BeBook

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
BeBook

BeBook ist der Handelsname für den E-Book-Reader Hanlin V3 des chinesischen OEM-Herstellers Jinke, wie es vom niederländischen Unternehmen Endless Ideas vertrieben wurde. Das Display basiert auf der Technologie des elektronischen Papiers. Das Gerät wurde zudem unter folgenden Namen in Lizenz vertrieben:

  • EZ Reader (USA)
  • Walkbook (Türkei)
  • Lbook V3 (Ukraine)
  • Koobe (Ungarn)
  • Papyre (Spanien)

Technische Daten

Technische Daten
Merkmal Beschreibung
Bildschirm passiv; 6 Zoll
Anschlüsse Kartenleser für SD Memory Card (max. 4 GB), USB-1.1-Anschluss
Abmessung 18,4 cm (Länge) × 12,0 cm (Breite) × 1,0 cm (Dicke)
Gewicht 220 g (einschließlich der Batterie)
Bilddiagonale 15,5 cm (6 Zoll), Auflösung 600 × 800 Pixel (160 ppi), 4 Graustufen
Speicher 512 MB
Unterstützte Formate pdf, mobi, prc, epub, lit, txt, fb2, doc, html, rtf, djvu, wol, ppt, mbp, chm, bmp, jpg, png, gif, tifv, rar, zip, mp3
Betriebssystem Linux
Prozessor Samsung Arm9 200 MHz

Alternatives Betriebssystem

Mit der freien und quelloffenen Linux-Distribution OpenInkpot steht ein alternatives Betriebssystem für den Hanlin V3 alias BeBook bereit.

Commons: BeBook – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • MyBeBook Homepage
  • Produktseite des chinesischen Herstellers Jinke (Memento vom 15. April 2013 im Internet Archive; englisch)
  • OpenInkpot - Linux Distribution für BeBook (englisch)
  • Mathias Huber: Openinkpot, ein freies Linux für E-Book-Reader. In: Linux-Magazin. Nr. 6, 2010 (linux-magazin.de [abgerufen am 30. Mai 2021]). 
  • BeBook-Hersteller Endless Ideas offenbar insolvent