Coşkun Özarı

Coşkun Özarı
Coşkun Özarı (1958)
Personalia
Geburtstag 4. Januar 1931
Geburtsort Istanbul, Türkei
Sterbedatum 22. Juni 2011
Sterbeort Istanbul, Türkei
Größe 173 cm
Position Verteidiger
Junioren
Jahre Station
1943–1948 Galatasaray Istanbul
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1948–1960 Galatasaray Istanbul
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1955–1958 Türkei 5 (0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1963–1964 Galatasaray Istanbul
1965–1966 Şekerspor
1968–1969 Şekerspor
1970–1971 Galatasaray Istanbul
1972–1976 Türkei
1978–1979 Galatasaray Istanbul
1980–1982 Adana Demirspor
1982–1984 Türkei
1985–1986 Türkei
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Coşkun Özarı (* 4. Januar 1931 in Istanbul; † 22. Juni 2011 in Istanbul) war ein türkischer Fußballspieler und -trainer.

Spielerkarriere

Coşkun Özarı begann mit zwölf Jahren das Fußballspielen bei Galatasaray Istanbul. Er wurde als zentraler Mittelfeldspieler wie auch als rechter Verteidiger eingesetzt. Während seiner Zeit bei Galatasaray gewann er drei Meisterschaften und wurde fünf Mal in die türkische Fußballnationalmannschaft berufen. Er beendete seine aktive Karriere 1960 mit nur 29 Jahren.

Trainerkarriere

Danach nahm Coşkun Özarı an Trainerseminaren von Walter Winterbottom in England teil. Nach der Rückkehr in die Türkei wurde er zunächst Co-Trainer von Gündüz Kılıç bei Galatasaray Istanbul. Danach war er in drei Amtszeiten Chefcoach bei Galatasaray und gewann in dieser Zeit drei Meistertitel. Danach wurde er in das Traineramt der türkischen Nationalmannschaft berufen, das er über verschiedene Zeiträume hinweg ausübte. Seine Trainerkarriere beendete er 1986 und arbeitete seitdem als Sportjournalist.

Lange Zeit hielt Özarı als Trainer den Rekord der meisten Einsätze für die türkische Fußballnationalmannschaft, bis ihn sein früherer Spieler Fatih Terim überholte. Seine Bilanz von 54 Spielen als Chefcoach beläuft sich auf 14 Siege, 16 Unentschieden und 24 Niederlagen.

Tod

Özarı erlitt am 18. Juni 2011 eine Hirnblutung und wurde von seinen Angehörigen in das Istanbuler American Hospital, Nişantaşı eingeliefert und erlag hier vier Tage später den Folgen der Hirnblutung.[1] Er litt an einer nicht näher erläuterten unheilbaren Krankheit und war gesundheitlich angeschlagen. Er wurde zwei Tage nach seinem Tod nach dem Mittagsgebet in der Teşvikiye-Moschee im Friedhof Zincirlikuyu beigesetzt.[2]

Weblinks

  • Coşkun Özarı in der Datenbank von weltfussball.de
  • Coşkun Özarı in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch)
  • Coşkun Özarı in der Datenbank von mackolik.com (türkisch)

Einzelnachweise

  1. eurosport.com: "Coşkun Özarı vefat etti" (abgerufen am 12. Oktober 2013)
  2. tff.org: "Coşkun Özarı son yolculuğuna uğurlandı" (abgerufen am 12. Oktober 2013)

Ali Sami Yen | Billy Hunter | Béla Tóth | Fred Pegnam | James Donnelly | Ignác Molnár | Ulvi Yenal | Peter Molloy | Cihat Arman | Jimmy McCormick | Rebii Erkal | Sandro Puppo | Gündüz Kılıç | Žarko Mihajlović | Giovanni Varglien | László Székely | Leandro Remondini | Şeref Görkey | Ljubiša Spajić | Bülent Eken | Doğan Andaç | Adnan Süvari | Şükrü Gülesin | Abdulah Gegić | Nicolae Petrescu | Coşkun Özarı | Metin Türel | Sabri Kiraz | Özkan Sümer | Fethi Demircan | Candan Tarhan | Yılmaz Gökdel | Kálmán Mészöly | Mustafa Denizli | Tınaz Tırpan | Sepp Piontek | Fatih Terim | Şenol Güneş | Ünal Karaman | Ersun Yanal | Guus Hiddink | Abdullah Avcı | Mircea Lucescu | Stefan Kuntz | Vincenzo Montella

