Evgeny Morozov

Evgeny Morozov (2010)
Kyrillisch (Belarussisch)
Яўген Марозаў
Transl.: Jaŭhen Marozaŭ
Transkr.: Jauhen Marosau
Kyrillisch (Russisch)
Евгений Морозов
Transl.: Evgenij Morozov
Transkr.: Jewgeni Morosow

Evgeny Morozov (belarussisch Яўген Марозаў Jauhen Marosau; russisch Евгений Морозов Jewgeni Morosow; * 1984 in Salihorsk) ist ein belarussischer, in englischer Sprache veröffentlichender Publizist. Er beschäftigt sich mit politischen und sozialen Auswirkungen von Technik.

Leben

Mit einem Stipendium des Open Society Institute von George Soros zog Morozov nach Bulgarien und arbeitete auch in Berlin.

Morozov ist Fellow der New America Foundation und forscht derzeit an der Harvard University über die Geschichte des Internets (Stand 2016).[1] Zuvor war er Yahoo-Fellow an der Edmund A. Walsh School of Foreign Service der Georgetown University. Im Juli 2009 sprach er auf der TED Conference.[2]

2023 veröffentlicht er den Podcast The Santiago Boys (angelehnt an Chicago Boys), der die technischen und ökonomischen Überlegungen Salvador Allendes, Fernando Flores und Stafford Beers um das Projekt Cybersyn ausführt.[3]

Positionen

Er kritisiert die Naivität der Annahme, das Internet sei per se demokratisch und bringe politischen Wandel in autoritäre Staaten. Vielmehr müsse die Lieferung von Überwachungs­technologie an repressive Regimes wie Waffenhandel betrachtet werden.[4]

Morozow ist überzeugt, dass die Pandemie uns in eine düstere Zukunft einer techno-totalitären Überwachung führen wird. Basierend auf dem in seinem Buch »Smarte neue Welt. Digitale Technik und die Freiheit des Menschen« entwickelten Konzept des »Solutionismus« unterscheidet er in »progressive Solutionisten«, die die während der Pandemie geschaffenen Lösungen für eine angemessene Vermittlung von Information zum Wohlverhalten der Menschen einsetzen wollen, und »strafende Solutionisten«, die die riesige geschaffene digitale Infrastruktur nutzen wollen, um unsere täglichen Aktivitäten einzuschränken und Übertretungen zu strafen, um Probleme von Ungleichheit bis zum Klimawandel zu bekämpfen.[5]

Auszeichnungen

Schriften (Auswahl)

Bücher

  • The Net Delusion: The Dark Side of Internet Freedom. Perseus Book Group, Philadelphia 2011, ISBN 978-1-58648-874-1.
  • To Save Everything, Click Here: The Folly of Technological Solutionism. PublicAffairs, 2013, ISBN 978-1-61039-138-2.
  • Smarte neue Welt. Digitale Technik und die Freiheit des Menschen. Blessing, München 2013, ISBN 978-3-89667-476-0.

Kolumnen

Interviews

  • Johannes Gernert: Datensucht von Facebook und Google: „Lachen wird ein Rohstoff“. In: die tageszeitung. 7. Februar 2015 (Interview)
  • Meike Laaff: Blogger Evgeny Morozov über Demokratie: „Das Internet wird überschätzt“. In: die tageszeitung. 24. Januar 2011 (Interview)

Artikel

  • Big Data für Alle. Von der Internet-Euphorie zur Reform der elektronischen Infrastruktur. Aus dem Englischen von Bernhard Schmid. In: Lettre International, Nr. 108, Frühjahr 2015, S. 48–55. (zuerst erschienen in: New Left Review, Nr. 91, Januar/Februar 2015 mit dem Titel: „Socialize the Data Centres!“)
  • Ed Pilkington: Evgeny Morozov: How democracy slipped through the net. In: The Guardian. 13. Januar 2011
  • Maximilian Probst: Silicon Valley: Ketzer des Netzes. In: Die Zeit. Nr. 13, 21. März 2013
  • Wahrheit und Beratung. In: Die Zeit. Nr. 41, 2. Oktober 2013.
  • Das Silicon Valley fordert ein Grundeinkommen - gut so!. In: Bundeszentrale für politische Bildung., 11. April 2016. (Zuerst erschienen in Süddeutsche Zeitung vom 8. März 2016).
  • Wider digitales Wunschdenken (Evgeny Morozov antwortet auf Martin Schulz), FAZ.vom 8. Februar 2014 (S. 37)
  • Nutzer aller Länder, Übersetzung Martina Wendl, in: SZ, 30. November 2018, S. 14

Weblinks

Commons: Evgeny Morozov – Sammlung von Bildern
  • Literatur von und über Evgeny Morozov im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Offizielle Webpräsenz
  • Future Histories, Staffel 2, Folge 44, Podcast mit Evegeny Morozov (2023)

Fußnoten

  1. Das Silicon Valley fordert ein Grundeinkommen - gut so! bpb.de, abgerufen am 21. Februar 2017. 
  2. Originals vom 21. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ted.com In: TED.com. September 2009
  3. The Santiago Boys. The Tech World that may have been. Abgerufen am 17. April 2023 (englisch). 
  4. CCC-Kongress: „Liebesaffäre zwischen westlichen Technologie-Unternehmen und Diktatoren“. In: Die Zeit. 27. Dezember 2011
  5. Wiedergegeben nach: Klaus Schwab, Thierry Malleret: Covid-19: Der Grosse Umbruch. Cologny 2020, S. 200 f.
  6. Harvard Kennedy School: Shorenstein Center Announces Jeffrey E. Cohen and Evgeny Morozov Winners of 2012 Goldsmith Book Prizes. 8. Februar 2012
  7. Office for Intellectual Freedom of the American Library Association: IFRT Oboler Award Winner Announced! 9. Februar 2012
  8. Evgeny Morozov – Foreign Policy. Abgerufen am 23. November 2018. 
  9. Net Effect (Memento vom 8. April 2009 im Internet Archive) auf der Website von Foreign Policy
  10. Kolumne „Silicon Demokratie“ auf der Website der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
  11. Silicon circus. In: Les blogs du « Monde diplomatique ». Abgerufen im 1. Januar 1 
  12. Evgeny Morozov. In: the Guardian. Abgerufen im 1. Januar 1 
Normdaten (Person): GND: 1034109286 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2010060242 | VIAF: 152687617 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Morozov, Evgeny
ALTERNATIVNAMEN Марозаў, Яўген; Marosau, Jauhen; Морозов, Евгений; Morosow, Jewgeni
KURZBESCHREIBUNG belarussischer Publizist
GEBURTSDATUM 1984
GEBURTSORT Salihorsk, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion