Dacium

Zentrale Paratethys
Skalenmarkierungen Start
-30 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
-20 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
-10 —
Skalenmarkierungen Ende

Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende

Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende
Quartär
 
 
Rupelium
Chattium
Aquitanium
Burdigalium
Langhium
Serravallium
Tortonium
Messinium
 
 
 
Kiscellium
Egerium
 
 
 
 
Badenium
 
Pannonium
Pontium
Dacium
Romanium
 
 
 
Chronostratigr.
Gliederung
Paratethys-
Gliederung
Zancleum
Piacenzium
mya



Das Dacium (auch Dacien oder Daz) ist eine regionale chronostratigraphische Stufe des Pliozäns (Neogen) im zentralen Paratethys-Bereich.

Namensgebung und Stratotyp

Die Stufe ist nach der römischen Bezeichnung für Siebenbürgen (heute Rumänien und Ungarn) Dacia bezeichnet. Der Name wurde von Wawrzyniec Teisseyre 1907 vorgeschlagen.

Definition

Die untere Grenze des Dacium ist durch das Erstauftreten der Muschel-Art Zamphiridacna orientalis und von Arten der Muschel-Gattung Parapachydacna charakterisiert. Die Obere Grenze zum Romanium ist durch das Erstvorkommen der Schnecken-Art Viviparus bifarcinatus.

Untergliederung

Das Dacium wird in zwei Unterstufen untergliedert:

  • Parscovium (oberes Dacium)
  • Getium (unteres Dacium)

Das untere Dacium ist durch das Vorkommen der Weichtiergattungen Dacicardium, Euxinicardium, Pachydacna, Parapachydacna, Pontalmyra, Prosodacna, Pseudocatillus, Psilodon, Psilunio Viviparus und Zamphiridacna charakterisiert. Die Grenze zwischen unteren und oberem Dacium ist durch das Erstauftreten Psilodon haueri und Zamphiridacna zamphiri definiert. Die Schichten des oberen Dacium enthalten andere Arten von Psilodon, Zamphiridacna und außerdem Congeria, Dreissena, Euxinicardium, Gyraulus, Horiodacna, Limnodacna, Lithoglyphus, Melanoides, Pachydacna, Plagiodacna, Pontalmyra, Pseudocatillus und Viviparus.

Literatur

  • Hans Murawski & Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 10., neu bearb. u. erw. Aufl., 278 S., Enke Verlag, Stuttgart 1998 ISBN 3-432-84100-0.
  • Wawrzyniec Teisseyre: Studii geologici in jud. Buzău. Bul. Soc. Ing. Mine, 1: 2–3, Bukarest 1897.