Fiat Sedici

Fiat
Fiat Sedici (2006–2009)
Fiat Sedici (2006–2009)
Fiat Sedici (2006–2009)
Sedici
Produktionszeitraum: 2006–2014
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,6 Liter
(79–88 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,0 Liter
(88–99 kW)
Länge: 4115 mm
Breite: 1755 mm
Höhe: 1620 mm
Radstand: 2500 mm
Leergewicht: 1320–1425 kg
Nachfolgemodell Fiat 500X

Der Fiat Sedici ist ein von Fiat in Kooperation mit Suzuki gebautes Kompakt-SUV, das bei Magyar Suzuki im ungarischen Esztergom produziert wurde. Von der Planung war ein Produktionsvolumen von 60.000 Stück pro Jahr angestrebt, wovon 20.000 auf das Fiat-Modell und 40.000 Stück auf den Suzuki SX4 entfallen sollten. Das Design wurde vom Fiat Centro Stile in Zusammenarbeit mit Giorgetto Giugiaro entwickelt. Der Name Sedici, auf Deutsch sechzehn, leitet sich in der Bedeutung vier mal vier (4×4) vom Vierradantrieb ab.

Geschichte

Heckansicht

Der Sedici war wie sein Schwestermodell von Suzuki mit Frontantrieb sowie mit zuschaltbarem Allradantrieb erhältlich, wobei mit einem Schalter zwischen den Antriebsarten 2WD (die Kraft wird auf die Vorderräder verteilt), Auto (das System wählt selbständig die Kraftverteilung) und Lock (permanenter Allradantrieb) gewählt werden kann.

Zur Serienausstattung zählten unter anderem ABS, die Bremskraftverteilung EBD, vier Airbags, eine manuelle Klimaanlage, eine elektrische Servolenkung, ein CD-Radio, elektrische Fensterheber vorn, eine Dachreling und Nebelscheinwerfer. ESP war nur gegen Aufpreis erhältlich.

Vor der Markteinführung diente der Fiat Sedici bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin als Shuttle-Fahrzeug. Im März 2006 erhielt Fiat für den Sedici innerhalb der ersten zehn Tage 7.000 Vorbestellungen und verkaufte dadurch zwei Drittel der bis Ende 2006 geplanten 10.000 Einheiten.

Modellpflege

2009

Im Sommer 2009 gab es eine Modellpflege am Sedici. Dabei wurde die Frontpartie überarbeitet, die einen veränderten Stoßfänger, einen neuen Kühlergrill und neue Nebelscheinwerfer erhielt. Nach wie vor bildete der 1,6-Liter-Benziner die Basismotorisierung. Fortan leistete er allerdings 88 kW (120 PS), was einen Leistungszuwachs von 9 kW bzw. 13 PS bedeutete. Der bisherige 1,9-Liter-Diesel wurde durch einen 2,0-Liter-Diesel mit 99 kW (135 PS) ersetzt.[1]

  • Fiat Sedici (2009–2012)
    Fiat Sedici (2009–2012)
  • Heckansicht
    Heckansicht

2012

Anfang 2012 erfolgte eine weitere Modellpflege, die unter anderem neu gestaltete Außenspiegel mit integrierten Blinkern sowie eine erweiterte Serienausstattung beinhaltete. So war ESP fortan serienmäßig.

Die Dieselmotoren stammten von Fiat, die Benziner von Suzuki.

  • Fiat Sedici (2012–2014)
    Fiat Sedici (2012–2014)
  • Heckansicht
    Heckansicht

Im Herbst 2014 lief die Produktion des Sedici aus.[2] Das Nachfolgemodell Fiat 500X wurde im Herbst 2014 eingeführt.

Motorisierungen

Modell Hubraum Zylinder Leistung max. Drehmoment Vmax Verbrauch Bauzeit
Benziner
1.6 16V 1586 cm³ 4 79 kW (107 PS) bei 5600/min 145 Nm bei 4000/min (170)* 180 km/h 6,8 (7,1)* L/100 km 06/2006–07/2009
1.6 16V 1586 cm³ 4 88 kW (120 PS) bei 6000/min 156 Nm bei 4400/min (175)* 185 km/h 6,2 (6,5)* L/100 km 08/2009–11/2014
Diesel
1.9 8V Multijet 1910 cm³ 4 88 kW (120 PS) bei 3500/min 280 Nm bei 2050/min (180)* 190 km/h 6,3 (6,6)* L/100 km 06/2006–07/2009
2.0 16V Multijet 1956 cm³ 4 99 kW (135 PS) bei 4000/min 320 Nm bei 1500/min (180)* 190 km/h 4,9 (5,5)* L/100 km 08/2009–11/2014

*Werte in Klammern gelten für Allradantrieb.

