Edsall-Klasse

Edsall-Klasse
Das Typschiff Edsall
Das Typschiff Edsall
Schiffsdaten
Land Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Schiffsart Geleitzerstörer
Bauzeitraum 1942 bis 1944
Stapellauf des Typschiffes 1. November 1942
Gebaute Einheiten 85
Dienstzeit 1943 bis 1973
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 93,27 m (Lüa)
Breite 11,15 m
Tiefgang (max.) 3,18 m
Verdrängung Standard: 1.253 tn.l.
maximal: 1.590 tn.l.
 
Besatzung 186 Mann
Maschinenanlage
Maschine Fairbanks-Morse-Diesel
Maschinen­leistung 6.000 PS (4.413 kW)
Höchst­geschwindigkeit 21 kn (39 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung
  • 3 × Kanone 76,2 mm
  • 2 × Flak 40 mm
  • 8 × Fla-MK 20 mm
  • 2 × Wasserbombenablaufgestell (am Heck)
  • 8 × Wasserbombenwerfer (4 an jeder Seite)
  • 1 × Hedgehog
  • 3 × Torpedorohr ⌀ 533 mm

Die Geleitzerstörer der Edsall-Klasse wurden für den Konvoi-Begleitdienst erbaut und eingesetzt. Dabei war ihre Hauptaufgabe die Abwehr von U-Bootangriffen und wenn möglich die Zerstörung eines oder mehrerer U-Boote. Das Typschiff dieser Klasse war die Edsall.

Rumpfnummern

Es wurden insgesamt 85 Schiffe der Edsall-Klasse gebaut. Die Schiffe wurden in Serie gebaut, wobei diese in vier Blöcken an die United States Navy geliefert wurden. Nachfolgende Tabelle verdeutlicht dieses Vorgehen.

Von Bis
DE-129 DE-152
DE-238 DE-255
DE-316 DE-338
DE-382 DE-401

Anmerkungen zu Schiffen dieser Klasse

Im Kampf zerstört oder beschädigt

  • Frederick C. Davis – torpediert von U 546 und gesunkem am 24. April 1945 im Nordatlantik
  • Fiske – torpediert von U 804 und gesunken am 2. August 1944 nördlich der Azoren
  • Leopold – torpediert von U 371 und gesunken am 9. März 1944 südlich von Island
  • Holder – beschädigt am 11. April 1944 in der Nähe von Algerien durch ein deutsches Flugzeug

Zur Küstenwache der USA überstellt von 1951 bis 1954

  • Newell – umbenannt in WDE-422
  • Falgout – umbenannt in WDE-424
  • Lowe – umbenannt in WDE-425
  • Finch – umbenannt in WDE-428
  • Koiner – umbenannt in WDE-431
  • Forster – umbenannt in WDE-434
  • Ramsden – umbenannt in WDE-482
  • Richey – umbenannt in WDE-485
  • Vance – umbenannt in WDE-487
  • Durant – umbenannt in WDE-489
  • Chambers – umbenannt in WDE-491

An andere Nationen verkauft

  • Hurst – verkauft an die mexikanische Marine. Umbenannt in Comodoro Manuel Azueta Perillos (E-30)
  • Camp – verkauft an Südvietnam. Umbenannt in Tran Hung Dao. Später an die Philippinen als Rajah Lakandula verkauft
  • Thomas J. Gary – verkauft an Tunesien
  • Forster – verkauft an Südvietnam. Umbenannt in Tran Khanh Du (HQ-04). Bei der Eroberung von Saigon von Nordvietnam erbeutet, umbenannt in Dai Ky (HQ-03) und als Ausbildungsboot eingesetzt.

Andere Anmerkungen

  • Stewart – ist heute ein Museumsschiff in Galveston, Texas
Commons: Edsall-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • List of Edsall Class Destroyer Escorts (Memento vom 12. Oktober 2006 im Internet Archive)
  • USS Fessenden DE/DER-142 (Memento vom 7. März 2007 im Internet Archive)

Evarts-Klasse | Buckley-Klasse | Cannon-Klasse | Edsall-Klasse | Rudderow-Klasse | John-C.-Butler-Klasse | Dealey-Klasse | Claud-Jones-Klasse