Dick Anderson

Dick Anderson
Anderson (2014)
Position:
Safety
Trikotnummer:
40
geboren am 10. Februar 1946 in Midland, Michigan
Karriereinformationen
NFL Draft: 1968 / Runde: 3 / Pick: 73
College: Colorado
 Teams:
  • Miami Dolphins (1968–1977)
Karrierestatistiken
Interceptions     34
daraus erzielter Raumgewinn     792 Yards
Touchdowns     3
Statistiken bei pro-football-reference.com
Karrierehöhepunkte und Auszeichnungen
College Football Hall of Fame

Richard Paul „Dick“ Anderson (* 10. Februar 1946 in Midland, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler. Er spielte als Safety in der National Football League (NFL) bei den Miami Dolphins.

Spielerlaufbahn

Collegekarriere

Dick Anderson besuchte in Boulder, Colorado, die High School. Von 1965 bis 1967 studierte er an der University of Colorado und spielte dort College Football für die Colorado Buffaloes auf der Position eines Safeties. Während seiner drei Spielzeiten konnte er zwei Universitätsrekorde brechen. Ihm gelangen 14 Interceptions und 123 Tackles. Im Jahr 1967 erfolgte die Wahl zum All American. In diesem Jahr konnte er mit seiner Mannschaft auch den Bluebonnet Bowl gegen die University of Miami mit 31:21 gewinnen. Im Jahr 1989 wurde er zusammen mit seinem Bruder Bobby Anderson in das University of Colorado All Century Team gewählt.

Profikarriere

Richard Anderson wurde 1968 in der dritten Runde im NFL Draft von den Miami Dolphins als 73. Spieler ausgewählt. Bereits in seinem Rookie-Spieljahr wurde er von seinem Trainer George Wilson als Starter auf der Safety-Position eingesetzt. In seinem ersten Spieljahr gelangen ihm acht Interceptions mit denen er einen Raumgewinn von 230 Yards erzielte. Dieser Wert stellte den Jahresbestwert in der American Football League (AFL) dar. Im Jahr 1970 übernahm Don Shula das Traineramt bei den Dolphins. In den nächsten Jahren sollte die Mannschaft aus Miami um Quarterback Bob Griese und Runningback Larry Csonka die American Football Conference (AFC) mitbestimmen. Anderson wurde neben seinem Safety Partner Jake Scott zu einem wichtigen Bestandteil der Defense der Mannschaft, die mit Spielern wie dem Linebacker Nick Buoniconti als No Name Defense (Verteidigung der Namenlosen) in die Geschichte der NFL eingehen sollte.[1]

Während die Dolphins im Jahr 1970 noch in den Play-offs vorzeitig scheiterten, konnten sie im folgenden Jahr mit einem 27:24-Sieg über die Kansas City Chiefs in das AFC Championship Game gegen die Baltimore Colts einziehen. An dem 21:0-Sieg seiner Mannschaft hatte Anderson maßgeblichen Anteil. Ihm gelang es im dritten Spielviertel einen von Quarterback Johnny Unitas geworfenen Pass abzufangen und den Spielball über eine Distanz von 62 Yards in die gegnerische Endzone zum zwischenzeitlichen Spielstand von 14:0 zurück zu tragen.[2] Im folgenden Super Bowl scheiterten die Dolphins dann aber an den von Tom Landry trainierten Dallas Cowboys mit 24:3.[3]

1972 gelang Anderson der Gewinn seines zweiten AFC Titels. Im Divisional-Play-off-Spiel gegen die Cleveland Browns konnte er beim 15:0-Sieg seiner Mannschaft zwei Pässe des gegnerischen Quarterbacks abfangen.[4] Durch einen 21:17-Sieg im folgenden AFC Championship Game über die Pittsburgh Steelers[5] gelang den Dolphins der Einzug in den Super Bowl VII, wo sie auf die Washington Redskins trafen, die mit 14:7 unterlagen.[6]

