Filip Jícha

Filip Jícha
Filip Jícha
Filip Jícha (2023)
Spielerinformationen
Spitzname „Pavel“, „Filda“
Geburtstag 19. April 1982 (42 Jahre)
Geburtsort Pilsen, Tschechoslowakei
Staatsbürgerschaft Tscheche tschechisch
Körpergröße 2,01 m
Spielposition Rückraum links
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein Karriere beendet
Vereine in der Jugend
von – bis Verein
1988–1995 Tschechien Starý Plzenec (bis C-Jugend)
1995–2000 Tschechien Slavia Plzeň (bis B-Jugend)
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
2000–2000 Tschechien Kovopetrol Plzeň (für 1 Spiel)
2000–01/2003 Tschechien Dukla Prag
(2002 Lokomotiva Louny - 1. Liga Hosting)
01/2003–02/2003 Saudi-Arabien Al Ahli Jeddah
02/2003–06/2003 Katar Al Ahli Sport Club
06/2003–05/2004 Schweiz TSV St. Otmar St. Gallen
05/2004–06/2004 Katar Al Ahli Sport Club
06/2004–2005 Schweiz TSV St. Otmar St. Gallen
2005–2007 Deutschland TBV Lemgo
2007–2015 Deutschland THW Kiel
2015–2017 SpanienSpanien FC Barcelona
Nationalmannschaft
Debüt am September 2000
gegen Slowakei Slowakei in Považská Bystrica
  Spiele (Tore)
Tschechien Tschechien 158 (877)[1]
Stationen als Trainer
von – bis Station
2018–2019 Deutschland THW Kiel (Co-Trainer)
2019– Deutschland THW Kiel (Trainer)
Stand: 30. Juni 2019
Bei der Handball-EM 2010 wurde Filip Jícha (hier bei einem seiner 14 Treffer gegen Ungarn) Torschützenkönig.

Filip Jícha (* 19. April 1982 in Pilsen) ist ein tschechischer Handballtrainer und ein ehemaliger Handballnationalspieler.

Karriere

Filip Jícha begann seine Karriere bei Dukla Prag und wechselte später in die Schweiz zum TSV St. Otmar St. Gallen, wo er im April 2005 einen Daumenbruch erlitt und längere Zeit pausieren musste. Ab der Saison 2005/06 spielte er beim TBV Lemgo im linken Rückraum. Am 20. Juni 2007 gab der THW Kiel bekannt, dass Jícha ab der Saison 2007/08 für den THW spielen wird. Er erhielt einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2011 und kostete Kiel ca. 400.000 Euro.[2] Zunächst wollte sein bisheriger Verein, TBV Lemgo, ihn erst zur Saison 2008/09 abgeben, doch beide Seiten einigten sich und Jícha spielte ab dem 1. Juli 2007 für den THW. 2010 gewann er mit dem THW als erster tschechischer Spieler die EHF Champions League.[3] Am 16. Juli 2012 verlängerte er seinen Vertrag, der ursprünglich bis zum 30. Juni 2014 lief, bis zum 30. Juni 2016.[4] Im August 2015 wurde der Vertrag vorzeitig aufgelöst und Jícha wechselte zum spanischen Verein FC Barcelona.[5] Im Sommer 2017 verließ er Barcelona und beendete seine Karriere.[6]

Ab September 2000 war Filip Jícha tschechischer Nationalspieler. Sein Länderspieldebüt gab er gegen die Slowakei in Považská Bystrica, wo er zwei Tore erzielte.

Sein Spitzname in Deutschland ist Pavel und in der tschechischen Nationalmannschaft Filda. Für das Nationalteam von Tschechien trug er die Trikotnummer 9.

Jícha übernahm zur Saison 2018/19 das Co-Traineramt beim THW Kiel.[7] und rückte in der Saison 2019/20 als Nachfolger von Alfreð Gíslason zum hauptverantwortlichen Trainer des THW Kiel auf.[8] In seiner, aufgrund der COVID-19-Pandemie abgebrochenen, Premierensaison wurde er mit dem Verein Meister und von seinen Kollegen sowie den Geschäftsführern der Bundesliga zum „Trainer der Saison 2019/20“ gewählt.[9] Im Dezember 2020 gewann er mit dem THW im nachträglich ausgetragenen Final Four der EHF Champions League 2019/20 die europäische Königsklasse. Damit wurde er der erste Handballer, der sowohl als Spieler als auch als Trainer beim seit der Saison 2009/10 in Köln ausgetragenen Final Four den Titel gewann.

Privates

Filip Jícha ist verheiratet. Er und seine Frau Hana haben zwei gemeinsame Kinder – eine Tochter und einen Sohn.

