. 545–546.
  2. Dieser Name wird in der Fachliteratur unterschiedlich wiedergegeben.
  3. Rosemary Burton, Richard Cavendish: Wonders of the World: 100 Great Man-Made Treasures of Civilization. Sterling Publishing Company Inc., 2003, ISBN 1-58663-751-7, S. 27.
  4. J. Agustín Núñez (Hrsg.): Muslim and Christian Granada. Edilux, 2002, ISBN 84-95856-07-7.
Commons: Generalife – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Alhambra, Generalife und Albayzín, Granada
  • Der Generalife
Welterbestätten in Spanien

Historische Stadtzentren:
Alcalá de Henares mit Universität (1998) | Ávila mit Kirchen außerhalb der Stadtmauer (1985) | Cáceres (1986) | Córdoba mit Moschee-Kathedrale (1984) | Cuenca (1996) | Granada mit Alhambra und Generalife-Palast (1984) | Salamanca (1988) | San Cristóbal de La Laguna (1999) | Santiago de Compostela (1985) | Segovia mit Aquädukt (1985) | Toledo (1986)

Bauwerke:
Bergwerk Almadén (2012) | Architektur der Mudéjaren in Aragón (1986) | Baudenkmäler von Oviedo und des Königreiches Asturien (1985) | Escorial in Madrid (1984) | Herkulesturm (2009) | Kathedrale von Burgos (1984) | Kathedrale, Alcázar und Archivo General de Indias in Sevilla (1987) | Kirchen der Katalanischen Romanik im Vall de Boí (2000) | Kloster Poblet (1991) | Klöster San Millán de Yuso und de Suso (1997) | Königliches Kloster Santa María de Guadalupe (1993) | Monumentale Ensembles der Renaissance von Úbeda und Baeza (2003) | Palau de la Música Catalana und Hospital de la Santa Creu i Sant Pau in Barcelona (1997) | Biscaya-Brücke (2006) | Römische Stadtmauern von Lugo (2000) | Seidenbörse von Valencia (1996) | Werke von Antoni Gaudí (1984)

Archäologische Stätten:
Atapuerca (2000) | Dolmen von Antequera (2016) | Felskunst des Mittelmeerbeckens auf der Iberischen Halbinsel (1998) | Altamira-Höhle und paleolithische Höhlenkunst von Nordspanien (1985) | Las Médulas (1997) | Madīnat az-zahrāʾ (2018) | Mérida (1993) | Siega Verde * (2010) | Tarraco (2000)

Kultur- und Naturlandschaften:
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (2017, N) | Aranjuez (2001, K) | Ibiza (1999, K/N) | Monte Perdido (1997, K/N) | Nationalpark Doñana (1994, N) | Nationalpark Garajonay (1986, N) | Nationalpark Teide (2007, N) | Palmenhain von Elche (2000, K) | Paseo del Prado und Buen Retiro (2021, K) | Pilgerwege nach Santiago de Compostela: Camino Francés und die Routen Nordspaniens (1993, K) | Serra de Tramuntana (2011, K)

* Erweiterung der archäologischen Stätten im Vale do Côa, Portugal;

37.176944444444-3.5852777777778800Koordinaten: 37° 10′ 37″ N, 3° 35′ 7″ W

Normdaten (Geografikum): GND: 4196241-2 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh94000004 | VIAF: 139023420