Ferrari 375

Der Ferrari 375 ist ein zwischen 1952 und 1955 in verschiedenen Varianten gebauter Sport- bzw. Rennsportwagen des italienischen Automobilherstellers Ferrari. Die Bezeichnung geht auf den gerundeten Inhalt eines einzelnen Zylinders zurück.

375 Indianapolis (1952/53)

Hauptartikel: Ferrari 375 Indianapolis

375 America (1953–1955)

Ferrari 375 America mit Vignale-Karosserie

Ab 1951 nahm Ferrari zusätzlich zu den Modellen mit dem kleineren, von Gioacchino Colombo entwickelten V12 größere Modelle ins Programm, die von Abarten des von Ingenieur Aurelio Lampredi auf Basis des Colombo-V12 hauptsächlich für den Rennsport entwickelten größeren V12-Motors angetrieben worden. Konstruktiver Hauptunterschied der beiden V12-Motorfamilien war, neben weiteren Änderungen, der beim Lampredi-V12 von 90 auf 108 mm vergrößerte Zylinderabstand, der größere Bohrungsmaße erlaubte. In dieser Modellreihe ersetzte der auf dem Pariser Salon im Oktober 1953 vorgestellte 375 America den früheren Ferrari 342 America.

Der 4,1-Liter-V12 des 342 wurde für den 375 auf 4523 cm³ vergrößert (Bohrung × Hub: 84 × 68 mm) und leistete mit drei Weber-40DCF-Doppelvergasern und 8:1 verdichtet 221 kW (300 PS) bei 6300/min. Ansonsten entsprach die Technik des 375 America mit Kastenrahmen, vorderen Doppeldreieckslenkern, einer hinteren Starrachse und Trommelbremsen rundum den anderen zeitgenössischen Ferrari-Modellen.

Vom 375 America entstanden auf einem auf 2800 mm gestreckten Radstand bis 1955 insgesamt etwa neun Coupés mit Pinin Farina-Karosserie, ein Ghia-Coupé mit Dreifarbenlack sowie zwei Coupés und ein Cabriolet von Vignale nach Entwürfen von Giovanni Michelotti, insgesamt etwa 13 Exemplare.

375MM (1954)

Hauptartikel: Ferrari 375MM
Ferrari 375 MM

Der offiziellen Präsentation des 375MM (Mille Miglia) in der Saison 1954 ging in der Vorsaison ein mit einem auf 4,5 Liter vergrößerten V12 ausgerüsteter 340MM voraus, der bei den 24 Stunden von Le Mans nach zehn Stunden ausfiel.

Die Werkswagen wiesen einen etwas anderen Motor als die an Kunden gelieferten Wagen auf. Bei den Werkswagen ergaben 80 mm Bohrung (wie beim 340) und der Hub von 74,5 mm (wie bei den zeitgenössischen Formel-1-Motoren von Ferrari) einen Hubraum von 4494 cm³; die in den Verkauf gehenden Exemplare besaßen stattdessen Maße von 84 × 68 mm.

In beiden Fällen wurde die Leistung des SOHC-Motors mit 250 kW (340 PS) bei 7000/min angegeben. Die Gemischaufbereitung besorgten drei Weber-40IF/4C- oder 42DCZ-Vergaser, die Verdichtung belief sich auf 9,0:1. Auch diese Modelle besaßen Kastenrahmen, Trommelbremsen und hintere Starrachse.

Es entstanden insgesamt rund 30 Exemplare, zehn Serien-Coupés und 16 Serien-Spider mit Pinin Farina-Karosserie, ein Ghia-Coupé und ein Vignale Spider. Dazu baute Pinin Farina ein Sonder-Coupé für die Schauspielerin Ingrid Bergman (Fahrgestellnummer 0456AM) und ein Sonder-Cabriolet für den König von Belgien (Nummer 0488AM), letzteres mit dem 4,9-Liter-Motor aus dem 375 Plus ausgestattet.

375 Plus (1954)

Ferrari 375 Plus Pinin Farina
Hauptartikel: Ferrari 375 Plus

Für den 375 Plus, einen reinen Rennsportwagen, kombinierte Ferrari die Bohrung des Kunden-375MM (84 mm) mit dem Hub der Formel-1-Motoren (74,5 mm), woraus 4954 cm³ resultierten. Mit drei Weber-46DCF3-Vergasern ausgerüstet, leisteten diese Maschinen offiziell 243 kW (330 PS) bei 6000/min. Eingesetzt wurden sie ausschließlich in Werkswagen.

Die fünf gebauten Werkswagen (alle mit Spider-Karosserie von Pinin Farina) siegten 1954 in Le Mans und bei der Carrera Panamericana. Ein sechstes, von Scaglietti karossiertes Exemplar wurde in die USA verkauft.

Literatur

  • Godfrey Eaton: The Complete Ferrari. Edited by Geoff Willoughby. Cadogan Books, London 1985, ISBN 0-947754-10-5, S. 51, 54–58 und 350f.
Commons: Ferrari 375 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Automodelle von Ferrari

Aktuelle Modelle: 296 | 12Cilindri | Daytona SP3 | Purosangue | Roma | SF90

Historische Modelle: AAC 815 | 125 | 159 | 166 | 195 | 208 | 212 | 250 | 250 GT Boano/Ellena | 250 GT Coupé | 250 GT 2+2 | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 | 275 GTB | 275 GTB/4 | 275 GTB/4 NART Spyder | 275 GTS | 288 GTO | 208/308 | 328 | 330 | 330 America | 330 GT 2+2 | 330 GTC | 330 GTS | 330 GTO | 340 | 340 America/342 America | 348 | 360 | 365 | 365 California Spyder | 365 GT 2+2 „Queen Mary“ | 365 GTB/4 „Daytona“ | 365 GTC/4 | 375 America | 400 Superamerica | 400i/412i | 410 Superamerica | 430 | 456 GT/MGT | 458 | 488 | 500 Superfast | 512 BB/BBi | 550 | 575 | 599 | 612 Scaglietti | 812 | GTC4Lusso | California | Dino 206 | Dino 246 | Dino 308 GT 4 | Mondial | Monza SP | Portofino | Testarossa | FF | F12berlinetta | F355 | F40 | F50 | F8 | FXX | Enzo | LaFerrari | FXX K

Prototypen, Einzelstücke und Stilstudien: Motto-Ferrari | Nembo Ferrari | Superfast/II/III/IV | 512 S Berlinetta Speciale | 512 S Modulo | 250 GT Zagato 3Z | 365 GTC/4 Spider | BR20 | P4/5 | Pinin | FX | Mythos | F90 | Omologata | GG50 | KC23 | SP-8 | SP12 EC | SP38 | SP48 Unica | SP51 | Fioravanti F100

Rennwagen von Ferrari

Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza

Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 499P | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm

GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3 | 296 GT3

Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K

Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP

Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801

Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75 | SF-23 | SF-24

Formel-2-Wagen: 166F2 | Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2

Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637