6-Red World Championship

Dieser Artikel behandelt das Profi-Snookerturnier 6-Red World Championship. Für das Amateurturnier siehe IBSF 6-Red-Snooker-Weltmeisterschaft.
6-Red World Championship
Turnierstatus
Ranglistenturnier:
Minor-ranking-Turnier:
Einladungsturnier: 2008–2010
2012–
Aktuelle Turnierdaten
Titelverteidiger: China Volksrepublik Ding Junhui
Teilnehmer: 32
Austragungsort: Thammasat University, Bangkok
Preisgeld (gesamt): 11.000.000 ฿
Preisgeld (Sieger): 4.200.000 ฿
Frames im Finale: Best of 15
Rekorde
Die meisten Siege: EnglandEngland Mark Davis
Schottland Stephen Maguire
China Volksrepublik Ding Junhui (je 2×)
Höchstes Break: 80
EnglandEngland Mark Davis (2016)
EnglandEngland Matthew Selt (2023)
Austragungsort(e) auf der Karte
6-Red World Championship (Thailand)
6-Red World Championship (Thailand)
Bangkok
Thailand

Die 6-Red World Championship ist ein Turnier in der Snookervariante Six-Red-Snooker.

Geschichte

Das Turnier wurde 2008 als 6-Red Snooker International etabliert und in Thailands Hauptstadt Bangkok ausgetragen. Das Turnier war nicht Teil der Snooker Main Tour, auch wenn 21 der 48 Teilnehmer Profis von der Main Tour waren. Ausrichtender Verband war der Asian Confederation of Billiard Sports (ACBS). In den kommenden beiden Jahren gab es weitere Auflagen unter den Namen 6-Red World Grand Prix bzw. 6-Red World Championship, erneut mit Profibeteiligung, aber ohne dass das Turnier Teil der offiziellen Main-Tour-Kalenders war.

Im Dezember 2009 fand in Killarney (Irland) ein ähnliches Event mit dem Namen 6-Red World Championship statt, das von 888.com gesponsert und von Mark Davis gewonnen wurde.

In der Saison 2011/12 wurde weder die Veranstaltung in Bangkok, noch die in Irland wiederholt. In der Saison 2012/13 gab es in Bangkok eine Neuauflage, diesmal als Teil der Main Tour, allerdings als Einladungsturnier ohne Einfluss auf die Snookerweltrangliste.

2008

Hauptartikel: 6-Red Snooker International 2008

Das SangSom 6-Red Snooker International 2008 wurde vom 8. bis 13. Juli 2008 im Montien Riverside Hotel in Bangkok, Thailand ausgetragen.

Obwohl 21 der 48 Teilnehmer in der Saison 2008/09 Profis von der Main Tour waren, war das Turnier nicht Teil der Snooker Main Tour. Ausrichtender Verband war der Asian Confederation of Billiard Sports (ACBS).

In der Gruppenphase spielten in acht Gruppen à sechs Spieler jeder gegen jeden. Die vier Besten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde. Dort wurden im K.-o.-System die beiden Finalisten bestimmt. Der Modus ist bei den folgenden Turnieren gleich geblieben.

Im Finale besiegt der Engländer Ricky Walden seinen Landsmann Stuart Bingham mit 8:3.

Bei dem ersten Vorgängerturnier der 6-Red World Championship gab es sechs Maximum Breaks von 75 Punkten. Die meisten Maximum Breaks, nämlich zwei, erreichte Michael Holt.

2009

Der SangSom 6-Red World Grand Prix 2009 fand vom 7. bis 12. Juli 2009, ebenfalls im Montien Riverside Hotel in Bangkok statt.

Wie im Vorjahr gehörte auch dieses Turnier nicht dem offiziellen Main Tour Kalender an, obwohl 23 der 48 Teilnehmer Main Tour Profis waren.

Jimmy White gewann das Finale gegen Barry Hawkins mit 8:6, nachdem er im Achtelfinale den Titelverteidiger Ricky Walden bereits mit 6:5 geschlagen hatte.

Bei der zweiten Ausgabe dieses Turniers gab es drei Maximum Breaks, von denen Michael Holt, Ryan Day und Jimmy White jeweils eins spielten.

2010

Die SangSom 6-Red World Championship 2010 wurde vom 19. bis 24. Juli 2010 ausgetragen.

28 der 48 Teilnehmer waren Main Tour Profis, dennoch zählte auch dieses Turnier nicht zur Snooker Main Tour.

Titelverteidiger Jimmy White schied im Viertelfinale gegen seinen letztjährigen Finalgegner Barry Hawkins aus. Mit Gerard Greene schied der letzte Nicht-Engländer, ebenfalls im Viertelfinale aus dem Turnier. Das Finale gewann Mark Selby gegen Ricky Walden mit 8:6. Ricky Walden war damit der erste Spieler, der zwei Mal das Finale der 6-Red World Championship erreicht hat.

Bei der 6-Red World Championship 2010 gab es zehn Maximum Breaks. Andrew Pagett und Jimmy White spielten mit jeweils zwei Maximums die meisten.

2012

Die SangSom 6-Red World Championship 2012 wurde 2. bis 7. Juli, wie alle vorherigen Turniere, ebenfalls im Montien Riverside Hotel in Bangkok ausgetragen. In diesem Jahr war das Turnier erstmals Teil der Snooker Main Tour.

Mark Selby, der Titelverteidiger aus dem Jahr 2010 schied im Viertelfinale mit 5:7 gegen Judd Trump aus. Wie bei allen vorherigen Turnieren gab es auch 2012 ein rein englisches Finale. Mark Davis gewann es 8:4 gegen Shaun Murphy.

In diesem Jahr gab es so wenige Maximum Breaks wie noch nie. Judd Trump und Shaun Murphy spielten je eines.

Sieger

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Hauptsponsor Saison
6-Red Snooker International – kein Ranglistenturnier-Status
2008 BangkokMontien Riverside Hotel EnglandEngland Ricky Walden 8:3 EnglandEngland Stuart Bingham SangSom 2008/09
6-Red World Grand Prix – kein Ranglistenturnier-Status
2009 Bangkok – Montien Riverside Hotel EnglandEngland Jimmy White 8:6 EnglandEngland Barry Hawkins SangSom 2009/10
6-Red World Championship – kein Ranglistenturnier-Status
2010 Bangkok
Montien Riverside Hotel
EnglandEngland Mark Selby 8:6 EnglandEngland Ricky Walden SangSom 2010/11
2012 EnglandEngland Mark Davis 8:4 EnglandEngland Shaun Murphy 2012/13
2013 EnglandEngland Mark Davis 8:4 AustralienAustralien Neil Robertson 2013/14
2014 Schottland Stephen Maguire 8:7 EnglandEngland Ricky Walden 2014/15
2015 Bangkok – Fashion Island Shopping Mall Thailand Thepchaiya Un-Nooh 8:2 China Volksrepublik Liang Wenbo 2015/16
2016 Bangkok – Convention Centre China Volksrepublik Ding Junhui 8:7 EnglandEngland Stuart Bingham 2016/17
2017 Wales Mark Williams 8:2 Thailand Thepchaiya Un-Nooh 2017/18
2018 EnglandEngland Kyren Wilson 8:4 China Volksrepublik Ding Junhui 2018/19
2019 Schottland Stephen Maguire 8:6 Schottland John Higgins 2019/20
2023 Bangkok – Thammasat University China Volksrepublik Ding Junhui 8:6 Thailand Thepchaiya Un-Nooh Pathum Thani 2022/23

Weblinks

  • Tournaments in 6-Reds World Championship bei CueTracker
  • 6-Red World Championship bei Chris Turners Snooker Archive (Memento vom 22. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
6-Red World Championship

2008 | 2009 | 2010 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2023

Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British Open • Championship League • English Open • European Masters • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Scottish Open • Snooker Shoot-OutSnookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • Wuhan Open

Einladungsturniere

6-Red World Championship • Champion of ChampionsChampionship League • Shanghai Masters • Masters • World Mixed Doubles

Ehemalige Turniere

Australian Goldfields OpenBahrain ChampionshipBass and Golden Leisure ClassicBelgian ChallengeBelgian ClassicBenson & Hedges ChampionshipBombay InternationalBrazil MastersCanadian Club MastersCanadian Masters • Champions Cup • Champions Super LeagueChina Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol ClassicCVB International ChallengeDry Blackthorn CupDubai ClassicEuro-Asia Masters ChallengeEuropean ChallengeEuropean Grand MastersEuropean Masters League • European Open • Extra ChallengeForward Chemicals TournamentFosters ProfessionalGibraltar OpenGolden MastersGuangzhou MastersHighland MastersHolsten Lager InternationalHong Kong ChallengeHong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo MastersIndian ChallengeIndian Masters • Indian Open • International OpenIrish Masters • Irish Open • Kent ClassicKent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World ChampionsKronenbräu 1308 ClassicLimosin InternationalLondon MastersMacau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand PrixMalta MastersMatchroom Professional ChampionshipMen of the MidlandsMerseyside ProfessionalMillennium CupNew Zealand MastersNorthern Ireland TrophyNorthern Ireland ClassicNorwich Union Grand PrixNorwich Union OpenPadmore / Super Crystalate InternationalPark Drive 600Park Drive 1000Park Drive 2000Paul Hunter ClassicPontins Autumn ProfessionalPontins Brean SandsPontins Camber SandsPontins ProfessionalPot Black CupPower Snooker MastersPremier League SnookerProfessional Snooker LeagueRed and White ChallengeRiga MastersRomanian MastersScottish MastersSeniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan ChallengeSuper ChallengeSuperstar International • Thailand Masters • Tokyo MastersTolly Cobbold ClassicTop Rank ClassicTurkish MastersWatney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World OpenWorld Professional Matchplay ChampionshipWorld Seniors ChampionshipWPBSA Minor TourWPBSA Non-RankingWuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

AustralasienAustralienEnglandIrlandKanadaSchottlandSüdafrikaWales

Portal:Billard