Ergebnisse der Kommunalwahlen in Lausanne

Lausanner Gemeinderatswahlen vom 7. März 2021
Wähleranteil in Prozent[1]
 %
30
20
10
0
27,7
23,0
19,5
12,5
7,1
5,9
3,0
1,4
FDP
EàG
SVP
Mitteg
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−5,1
+6,3
−1,7
+1,5
−4,7
+5,9
−3,5
+1,4
FDP
EàG
SVP
Mitteg
Sonst.
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
g Vergleichswert 2016: Liste CVP-GLP

In der folgenden Liste werden die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Lausanne aufgelistet. Es werden die Ergebnisse der Stadtratswahlen von 1949 bis 2016 angegeben. Das Feld der Partei, die bei der jeweiligen Wahl die meisten Sitze erhalten hat, ist farblich gekennzeichnet.

Parteien

  • CVP: Christlichdemokratische Volkspartei (Parti démocrate-chrétien suisse)[2][3][4]
    1949 bis 1973: Parti Chrétien-Social (PChS)
    1977 bis 1985: Parti Démocrate-Chrétien (PDC)
    1989 bis 1993: Renouveau Centre (Bündnis mit SVP)
    1997: Parti Démocrate-Chrétien (PDC)
    2001: Renouveau Centre (Bündnis mit SVP)
    2006: LausannEnsemble (Bündnis mit FDP und LPS)
    2011: Parti Démocrate-Chrétien (PDC)
    2016: Le Centre (Bündnis mit GLP)
    2021: Le Centre (ohne GLP)
  • FDP: Freisinnig-Demokratische Partei (Parti radical-démocratique suisse) (vor 2009) bzw. FDP.Die Liberalen (PLR.Les Libéraux-Radicaux) (nach 2009)
    1949 bis 2001: Parti radical-démocratique (PRD)
    2006: LausannEnsemble (Bündnis mit LPS und CVP)
    Fusion mit LPS im Jahr 2009
    seit 2011: PLR.Les Libéraux-Radicaux (PLR)
  • GPS: Grüne Partei der Schweiz (Les Verts)
    1973: Mouvement populaire pour l'environnement (MPE)
    1977 bis 1993: Groupement pour la protection de l’environnement (GPE)
    Seit 1997: Les Verts – Mouvement écologiste
  • GLP: Grünliberale Partei (Vert'libéraux)
    2011: Vert'libéraux (PVL)
    2016: Le Centre (Bündnis mit CVP)
    2021: Vert'libéraux (PVL)
  • JR: Jungfreisinnige (Jeunes radicaux)
  • Linke: Partei der Arbeit (Parti Ouvrier Populaire & Gauche en Mouvement) und solidaritéS (Sol.)
    1949 bis 2001: Parti Ouvrier Populaire (POP)
    2006: À Gauche toute! (Bündnis POP & Gauche en Mouvement und Sol.)[5][6]
    2011: La Gauche (Bündnis POP & Gauche en Mouvement, Sol. und Unabhängige)[7]
    seit 2016: Ensemble à Gauche (Bündnis POP & Gauche en Mouvement, Sol. und Unabhängige)
  • LPS: Liberale Partei der Schweiz (Parti Libéral Suisse)
    1949 bis 2001: Parti Libéral (PLS)
    2006: LausannEnsemble (Bündnis mit FDP und CVP)
    Fusion mit FDP im Jahr 2009
    seit 2011: PLR.Les Libéraux-Radicaux (PLR) (→ siehe FDP)
  • NA: Nationale Aktion (Action Nationale)
    1973: Action Nationale – Mouvement National d'action républicaine et sociale (AN–MNA)
    1985: Action Nationale – Vigilance
    1998: Démocrates Suisses
    2011: Action Nationale – Démocrates Suisses
  • SP: Sozialdemokratische Partei der Schweiz (Parti socialiste suisse)
  • SVP: Schweizerische Volkspartei (Union démocratique du centre)
    1985: Union démocratique du centre (UDC)
    1989 bis 1993: Renouveau Centre (Bündnis mit CVP)
    1997: Renouveau Centre (ohne CVP)
    2001: Renouveau Centre (Bündnis mit CVP)
    seit 2006: Union démocratique du centre (UDC)

Stadtgemeinde (Exekutive)

Die Stadtgemeinde (Municipalité) besteht aus 7 Mitgliedern die nach Majorzwahl in zwei Wahlgängen gewählt werden. Danach wird von den gewählten Regierungsmitgliedern ein Stadtpräsident (Syndic) gewählt. Nachfolgend sind die Sitzverteilungen der Stadtgemeinde seit 1949 angegeben. Die Partei mit den meisten Sitzen ist in der Tabelle farblich markiert. Die Partei des Stadtpräsidenten ist fettgedruckt.[8]

