Emőd

Emőd
Wappen von Emőd
Emőd (Ungarn)
Emőd (Ungarn)
Emőd
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Nordungarn
Komitat: Borsod-Abaúj-Zemplén
Kleingebiet bis 31.12.2012: Miskolc
Kreis: Miskolc
Koordinaten: 47° 56′ N, 20° 49′ O47.93331111111120.8169107Koordinaten: 47° 56′ 0″ N, 20° 49′ 1″ O
Höhe: 107 m
Fläche: 49,42 km²
Einwohner: 4.702 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 95 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 46
Postleitzahl: 3432
KSH-kód: 04677
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016)
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeisterin: Enikő Pocsai (parteilos)
Postanschrift: Kossuth tér 1.
3432 Emőd
Website:
www.emod.hu
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Emőd ist eine ungarische Stadt im Kreis Miskolc im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.

Geografische Lage

Emőd liegt in Nordungarn, 19 Kilometer südlich des Komitatssitzes und der Kreisstadt Miskolc. Nachbargemeinden sind Nyékládháza, Hejőkeresztúr, Hejőszalonta, Hejőpapi, Igrici, Mezőcsát, Csincse, Vatta, Harsány und Bükkaranyos.

Geschichte

Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Großgemeinde 531 Häuser und 3077 Einwohner auf einer Fläche von 8575 Katastraljochen.[1] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Mezőcsát im Komitat Borsod. 2001 erhielt Emőd den Status einer Stadt.[2]

Gemeindepartnerschaft

Sehenswürdigkeiten

  • Griechisch-katholische Kirche Szent Péter és Pál
  • Lajos-Kossuth-Büste, erschaffen von Antal Szikszay
  • Nepomuki-Szent-János-Statue
  • Reformierte Kirche, erbaut 1799–1811 im spätbarocken Stil
  • Römisch-katholische Kirche Urunk Mennybemenetele, erbaut 1795
  • Römisch-katholische Kirche Szent Kereszt felmagasztalása im Stadtteil Istvánmajor
  • Schloss Rhédey (Rhédey-kastély)
  • Sgraffito Család, erschaffen 1980 von Ottó Ludmány
  • Skulptur Kibontakozás, erschaffen 1981 von Miklós Varga
  • Weltkriegsdenkmal, erschaffen 1925 von Béla Farkas
  • Römisch-katholische Kirche Urunk Mennybemenetele
    Römisch-katholische Kirche Urunk Mennybemenetele
  • Nepomuki-Szent-János-Statue
    Nepomuki-Szent-János-Statue
  • Reformierte Kirche in Emőd
    Reformierte Kirche in Emőd
  • Schloss Rhédey in Emőd
    Schloss Rhédey in Emőd

Verkehr

Durch Emőd verläuft die Hauptstraße Nr. 3. Die Stadt ist angebunden an die Bahnstrecke von Hatvan nach Miskolc.

Einzelnachweise

  1. Emőd. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 527 (ungarisch). 
  2. Magyarország helységnévtára: Emőd. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 2. Dezember 2023 (ungarisch). 
  • Emőd. Offizielle Webseite. Abgerufen am 3. Dezember 2023 (ungarisch). 
  • Emőd. In: A Pallas nagy lexikona. Abgerufen am 3. Dezember 2023 (ungarisch). 
  • Az emődi református templom. Tiszáninneni Református Egyházkerület; abgerufen am 3. Dezember 2023 (ungarisch). 
  • Szent Péter és Pál-templom. In: miserend.hu. Abgerufen am 3. Dezember 2023 (ungarisch). 
  • Urunk Mennybemenetele templom. In: miserend.hu. Abgerufen am 3. Dezember 2023 (ungarisch). 
  • Szent Kereszt felmagasztalása-templom. In: miserend.hu. Abgerufen am 3. Dezember 2023 (ungarisch).