Erfolge

Spieler

  • FC Barcelona
    • Spanischer Meister 2016 und 2017
    • Spanischer Pokalsieger 2016 und 2017
  • THW Kiel
    • Champions-League-Sieger 2010 und 2012
    • Champions-League-Finalist 2008, 2009 und 2014
    • Deutscher Meister 2008, 2009, 2010, 2012, 2013, 2014 und 2015
    • Deutscher Pokalsieger 2008, 2009, 2011, 2012 und 2013
    • Super-Globe-Sieger 2011
    • Champions-Trophy-Sieger 2007
    • Supercup-Sieger 2007, 2008, 2011, 2012 und 2014
  • TBV Lemgo
    • EHF-Pokalsieger 2006
  • St. Otmar St. Gallen (SUI)
    • Halbfinale im Challenge Cup 2005
  • Al Ahli (QAT)
    • Qatar-Emir’s-Cup-Sieger 2002
  • Dukla Prag (CZE)
    • Tschechischer Vizemeister 2003
    • Vizeschülerweltmeister 1998 und 2000
    • Tschechischer B-Jugend-Meister
  • Tschechische Nationalmannschaft
    • Achter Platz EM 2000
    • Zehnter Platz WM 2005
    • Zwölfter Platz WM 2007
    • Torschützenkönig, All-Star Team und Wertvollster Spieler der Europameisterschaft 2010
    • Zweiter der Torjägerliste der WM 2007

Co-Trainer

  • THW Kiel
    • EHF-Pokalsieger 2019
    • Deutscher Pokalsieger 2019

Trainer

  • THW Kiel
    • Deutscher Meister 2020, 2021, 2023
    • Deutscher Pokalsieger 2022
    • Champions-League-Sieger 2020
    • DHB-Supercup 2020, 2021, 2022, 2023

Auszeichnungen

  • Welthandballer 2010
  • Mitglied der Hall of Fame der Europäischen Handballföderation seit 2023[10]
  • Deutschlands Handballer des Jahres 2009 und 2010
  • Tschechiens Handballer des Jahres 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 und 2014[11]
  • Bester RL Tschechien 2001, 2002, 2003, 2004 und 2005
  • Bester Anfänger Tschechien 2000
  • Torschützenkönig Champions-League-Saison 2008/09 und 2009/10
  • Torschützenkönig Handball-EM 2010
  • Wertvollster Spieler Handball-EM 2010
  • HBL-Spieler der Saison 2009/10
  • HBL-Trainer der Saison 2019/20
  • Kieler Sportler des Jahres 2011, 2012, 2013 und 2014

Bundesligabilanz

Saison Verein Spielklasse Spiele Tore 7-Meter Feldtore
2005/06 TBV Lemgo Bundesliga 34 202 17 185
2006/07 TBV Lemgo Bundesliga 32 203 40 163
2007/08 THW Kiel Bundesliga 21 92 29 63
2008/09 THW Kiel Bundesliga 34 182 21 161
2009/10 THW Kiel Bundesliga 31 195 42 153
2010/11 THW Kiel Bundesliga 34 197 31 166
2011/12 THW Kiel Bundesliga 34 206 28 178
2012/13 THW Kiel Bundesliga 34 180 18 162
2013/14 THW Kiel Bundesliga 34 200 31 169
2014/15 THW Kiel Bundesliga 23 68 2 66
2005–2015 gesamt Bundesliga 313 1725 259 1466

Literatur

Weblinks

Commons: Filip Jícha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Länderspielstatistik von Filip Jícha, abgerufen am 1. November 2022
  2. Die Zeit des großen Bettelns ist vorbei. Kölner Stadt-Anzeiger, 30. Juli 2007.
  3. THW gewinnt die Champions-League
  4. Filip Jicha verlängert frühzeitig seinen Vertrag. Website THW Kiel, 16. Juli 2012.
  5. Vertrag aufgelöst: Filip Jicha verlässt den THW Kiel. Website THW Kiel, 18. August 2015, abgerufen am 5. September 2019.
  6. „Elis Woche“: Deutsche Meister im Sand gefunden, Jicha beendet Karriere. handball-world.news, 7. August 2017, abgerufen am 7. August 2017.
  7. handball-world.news: Rückkehr des ehemaligen Kapitäns: Filip Jicha wird Co-Trainer des THW Kiel vom 16. März 2018, abgerufen am 16. März 2018
  8. thw-handball.de: Christian Sprenger wird Assistenz-Trainer von Filip Jicha vom 19. Februar 2019, abgerufen am 30. Juni 2019
  9. handball-world.news: Filip Jicha ist „Trainer der Saison“ der Handball Bundesliga vom 29. Mai 2020, abgerufen am 29. Mai 2020
  10. www.eurohandball.com, „LEGENDARY PLAYERS ENTER THE HALL OF FAME OF EUROPEAN HANDBALL“, 26. Juni 2023, abgerufen am 27. Juni 2023
  11. www.reprezentace.chf.cz Nejlepší házenkáři České republiky - souhrn (Memento vom 8. Januar 2020 im Internet Archive) (tschechisch)
V
Welthandballspieler des Jahres der IHF (IHF World Player of the Year)
Frauen

Svetlana Dašić-Kitić (1988) | Kim Hyun-mee (1989) | Jasna Kolar-Merdan (1990) | Mia Hermansson-Högdahl (1994) | Erzsébet Kocsis (1995) | Lim O-kyeong (1996) | Anja Andersen (1997) | Trine Haltvik (1998) | Ausra Fridrikas (1999) | Bojana Radulovics (2000) | Cecilie Leganger (2001) | Zhai Chao (2002) | Bojana Radulovics (2003) | Anita Kulcsár (2004) | Anita Görbicz (2005) | Nadine Krause (2006) | Gro Hammerseng-Edin (2007) | Linn-Kristin Riegelhuth Koren (2008) | Allison Pineau (2009) | Cristina Neagu (2010) | Heidi Løke (2011) | Alexandra do Nascimento (2012) | Andrea Lekić (2013) | Eduarda Amorim (2014) | Cristina Neagu (2015) | Cristina Neagu (2016) | Cristina Neagu (2018) | Stine Bredal Oftedal (2019) | Sandra Toft (2021) | Henny Reistad (2023)

Juniorinnen

Léna Grandveau (2023)

Männer

Veselin Vujović (1988) | Kang Jae-won (1989) | Magnus Wislander (1990) | Talant Dujshebaev (1994) | Jackson Richardson (1995) | Talant Dujshebaev (1996) | Stéphane Stoecklin (1997) | Daniel Stephan (1998) | Rafael Guijosa (1999) | Dragan Škrbić (2000) | Yoon Kyung-shin (2001) | Bertrand Gille (2002) | Ivano Balić (2003) | Henning Fritz (2004) | Arpad Šterbik (2005) | Ivano Balić (2006) | Nikola Karabatić (2007) | Thierry Omeyer (2008) | Sławomir Szmal (2009) | Filip Jícha (2010) | Mikkel Hansen (2011) | Daniel Narcisse (2012) | Domagoj Duvnjak (2013) | Nikola Karabatić (2014) | Mikkel Hansen (2015) | Nikola Karabatić (2016) | Mikkel Hansen (2018) | Niklas Landin Jacobsen (2019) | Niklas Landin Jacobsen (2021) | Mathias Gidsel (2023)

Junioren

Elias Ellefsen á Skipagøtu (2023)

Bester Spieler aller Zeiten: Gheorghe Gruia (1992), Ivano Balić und Svetlana Dašić-Kitić (2010)
Welthandballer des 20. Jahrhunderts: Magnus Wislander und Sinajida Turtschyna
Kader des THW Kiel in der Saison 2023/24
2017 gegründet
Lebenswerk

Dominique Gmür • Giorgio Behr

Legenden

Marc Baumgartner  • Cho Chi-hyo  • Antoine Ebinger  • Peter Hürlimann  • Robert Jehle  • Kang Jae-won  • Carlos Lima Fuentes  • Robert Kostadinovich  • Manuel Liniger  • Christian Meisterhans  • Martin Rubin  • Stefan Schärer  • Max Schär  • Iwan Ursic  • Arūnas Vaškevičius  • Karin Weigelt  • Ernst Züllig  • Andy Schmid

Nationale Liga

Martin Engeler  • Martin Friedli  • Rahel Furrer  • Annina Ganz  • Silvia Häfliger  • Jaqueline Hasler-Petrig  • Marcel Hess  • Fabienne Huber  • Gabriela Kottmann  • Marco Kurth  • Yvonne Leuthold  • Andreas Merz  • Azra Mustafoska  • Barbara Umbricht  • David Graubner  • Severin Brüngger

Ausländische Spieler

Edin Bašić  • Georgios Chalkidis  • Emil Feuchtmann Pérez  • Filip Jícha  • Gábor Császár  • Tamara Bösch

Nationalmannschaft

Nicole Dinkel  • Manuela Brütsch

Trainer

Arno Ehret  • Veronika Keller  • Urs Mühlethaler  • Goran Perkovac  • Martin Rubin

Schiedsrichter

Andre Philipp Buache  • Marco Meyer

Vereine

TSV St. Otmar St. GallenTSV St. Otmar St. Gallen TSV St. Otmar St. Gallen

Personendaten
NAME Jícha, Filip
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Handballnationalspieler
GEBURTSDATUM 19. April 1982
GEBURTSORT Pilsen