Das Jahr 1973 wurde das erfolgreichste Jahr für Dick Anderson. Zunächst konnte er mit seiner Mannschaft erneut in die Play-offs einziehen. Beim 34:16-Sieg seiner Dolphins über die Cincinnati Bengals fing er einen Pass von Quarterback Ken Anderson ab.[7] Mit einem 27:10-Sieg, über die von John Madden betreuten Oakland Raiders, zog die Mannschaft aus Florida[8] in den Super Bowl VIII ein, wo sich schließlich auch die Minnesota Vikings mit 24:7 geschlagen geben mussten.[9] Aufgrund seiner sportlichen Leistungen wurde Anderson im selben Spieljahr zum NFL Defensive Player of the Year gewählt. Er hatte in der Regular Season acht Interceptions und zwei Touchdowns erzielt. Beide Werte stellten die Ligajahresbestleistung dar.

Nach der Regular Season 1974 gelang es Anderson mit seinen Dolphins zum fünften Mal in Folge in die Play-offs einzuziehen. Die Saison endete allerdings mit einem 28:26-Sieg der Raiders, wobei auch eine Interception von Anderson gegen Ken Stabler die knappe Niederlage der Dolphins nicht verhindern konnte.[10]

Die nächsten Spielrunden liefen für Richard Anderson nicht erfolgreich. Die Saison 1975 musste er aufgrund einer Verletzung komplett aussetzen. Während seines verletzungsbedingten Ausfalls nahm er das Amt des Vorsitzenden der National Football League Players Association (Gewerkschaft der NFL-Spieler) an. Das Amt übte er bis 1977 aus. In der Saison 1976 kam Anderson nur noch als Ersatzspieler zum Einsatz. Von seinen Verletzungen konnte er sich nicht mehr vollständig erholen. Er beendete daher nach der Saison 1977 seine Laufbahn.

Nach der Spielerlaufbahn

Dick Anderson wurde nach seiner Spielerlaufbahn ein erfolgreicher Geschäftsmann. Er betrieb unter anderem ein Versicherungsbüro und ein Handelsunternehmen. Von 1979 bis 1982 saß er als Demokrat im Senat von Florida.

Ehrungen

Dick Anderson spielte dreimal im Pro Bowl, wurde dreimal zum All Pro gewählt und ist Mitglied in der College Football Hall of Fame, in der Colorado Sports Hall of Fame, in der Florida Sports Hall of Fame und im NFL 1970s All-Decade Team. Die Miami Dolphins ehren ihn in der Miami Dolphins Honor Roll.

  • College-Statistiken von Dick Anderson
  • Dick Anderson in der Florida Sports Hall of Fame
  • Biografie von Dick Anderson
  • Interview mit Dick Anderson
  • Kurzbiografie
  • Dick Anderson bei den Miami Dolphins

Einzelnachweise

  1. The Best Miami Dolphins Not in the Pro Football Hall of Fame (Defense). In: bleacherreport.com. 9. März 2011, abgerufen am 3. Oktober 2017 (englisch). 
  2. Statistik AFC Championship Game 1971
  3. Statistik Super Bowl VI
  4. Statistik AFC-Divisional-Play-off-Spiel Dolphins gegen Browns 1972
  5. Statistik AFC Championship Game 1972
  6. Statistik Super Bowl VII
  7. Statistik AFC-Divisional-Play-off-Spiel Dolphins gegen Bengals 1973
  8. Statistik AFC Championship Game 1973
  9. Statistik Super Bowl VIII
  10. Statistik AFC-Divisional-Play-off-Spiel Dolphins gegen Raiders 1974

Quelle

  • Garo Yepremian, Skip Clayton, Garo Yepremian's Tales from the Miami Dolphins, Sports Publishing LLC, 2002, ISBN 9781582615509

