Einfacher Fußpferdknoten

Einfacher Fußpferdknoten
Einfacher Fußpferdknoten
Typ Stopper
Anwendung Endknoten, Decksstopper, Zierknoten
Ashley-Nr. 696[1]
Synonyme Footrope knot
Liste der Knoten

Der Fußpferdknoten ist ein Mehr-Strang-Stopperknoten der für Befestigungszwecke, z. B. auf dem Fußpferd, als auch sowohl für Schmuck und Zierde verwendet wird.

Anwendung

Der Fußpferdknoten ist ein Verdickungsknoten mit dem Zweck, das Ausrauschen eines Seiles oder Taues zu verhindern. Als Zierknoten wird der Fußpferdknoten häufig an Lederbändeln in Verbindung mit Schmuck verwendet. Seeleute verwenden ihn an Pfeifenkordeln oder als verzierte Griffleinen am Taschenmesser oder an Reißverschlüssen.

Knüpfen

Zuerst wird ein Kronenknoten, dann ein Wandknoten geknüpft. Dann werden die Seile nach oben gesteckt. Zur besseren Übersicht werden hier drei verschiedenfarbige Leinen gezeigt.

1) Knüpfen des Kronenknotens

  • Dreikardeeliges Seil. Die Reihenfolge ist grün, gelb, rot (rechtswindend). Man hält es am besten so, wie im Bild gezeigt. Gebunden wird entgegen dem Uhrzeigersinn
    Dreikardeeliges Seil. Die Reihenfolge ist grün, gelb, rot (rechtswindend). Man hält es am besten so, wie im Bild gezeigt. Gebunden wird entgegen dem Uhrzeigersinn
  • Ein Kardeel, in diesem Fall das grüne, bringt man über das nächste, hier das gelbe Kardeel
    Ein Kardeel, in diesem Fall das grüne, bringt man über das nächste, hier das gelbe Kardeel
  • Mit dem nächsten Kardeel (gelb) kreuzt man über dem zuerst bewegten Kardeel (grün) und dem nächsten (rot)
    Mit dem nächsten Kardeel (gelb) kreuzt man über dem zuerst bewegten Kardeel (grün) und dem nächsten (rot)
  • Das dritte Kardeel (rot) führt man über dem zuletzt bewegten Kardeel (gelb) und steckt das Ende von oben durch die Bucht des nächsten, also zuerst bewegten Kardeels (grün) durch
    Das dritte Kardeel (rot) führt man über dem zuletzt bewegten Kardeel (gelb) und steckt das Ende von oben durch die Bucht des nächsten, also zuerst bewegten Kardeels (grün) durch
  • Leicht zuziehen und der Kronenknoten ist fertig
    Leicht zuziehen und der Kronenknoten ist fertig

2) Knüpfen des Wandknotens

  • Ein Kardeel, in diesem Fall das gelbe, bringt man entgegen dem Uhrzeigersinn unter das nächste, hier das rote Kardeel
    Ein Kardeel, in diesem Fall das gelbe, bringt man entgegen dem Uhrzeigersinn unter das nächste, hier das rote Kardeel
  • Mit dem nächsten Kardeel (rot) geht man unter dem zuerst bewegten Kardeel (gelb) durch und unter stehende Part des nächsten (grün)
    Mit dem nächsten Kardeel (rot) geht man unter dem zuerst bewegten Kardeel (gelb) durch und unter stehende Part des nächsten (grün)
  • Das dritte Kardeel (grün) führt man unter dem nächsten Ende (rot) durch und von unten nach oben durch die Bucht des zuerst bewegten Kardeels (gelb). Der Wandknoten ist fertig
    Das dritte Kardeel (grün) führt man unter dem nächsten Ende (rot) durch und von unten nach oben durch die Bucht des zuerst bewegten Kardeels (gelb). Der Wandknoten ist fertig

Will man einen Doppelten Fußpferdknoten knüpfen, verdoppelt man die Kardeele, das heißt man fährt die Kardeele oberhalb der ersten Führung nach.

