1762

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | ►
◄◄ | ◄ | 1758 | 1759 | 1760 | 1761 | 1762 | 1763 | 1764 | 1765 | 1766 |  | ►►

Kalenderübersicht 1762
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
53         1 2 3
1 4 5 6 7 8 9 10
2 11 12 13 14 15 16 17
3 18 19 20 21 22 23 24
4 25 26 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4 5 6 7
6 8 9 10 11 12 13 14
7 15 16 17 18 19 20 21
8 22 23 24 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4 5 6 7
10 8 9 10 11 12 13 14
11 15 16 17 18 19 20 21
12 22 23 24 25 26 27 28
13 29 30 31        
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13       1 2 3 4
14 5 6 7 8 9 10 11
15 12 13 14 15 16 17 18
16 19 20 21 22 23 24 25
17 26 27 28 29 30    
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
17           1 2
18 3 4 5 6 7 8 9
19 10 11 12 13 14 15 16
20 17 18 19 20 21 22 23
21 24 25 26 27 28 29 30
22 31            
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22   1 2 3 4 5 6
23 7 8 9 10 11 12 13
24 14 15 16 17 18 19 20
25 21 22 23 24 25 26 27
26 28 29 30        
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26       1 2 3 4
27 5 6 7 8 9 10 11
28 12 13 14 15 16 17 18
29 19 20 21 22 23 24 25
30 26 27 28 29 30 31  
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
30             1
31 2 3 4 5 6 7 8
32 9 10 11 12 13 14 15
33 16 17 18 19 20 21 22
34 23 24 25 26 27 28 29
35 30 31          
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35     1 2 3 4 5
36 6 7 8 9 10 11 12
37 13 14 15 16 17 18 19
38 20 21 22 23 24 25 26
39 27 28 29 30      
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39         1 2 3
40 4 5 6 7 8 9 10
41 11 12 13 14 15 16 17
42 18 19 20 21 22 23 24
43 25 26 27 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4 5 6 7
45 8 9 10 11 12 13 14
46 15 16 17 18 19 20 21
47 22 23 24 25 26 27 28
48 29 30          
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48     1 2 3 4 5
49 6 7 8 9 10 11 12
50 13 14 15 16 17 18 19
51 20 21 22 23 24 25 26
52 27 28 29 30 31    
Frieden von St. Petersburg
1762
Du contrat social ou Principes du droit politique, Vorblatt der Erstausgabe Amsterdam
Du contrat social ou Principes du droit politique, Vorblatt der Erstausgabe Amsterdam
Jean-Jacques Rousseaus Werk Du Contract Social ou Principes du Droit Politique
erscheint.
Peter III., Katharina II. und ihr Sohn Paul
Peter III., Katharina II. und ihr Sohn Paul
Katharina die Große
wird durch einen Putsch
gegen ihren Mann Peter III.
Kaiserin von Russland.
Schlacht bei Reichenbach
Schlacht bei Reichenbach
Preußen unter Friedrich dem Großen siegt in der Schlacht bei Reichenbach gegen Österreich unter Leopold Joseph von Daun.
1762 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1210/11 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1754/55 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1167/68 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2305/06 (südlicher Buddhismus); 2304/05 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 74. (75.) Zyklus

Jahr des Wasser-Pferdes 壬午 (am Beginn des Jahres Metall-Schlange 辛巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1124/25 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4095/96 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1140/41 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1175/76 (22./23. Juli)
Jüdischer Kalender 5522/23 (17./18. September)
Koptischer Kalender 1478/79 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 937/938
Seleukidische Ära Babylon: 2072/73 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2073/74 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1818/19 (Jahreswechsel April)

Das Jahr 1762 bringt eine Wende im seit 1756 andauernden Krieg in Europa. Nach dem Tod der russischen Zarin Elisabeth kommt ihr Neffe Peter III., ein Bewunderer Friedrichs des Großen, an die Macht. Der neue Zar wird zwar schon nach einem halben Jahr von Anhängern seiner Gattin Katharina gestürzt und wenig später ermordet, in seiner kurzen Regierungszeit schließt Russland aber mit Preußen den Frieden von St. Petersburg und scheidet damit aus der anti-preußischen Koalition aus. Friedrich gelingt es daraufhin, auch mit Schweden Frieden zu schließen. Die Kaiserkrönung Katharinas II. am 3. Oktober ändert nichts an der neuen, für Preußen günstigen Situation in Europa. Die Schlacht bei Freiberg am 29. Oktober wird schließlich zur letzten Schlacht des Siebenjährigen Krieges.