Terry Bradshaw | Ken Stabler | Roger Staubach | Earl Campbell | Franco Harris | Walter Payton | O. J. Simpson | Harold Carmichael | Drew Pearson | Lynn Swann | Paul Warfield | Dave Casper | Charlie Sanders | Dan Dierdorf | Art Shell | Rayfield Wright | Ron Yary | Joe DeLamielleure | John Hannah | Larry Little | Gene Upshaw | Jim Langer | Mike Webster | Carl Eller | L.C. Greenwood | Harvey Martin | Jack Youngblood | Joe Greene | Bob Lilly | Merlin Olsen | Alan Page | Bobby Bell | Robert Brazile | Dick Butkus | Jack Ham | Ted Hendricks | Jack Lambert | Willie Brown | Jimmy Johnson | Roger Wehrli | Louis Wright | Dick Anderson | Cliff Harris | Ken Houston | Larry Wilson | Garo Yepremian | Jim Bakken | Don Shula | Chuck Noll | Rick Upchurch | Jerrel Wilson | Billy Johnson | Ray Guy

1 Garo Yepremian | 7 Billy Lothridge | 11 Jim Del Gaizo | 12 Bob Griese | 13 Jake Scott (MVP) | 15 Earl Morrall | 20 Larry Seiple | 21 Jim Kiick | 22 Mercury Morris | 23 Charles Leigh | 25 Tim Foley | 26 Lloyd Mumphord | 28 Ed Jenkins | 32 Hubert Ginn | 39 Larry Csonka | 40 Dick Anderson | 42 Paul Warfield | 45 Curtis Johnson | 49 Charlie Babb | 51 Larry Ball | 53 Bob Matheson | 54 Howard Kindig | 56 Jesse Powell | 57 Mike Kolen | 59 Doug Swift | 60 Al Jenkins | 62 Jim Langer | 65 Maulty Moore | 66 Larry Little | 67 Bob Kuechenberg | 68 Mike Kadish | 72 Bob Heinz | 73 Norm Evans | 75 Manny Fernandez | 77 Doug Crusan | 78 Jim Dunaway | 79 Wayne Moore | 80 Marv Fleming | 81 Howard Twilley | 82 Otto Stowe | 83 Vern Den Herder | 84 Bill Stanfill | 85 Nick Buoniconti | 86 Marlin Briscoe | 88 Jim Mandich | 89 Karl Noonan | Head Coach: Don Shula | Coaches: Bill Arnsparger | Monte Clark | Tom Keane | Mike Scarry | Howard Schnellenberger | Carl Taseff

1 Garo Yepremian | 10 Don Strock | 12 Bob Griese | 13 Jake Scott | 15 Earl Morrall | 20 Larry Seiple | 21 Jim Kiick | 22 Mercury Morris | 23 Charles Leigh | 25 Tim Foley | 26 Lloyd Mumphord | 29 Tom Smith | 34 Ron Sellers | 36 Don Nottingham | 39 Larry Csonka (MVP) | 40 Dick Anderson | 42 Paul Warfield | 45 Curtis Johnson | 48 Henry Stuckey | 49 Charlie Babb | 51 Larry Ball | 53 Bob Matheson | 55 Irv Goode | 56 Jesse Powell | 57 Mike Kolen | 58 Bruce Bannon | 59 Doug Swift | 62 Jim Langer | 64 Ed Newman | 65 Maulty Moore | 66 Larry Little | 67 Bob Kuechenberg | 70 Larry Woods | 72 Bob Heinz | 73 Norm Evans | 75 Manny Fernandez | 76 Willie Young | 77 Doug Crusan | 79 Wayne Moore | 80 Marv Fleming | 81 Howard Twilley | 82 Bo Rather | 83 Vern Den Herder | 84 Bill Stanfill | 85 Nick Buoniconti | 86 Marlin Briscoe | 88 Jim Mandich | 89 Charlie Wade | Head Coach: Don Shula | Coaches: Bill Arnsparger | Monte Clark | Tom Keane | Bill McPeak | Mike Scarry | Carl Taseff

Personendaten
NAME Anderson, Dick
ALTERNATIVNAMEN Anderson, Richard Paul (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer American-Football-Spieler
GEBURTSDATUM 10. Februar 1946
GEBURTSORT Midland, Michigan, Vereinigte Staaten