Jahr Gesamt Linke GPS SP CVP FDP LPS Stadtpräsident
1949 7 2 3 2 Jean Peitrequin (FDP)
1953 7 2 3 2 Jean Peitrequin (FDP)
1957 7 3 3 1 Georges-André Chevallaz (FDP)
1961 7 2 3 2 Georges-André Chevallaz (FDP)
1965 7 2 3 2 Georges-André Chevallaz (FDP)
1969 7 2 1 3 1 Georges-André Chevallaz (FDP)
1973 7 3 1 2 1 Jean-Pascal Delamuraz (FDP)
1977 7 1 3 2 1 Jean-Pascal Delamuraz (FDP)
1981 7 2 3 2 Paul-René Martin (FDP)
1985 7 3 3 1 Paul-René Martin (FDP)
1989 7 1 3 2 1 Yvette Jaggi (SP)
1993 7 1 3 2 1 Yvette Jaggi (SP)
1997 7 1 1 3 2 Jean-Jacques Schilt (SP)
2001 7 1 3 2 1 Daniel Brélaz (GPS)
2006 7 1 2 3 1 → FDP Daniel Brélaz (GPS)
2011 7 1 2 3 1 Daniel Brélaz (GPS)
2016 7 1 2 3 1 Grégoire Junod (SP)

Stadtrat (Legislative)

Sitzverteilung

Der Stadtrat (Conseil communal) besteht aus 100 Mitgliedern. Nachfolgend sind die Sitzverteilungen seit 1949 angegeben.[9][10]

Jahr Gesamt Linke GPS SP GLP CVP JR FDP LPS SVP NA
1949 100 23 22 7 34 14
1953 100 19 29 7 32 13
1957 100 16 32 8 9 23 12
1961 100 14 26 10 5 27 18
1965 100 20 29 9 → FDP 25 17
1969 100 19 29 8 29 15
1973 100 14 5 27 8 25 12 9
1977 100 13 8 31 8 27 13 0
1981 100 8 8 31 9 27 17 0
1985 100 0 12 28 6 24 14 0 16
1989 100 6 16 30 7 25 16 CVP 0
1993 100 9 11 32 6 27 15 CVP
1997 100 13 12 35 0 26 14 0 0
2001 100 10 16 29 9 24 12 CVP
2006 100 12 22 30 FDP 28 → FDP 8
2011 100 13 20 29 0 0 24 14 0
2016 100 11 17 33 CVP 6 21 12
2021 100 13 24 29 6 0 21 7

Grafische Darstellung

1949
23
22
7
34
14
23 22 34 14 
Insgesamt 100 Sitze


1953
19
29
7
32
13
19 29 32 13 
Insgesamt 100 Sitze


1957
16
32
8
9
23
12
16 32 23 12 
Insgesamt 100 Sitze


1961
14
26
10
5
27
18
14 26 10 27 18 
Insgesamt 100 Sitze


1965
20
29
9
25
17
20 29 25 17 
Insgesamt 100 Sitze


1969
19
29
8
29
15
19 29 29 15 
Insgesamt 100 Sitze


1973
14
5
27
8
25
12
9
14 27 25 12 
Insgesamt 100 Sitze


1977
13
8
31
8
27
13
13 31 27 13 
Insgesamt 100 Sitze


1981
8
8
31
9
27
17
31 27 17 
Insgesamt 100 Sitze


1985
12
28
6
24
14
16
12 28 24 14 16 
Insgesamt 100 Sitze


1989
6
16
30
7
25
16
16 30 25 16 
Insgesamt 100 Sitze


1993
9
11
32
6
27
15
11 32 27 15 
Insgesamt 100 Sitze


1997
13
12
35
26
14
13 12 35 26 14 
Insgesamt 100 Sitze


2001
10
16
29
9
24
12
10 16 29 24 12 
Insgesamt 100 Sitze


2006
12
22
30
28
8
12 22 30 28 
Insgesamt 100 Sitze


2011
13
20
29
24
14
13 20 29 24 14 
Insgesamt 100 Sitze


2016
11
17
33
6
21
12
11 17 33 21 12 
Insgesamt 100 Sitze


2021
13
24
29
6
21
7
13 24 29 21 
Insgesamt 100 Sitze


Weblinks

  • Sitzverteilung 2001
  • Sitzverteilung 2006
  • Sitzverteilung 2011
  • Sitzverteilung 2016
  • Sitzverteilung 2021

Einzelnachweise

  1. Conseils communaux à la proportionnelle - Lausanne. Kanton Waadt, 8. März 2021, abgerufen am 8. März 2021 (französisch). 
  2. https://www2.unil.ch/elitessuisses/index.php?page=detailEntite&idEntite=entite498
  3. https://anneepolitique.swiss/dossiers/356-kommunale-wahlen-1997
  4. https://anneepolitique.swiss/dossiers/106-elections-communales-2006?locale=fr
  5. http://www.elections.vd.ch/votelec/Frameset.htm?scrut=CORP558620060312&myURL=index.htm
  6. https://solidarites.ch/journal/77-2/communales-2006-ensemble-a-gauche-du-ps/
  7. http://www.elections.vd.ch/votelec/results.html?scrutin=CORP558620110313
  8. https://www.lausanne.ch/.binaryData/website/path/lausanne/officiel/statistique/themes/17-politique/contentAutogenerated/autogeneratedContainer/col1/00/linkList/02/websitedownload/17-02-04-Repartition-des-sieges-de-la-Municipalite-des-1950.2018-01-17-15-20-13.xlsx+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=ch
  9. https://www.lausanne.ch/.binaryData/website/path/lausanne/officiel/statistique/themes/17-politique/contentAutogenerated/autogeneratedContainer/col1/00/linkList/01/websitedownload/17-02-03-Repartition-des-sieges-du-Conseil-communal-lausannois-des-1950.2018-01-17-15-19-13.xlsx+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=ch
  10. https://anneepolitique.swiss/APS/de/APS_1989/APS1989_I_1_e_3_print.html