1963: Gündüz Kılıç | 1964: Coşkun Özarı | 1965, 1966: Gündüz Kılıç | 1967: Halil Bıçakçı | 1968: Ignác Molnár | 1969, 1970: Adnan Süvari | 1971: Abdulah Gegić | 1972: Ziya Taner | 1973: Brian Birch | 1974: Didi | 1975: Horst Buhtz | 1976: Fethi Demircan | 1977, 1978: Ahmet Suat Özyazıcı | 1979: Necdet Niş | 1980: Ayfer Elmastaşoğlu | 1981: Yılmaz Gökdel | 1982: Özkan Sümer | 1983: Branko Stanković | 1984: Ahmet Suat Özyazıcı | 1985: Jupp Derwall | 1986: Tomislav Kaloperović | 1987: Metin Türel | 1988: Necdet Niş | 1989, 1990: Gordon Milne | 1991: Mustafa Denizli | 1992: Urbain Braems | 1993: Karl-Heinz Feldkamp | 1994: Christoph Daum | 1995: Şenol Güneş | 1996: Graeme Souness | 1997: Holger Osieck | 1998: John Toshack | 1999, 2000: Fatih Terim | 2001: Samet Aybaba | 2002: Hikmet Karaman | 2003: Samet Aybaba | 2004: Ziya Doğan | 2005: Gheorghe Hagi | 2006, 2007: Jean Tigana | 2008: Tolunay Kafkas | 2009: Mustafa Denizli | 2010: Şenol Güneş | 2011: Tayfur Havutçu | 2012, 2013: Aykut Kocaman | 2014: Roberto Mancini | 2015: Hamza Hamzaoğlu | 2016: Jan Olde Riekerink | 2017: Aykut Kocaman | 2018: Okan Buruk | 2019: Fatih Terim | 2020: Eddie Newton | 2021: Sergen Yalçın | 2022: Rıza Çalımbay | 2023: Jorge Jesus | 2024: Serdar Topraktepe

Cheftrainer von Galatasaray Istanbul seit Gründung der Süper Lig

George Dick (1957–1959) | Leandro Remondini (1959–1960) | Coşkun Özarı (1960) | Gündüz Kılıç (1960–1963) | Coşkun Özarı (1964) | Gündüz Kılıç (1964–1967) | Eşfak Aykaç / Bülent Eken (1967–1968) | Tomislav Kaloperović (1968–1970) | Coşkun Özarı (1970–1971) | Brian Birch (1971–1974) | Jack Mansell (1974–1975) | Don Howe (1975) | Fethi Demircan (1975–1976) | Malcolm Allison (1976–1977) | Fethi Demircan (1977–1978) | Coşkun Özarı (1978–1979) | Turgay Şeren (1979–1980) | Tamer Kaptan (1980; interim) | Brian Birch (1980–1981) | Günay Kayarlar (1981; interim) | Özkan Sümer (1981–1983) | Günay Kayarlar (1983; interim) | Tomislav Ivić (1983–1984) | Jupp Derwall (1984–1987) | Mustafa Denizli (1987–1989) | Sigfried Held (1989–1990) | Mustafa Denizli (1990–1992) | Karl-Heinz Feldkamp (1992–1993) | Reiner Hollmann (1993–1994) | Reinhard Saftig (1994–1995) | Müfit Erkasap (1995; interim) | Graeme Souness (1995–1996) | Fatih Terim (1996–2000) | Mircea Lucescu (2000–2002) | Fatih Terim (2002–2004) | Gheorghe Hagi (2004–2005) | Eric Gerets (2005–2007) | Karl-Heinz Feldkamp (2007–2008) | Cevat Güler (2008; interim) | Michael Skibbe (2008–2009) | Bülent Korkmaz (2009) | Frank Rijkaard (2009–2010) | Gheorghe Hagi (2010–2011) | Bülent Ünder (2011; interim) | Fatih Terim (2011–2013) | Cláudio Taffarel (2013; interim) | Roberto Mancini (2013–2014) | Cesare Prandelli (2014) | Cláudio Taffarel (2014; interim) | Hamza Hamzaoğlu (2014–2015) | Cláudio Taffarel (2013; interim) | Mustafa Denizli (2015–2016) | Orhan Atik (2016; interim) | Jan Olde Riekerink (2016–2017) | Igor Tudor (2017) | Fatih Terim (2017–2022) | Domènec Torrent (2022) | Okan Buruk (seit 2022)

Personendaten
NAME Özarı, Coşkun
KURZBESCHREIBUNG türkischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 4. Januar 1931
GEBURTSORT Istanbul
STERBEDATUM 22. Juni 2011
STERBEORT Istanbul