3) Fertigstellung des Einfachen Fußpferdknotens

  • Nun nimmt man das rote Kardeel und steckt es rechts neben dem grünen Kardeel unter die gelbe Schlaufe durch
    Nun nimmt man das rote Kardeel und steckt es rechts neben dem grünen Kardeel unter die gelbe Schlaufe durch
  • Das grüne Kardeel steckt man rechts neben dem gelben Kardeel unter die rote Schlaufe durch
    Das grüne Kardeel steckt man rechts neben dem gelben Kardeel unter die rote Schlaufe durch
  • Das gelbe Kardeel wird in gleicher Weise neben dem roten Kardeel unter die grüne Schlaufe durchgesteckt.
    Das gelbe Kardeel wird in gleicher Weise neben dem roten Kardeel unter die grüne Schlaufe durchgesteckt.
  • Die Enden werden aus der Mitte herausgezogen
    Die Enden werden aus der Mitte herausgezogen
  • Der Knoten wird noch sauber gerichtet und ist fertig
    Der Knoten wird noch sauber gerichtet und ist fertig

Alternativen

  • Größenvergleich vom Einfachem Fußpferdknoten und Doppeltem Fußpferdknoten
    Größenvergleich vom Einfachem Fußpferdknoten und Doppeltem Fußpferdknoten
  • Als Zierknoten wird auch der Einfache Taljereepsknoten häufig an Lederbändern in Verbindung mit Schmuck verwendet.
    Als Zierknoten wird auch der Einfache Taljereepsknoten häufig an Lederbändern in Verbindung mit Schmuck verwendet.
  • Ebenso der Diamantknoten.
    Ebenso der Diamantknoten.
  • Vergleich von Fußpferdknoten (unten) und Diamantknoten (oben). Vom Aufbau her ist der Fußpferdknoten derselbe wie der Diamantknoten, aber er ist gegenläufig. Die Führung ist kompakter auf dem Ende, der Knoten gibt ein besseres Bild auf dem Fußpferd als der Diamantknoten und er nutzt sich weniger ab, weil der Aufbau glatter ist.
    Vergleich von Fußpferdknoten (unten) und Diamantknoten (oben). Vom Aufbau her ist der Fußpferdknoten derselbe wie der Diamantknoten, aber er ist gegenläufig. Die Führung ist kompakter auf dem Ende, der Knoten gibt ein besseres Bild auf dem Fußpferd als der Diamantknoten und er nutzt sich weniger ab, weil der Aufbau glatter ist.

Siehe auch

  • Knotenkunde
  • Liste von Knoten

Literatur

  • Clifford Ashley: The Ashley Book Of Knots. Faber and Faber, London / Boston 1993, ISBN 0-571-09659-X, S. 118 (Textarchiv – Internet Archive – Erstausgabe: 1944). 

Einzelnachweise

  1. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 132 (#696).
Seemannsknoten
Stopper

Achtknoten • Doppelter Achterknoten • Affenfaust • Ashley-Stopperknoten • Diamantknoten • Fallreepsknoten • Einfacher Fußpferdknoten • Doppelter Fußpferdknoten • Kronenknoten • Rosenknoten • Slipknoten • Einfacher Taljereepsknoten • Doppelter Taljereepsknoten • Takling • Überhandknoten • Doppelter Überhandknoten • Mehrfacher Überhandknoten • Wandknoten • Wurfknoten

Schlaufen

Bootsmannsmaatenknoten • Bulin 1.5 • Kalmückenknoten • Kosakenknoten • Mittschiffsmann-Stek • Palstek • Doppelter Palstek • Spanischer Palstek • Schmetterlingsknoten • Topsegelschotstek

Schlingen

Gordingstek • Marlspiekerschlag

Verbindungen

Aufschießen • Halber Schlag • Harnischknoten • Kreuzknoten • Marlschlag • Schnürknoten • Schotstek • Doppelter Schotstek • Spierenstich • Spleiß • Trossenstek • Zeisingstek • Zeppelinknoten

Klemmknoten

Karabinerklemmknoten • Stopperstek

Festmacher

Ankerstich • Belegen • Kopfschlag • Roringstek • Rundtörn mit zwei halben Schlägen • Webeleinenstek • Halber Schlag mit Slip • Kurze Trompete • Würgeknoten • Zweistrang-Bändselknoten

Seilverkürzer

Kettenverkürzung • Trompetenknoten

Zierknoten

Bootsmannsmaatknoten • Kettenplatting • Trossenstek

Siehe auch: Liste von Knoten