Auch in den Kolonien flackert der Krieg nur noch einmal kurz auf. Der Angriff Frankreichs auf Neufundland wird von den Briten jedoch nach knapp drei Monaten endgültig zurückgeschlagen.

Der französische Philosoph Jean-Jacques Rousseau veröffentlicht sein staatstheoretisches Werk Du Contract Social ou Principes du Droit Politique, das sofort in mehreren Staaten verboten wird, und ihm einen Haftbefehl in Paris und Genf einbringt.

In Rom wird der Trevi-Brunnen nach mehrjähriger Bauzeit fertiggestellt, und der Salzburger Leopold Mozart arrangiert eine erste Konzertreise durch Europa für seinen sechsjährigen Sohn Wolfgang und dessen vier Jahre ältere Schwester Nannerl.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Russland

Kaiser Peter III., Gemälde von Alexei Petrowitsch Antropow, 1762
  • 5. Januar: Nach dem Tod der Kaiserin Elisabeth besteigt ihr Neffe Peter III. den russischen Thron. Der neue Kaiser leitet ein umfangreiches Reformprogramm ein.
  • 18. Februar: Mit dem Befreiungsmanifest Peters III. erfolgt die Aufhebung der adeligen Dienstpflicht.
Katharina II. 1762 (Gemälde von Ivan Argunov)
  • 9. Juli: Katharina II. wird nach einem Putsch der Kaiserlichen Garde unter Grigori Grigorjewitsch Orlow, dem Geliebten Katharinas, zur alleinigen Kaiserin ausgerufen, ihr außerhalb Sankt Petersburg weilender Gemahl Peter III. von der Entwicklung völlig überrascht. Er wird zur Unterzeichnung einer Abdankungsurkunde gezwungen und auf dem kaiserlichen Landgut Ropša unter der Bewachung Alexei Grigorjewitsch Orlows interniert.
  • 17. Juli: Peter III. stirbt in seinem Landhaus Ropscha bei Sankt Petersburg unter ungeklärten Umständen. Ob er eines natürlichen Todes stirbt, oder von den Verschwörern ermordet wird, lässt sich nicht eindeutig klären.
  • 3. Oktober: In der Moskauer Mariä-Entschlafens-Kathedrale wird Katharina II. zur Kaiserin gekrönt.
  • 14. Oktober: Katharina erlässt ein Manifest, in dem der Kaiserliche Senat ausdrücklich die Erlaubnis erhält, Ausländern die Ansiedlung im Land zu gestatten. Das Manifest findet vorläufig noch nicht die gewünschte Resonanz im Ausland.

