Ernst Orlich

Ernst Orlich (Vornamen auch Ernst Max, Ernst Maximilian und Ernestus Maximilianus; * 1. Oktober 1868 in Potsdam; † 4. März 1935 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Leben

Orlich wurde am 1. Oktober 1922 ordentlicher Professor für Elektrotechnik an der TU Berlin. 1915/16 und 1919/20 war er Vorsteher (Dekan) der Abteilung III. für Maschinen-Ingenieurwesen. 1925/26 fungierte er als Rektor, 1926/27 als Prorektor der Universität. Von 1919 bis 1931 war er Vorsteher (Direktor) des Außeninstituts.[1]

Orlich las erstmals das Fach Theoretische Elektrotechnik an der TH Berlin, sein Hauptverdienst an dem wissenschaftlichen Ausbau in den folgenden Jahren.[2]

Weblinks

  • Heinrich Krämer: Neun Gelehrtenleben am Abgrund der Macht. Der Verlagskatalog B. G. Teubner, Leipzig – Berlin 1933: Eduard Norden – Paul Maas – Eduard Fraenkel – Eugen Täubler – Alfred Einstein – Albert Einstein – Max Born – Hermann Weyl – Franz Ollendorff. In: Leipziger Manuskripte zur Verlags-, Buchhandels-, Firmen- und Kulturgeschichte. 2. Auflage. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig 2011, ISBN 978-3-937219-48-6 (Auszug über Franz Ollendorff, den Ersten Assistenten Prof. Orlichs in der Google-Buchsuche). 

Einzelnachweise

  1. Ernst Orlich (1868–1935), Universitätssammlungen in Deutschland
  2. Peter Noll: Nachrichtentechnik an der TH/TU Berlin. Geschichte, Stand und Ausblick. Hrsg.: Institut für Telekommunikationssysteme – Fachgebiet Nachrichtenübertragung der TU Berlin. Berlin 21. Juni 2001 (25 S., Institutsgeschichte auf der Website [PDF; abgerufen am 9. Oktober 2018] Der Autor hatte ab 1980 den Lehrstuhl für Fernmeldetechnik inne und war gleichzeitig Direktor des gleichnamigen Instituts bis zu seiner Emeritierung). 
Rektoren und Präsidenten der Technischen Hochschule/Universität Berlin

Technische Hochschule: Friedrich Karl Hermann Wiebe (1879–1881) | Emil Winkler (1881–1882) | Bernhard Kühn (1882–1883) | Guido Hauck (1883–1885) | Eduard Dobbert (1885–1886) | Friedrich Rüdorff (1886–1887) | Georg Meyer (1887–1888) | Julius Schlichting (1888–1889) | Johann Eduard Jacobsthal (1889–1890) | Franz Reuleaux (1890–1891) | Richard Doergens (1891–1892) | Emil Lampe (1892–1893) | Hermann Rietschel (1893–1894) | Adolf Slaby (1894–1895) | Heinrich Müller-Breslau (1895–1896) | Guido Hauck (1896–1897) | Otto Nikolaus Witt (1897–1898) | Adolf Goering (1898–1899) | Alois Riedler (1899–1900) | Fritz Wolff (1900–1901) | Johann Friedrich Bubendey (1901–1902) | Otto Kammerer (1902–1903) | Georg Hettner (1903–1904) | Adolf Miethe (1904–1905) | Oswald Flamm (1905–1906) | Max Grantz (1906–1907) | Otto Kammerer (1907–1908) | Richard Borrmann (1908–1909) | Walther Mathesius (1909–1910) | Heinrich Müller-Breslau (1910–1911) | Georg Wilhelm Scheffers (1911–1912) | Emil Josse (1912–1913) | Friedrich Romberg (1913–1914) | Hugo Hartung (1914–1915) | George Henry de Thierry (1915–1916) | Max Kloss (1916–1917) | Hermann Hüllmann (1917–1918) | Eugen Jahnke (1919–1920) | Robert Pschorr (1920–1921) | Rudolf Rothe (1921–1922) | Erich Blunck (1922–1923) | Walter Laas (1923–1924) | Ernst Orlich (1925–1926) | Alfred Stavenhagen (1926–1927) | Hermann Boost (1927–1928) | Georg Hamel (1928–1929) | Rudolf Drawe (1929–1930) | Daniel Krencker (1930–1931) | Ludwig Tübben (1931–1933) | Achim von Arnim (1934–1938) | Ernst Storm (1938–1942) | Oskar Niemczyk (1943–1944) | Max Volmer (Anfang Juni 1945, komm.) | Georg Schnadel (Juni 1945 bis Oktober 1945, komm.). Technische Universität: Walter Kucharski (1946–1947) | Jean D’Ans (1947–1948) | Kurt Apel (1948–1949) | Hans Freese (1949–1950) | Walter Pflaum (1950–1951) | Iwan Stranski (1951–1953) | Otto Dahl (1953–1955) | Johannes Lorenz (1955–1956) | Kurt Dübbers (1956–1957) | Werner Kniehahn (1957–1959) | Otto R. Schnutenhaus (1959–1960) | Johannes Lorenz (1960–1961) | Herbert Kölbel (1961–1963) | Paul Hilbig (1963–1965) | Friedrich-Wilhelm Gundlach (1965–1967) | Kurt Weichselberger (1967–1968) | Hans Wever (1968–1970) | Alexander Wittkowsky (1970–1977) | Rolf Berger (1977–1978) | Jürgen Starnick (1979–1985) | Manfred Fricke (1985–1993) | Dieter Schumann (1993–1997) | Hans-Jürgen Ewers (1997–2002) | Kurt Kutzler (2002–2010) | Jörg Steinbach (2010–2014) | Christian Thomsen (2014–2022) | Geraldine Rauch (seit 2022).

Normdaten (Person): GND: 117606081 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 32778259 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Orlich, Ernst
ALTERNATIVNAMEN Orlich, Ernst Max; Orlich, Ernst Maximilian; Orlich, Ernestus Maximilianus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Physiker (Maschinenbau, Elektrotechnik)
GEBURTSDATUM 1. Oktober 1868
GEBURTSORT Potsdam
STERBEDATUM 4. März 1935
STERBEORT Berlin