Zulassungszahlen

Zwischen 2006 und 2015 sind in der Bundesrepublik Deutschland 13.603 Sedici neu zugelassen worden. Mit 2.547 Einheiten war 2008 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Zulassungszahlen in Deutschland
2006
1.402
2007
2.263
2008
2.547
2009
1.529
2010
1.607
2011
1.625
2012
1.181
2013
774
2014
647
2015
28

Gesamt: 13.603

Vorderradantrieb (5.282)
Allradantrieb (8.321)
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[3]

Einzelnachweise

  1. Originals vom 7. August 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.auto-motor-und-sport.de auto motor und sport, 5. August 2009
  2. http://www.fiat.de/de/modelle
  3. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 14. Februar 2023.  Jahr 2006, Jahr 2007, Jahr 2008, Jahr 2009, Jahr 2010, Jahr 2011, Jahr 2012, Jahr 2013, Jahr 2014, Jahr 2015

Weblinks

Commons: Fiat Sedici – Sammlung von Bildern
Automodelle von Fiat

Aktuelle Modelle (Europa): 500 | 500e | 500X | 500 Abarth | 500e Abarth | 600 | Aegea | Doblò | Ducato | Fiorino | Pandina | Scudo | Tipo | Titano | Topolino | Ulysse

Aktuelle Modelle (weitere, weltweit): Argo | Cronos | Fastback | Fiorino | Mobi | Practico | Pulse | Strada | Toro

Historische Pkw seit 1945: 500 | 500L | 500 Moretti Coupé | 600 | 600 Savio Jungla | 770 | 850 N | 850 Coupé | 850 Spider | 1100 | 1100 TV Trasformabile | 1200 Gran Luce | 1200 Granluce Trasformabile | 1300 | 1400 | 1500 | 1500 Cabriolet | 1600 S Cabriolet | 1800 | 1900 | 2100 | 2300 | 2300 S Coupé | 124 | 124 Coupé | 124 Spider | 124 Spider (2016) | 125 | 126 | 126 BIS | 127 | 128 | 130 | 130 Coupé | 131 Mirafiori | 132 | 133 | 147 | Albea | Argenta | Barchetta | Brava | Bravo | Brío | Cinquecento | Coupé | Croma (I II) | Dino | Duna | Elba | Freemont | Fullback | Grand Siena | Idea | Linea | Marea | Mille | Multipla | Oggi | Ottimo | Palio | Panda | Panorama | Perla | Petra | Premio | Punto (I II III) | Qubo | Regata | Ritmo | Sedici | Seicento | Siena | Strada | Súper Europa | Stilo | Tempra | Tipo | Uno (I II) | Viaggio | Weekend | X1/9

Historische Nutzfahrzeuge: 24 HP | 18-24 HP | 28-40 HP | Tipo 1F | Tipo 2F | 505F | 507F | 508F | 508 CM | 1100F/1100 ELR | 615 | Campagnola | 600 T | 1100 T | 850 T | 616 | 238 | 241 | 242 | 900 | Daily | Talento | Penny | Marengo

Historische Lkw und Reisebusse: 15-17 | 18 | 20 | SPA 25C | 160 | 170 | 180 | 190 | 300 | 306 | 370 | 405 | 410 | 421 | 470 | 603 | 605 | 614 | 618 | 619 | 621 | 626 | 632/633 | 634 | 639 | 640 | 642 | 643 | 645 | 650 | 656F | 666 | 666RN | 668F | 670 | 671 | 672F | 672RN | 673 | 680 | 680RN | 682 | 682 RN | 683 | 684 | 690 | 691 | 697 | 2401 Cansa | 2411 Cansa | 2411/1 Cansa | 2472 Viberti | 6640A | X-Serie | Z-Serie

Historische Pkw 1899–1945: 3,5 HP | 6 HP | 8 HP | 10 HP | 12 HP | 16-24 HP | 18-24 HP | 24-32 HP | 24-40 HP | 28-40 HP | 35-45 HP | 50 HP | 60 HP | Tipo 1 | Tipo 2 | Tipo 3 | Tipo 4 | Tipo 5 | Tipo 6 | Tipo 0 | 70 | 500 Topolino | 501 | 502 | 503 | 505 | 507 | 508 Balilla | 509 | 510 | 512 | 514 | 515 | 518 Ardita | 519 | 520 | 520 Superfiat | 521 | 522 | 524 | 525 | 527 | 1100 Balilla | 1500 | 2800

Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Abarth 030 | City Car | Downtown | Ecobasic | ESV | Mefistofele | Phylla | Panda Hydrogen | Projekt U60 | Trepiùno | Turbina | X1/23

Rennwagen: 130 HP | 124 Abarth Rally | 131 Abarth Rally | 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | 806 | 8V | Abarth 124 Rallye | Lombardi GP | S 57 | S 61 | S 74 | S 76