Der Siebenjährige Krieg in Europa

Hauptartikel: Siebenjähriger Krieg
Joshua Reynolds: John Stuart, 3. Earl of Bute
Älteste Darstellung des Gefechtes bei Döbeln (S.B. Jochai um 1763)
  • 12. Mai: Im Gefecht bei Döbeln besiegen preußische Truppen unter Prinz Heinrich von Preußen ein österreichisches Korps. Der österreichische Befehlshaber von Zedtwitz gerät in Gefangenschaft. Mit dem siegreichen Vorstoß ist das preußische Hauptziel erreicht, die Vereinigung von Reichsarmee und Österreichern zu verhindern. Die militärische Aktion eröffnet außerdem erfolgreich den preußischen Feldzug in Sachsen.
  • 22. Mai: Schweden und Preußen schließen den Frieden von Hamburg, mit dem die Situation vor dem Krieg zwischen den beiden Ländern wiederhergestellt wird.
Karte der Schlacht bei Wilhelmsthal
  • 24. Juni: In der Schlacht bei Wilhelmsthal treffen alliierte und französische Truppen nahe dem gleichnamigen Schloss aufeinander. Nach dem Sieg der Alliierten müssen sich die Franzosen aus Norddeutschland zurückziehen.
Schlacht bei Burkersdorf
  • 21. Juli: In der Schlacht bei Burkersdorf siegen die Preußen unter Friedrich dem Großen, weil es ihm gelingt, die Österreicher unter Leopold Joseph Daun in ein Gefecht mit abziehenden russischen Einheiten zu verwickeln und ihre Kampfkraft dadurch zu schwächen.
  • 15. August: Auch die Schlacht bei Reichenbach kann Friedrich der Große für sich entscheiden, verzichtet jedoch darauf, die Österreicher zu verfolgen, da er seine Hauptaufgabe in der Eroberung von Schweidnitz sieht, das am 9. Oktober fällt.
  • 21. September: An der Brücker-Mühle, einer steinernen Straßenbrücke über die Ohm bei Amöneburg, treffen in einer Schlacht die Verbündeten Preußens und Frankreichs aufeinander. Die Schlacht bleibt nach 14 Stunden, mehr als 500 Toten und 1300 Verwundeten ohne klaren Sieger, am 15. November wird von den Beteiligten in der Mühle ein Waffenstillstand unterzeichnet.
Karte der Schlacht bei Freiberg
  • 29. Oktober: Die Schlacht bei Freiberg im Kurfürstentum Sachsen erweist sich hinterher als letzter Waffengang im Siebenjährigen Krieg. Friedrichs Bruder Heinrich von Preußen besiegt darin seinen österreichischen Gegenspieler Andreas Hadik von Futak.
  • 24. November: Die am 9. Mai begonnene spanische Invasion in Portugal scheitert.
  • 24. November: Preußen und Österreich schließen einen Waffenstillstand. Der sächsische Kronprinz Friedrich Christian besucht Friedrich II. in seinem Hauptquartier in Meißen, um mit ihm, in Abstimmung mit dem Warschauer Hof und im Auftrag Österreichs, Friedensverhandlungen einzuleiten.
Hubertusburg wird zur Friedenshandlung gewählet, Illustration aus dem Neueröffneten Historischen Bildersaal
  • 30. Dezember: Auf Schloss Hubertusburg in Sachsen beginnen Friedensverhandlungen.

Der Krieg in den Kolonien

Nordamerika und Karibik
  • Anfang des Jahres: Starke britische Flottenkontingente werden von Kanada in die Karibik verlegt.
Der französische Angriff auf St. John’s
Philippinen
Karte mit dem Aufmarschplan der britischen Truppen
  • 23. September: Die im August vom indischen Madras aus zur Invasion der spanisch beherrschten Philippinen ausgesendete britische Kriegsflotte der Britischen Ostindien-Kompanie erreicht mit 14 Schiffen die Bucht von Manila. Die Spanier sind vom Auftauchen der Briten völlig überrascht. In der veralteten Festung Intramuros sind nur 565 Soldaten stationiert. Weitere Verteidigungskräfte setzen sich aus Milizen zusammen, die kurzfristig von Mönchen des Augustinerordens organisiert worden sind, jedoch keine militärische Ausbildung besitzen.
  • 6. Oktober: Britische Truppen nehmen nach nur zweitägigem Beschuss Manila, die Hauptstadt der spanisch regierten Philippinen, ein. Anschließend wird die Stadt geplündert, da sie nur einen Teil des von den Eroberern verlangten Lösegeldes aufbringen kann. Die Briten können jedoch lediglich Teile der heutigen Provinzen Bulacan, Cavite, Rizal und Laguna besetzen, sodass in großen Teilen der Philippinen die alte spanische Kolonialverwaltung intakt und in Funktion bleibt.
  • 3. November: In der Provinz Pangasinan bricht der Palaris-Aufstand von Bauern gegen die spanische Kolonialherrschaft aus. In den Gemeinden Paniqui, Malasiqui, Bayambang, Manaoag, Santa Barbara, San Jacinto, Dagupan, Calasiao, und Mangaldan verbreitet sich der Aufstand sehr schnell.

Heiliges Römisches Reich / Italien

Joseph Wenzel zu Fürstenberg
Marco Foscarini

Großbritannien

König George III. beruft im Mai aus persönlichen Gründen Thomas Pelham-Holles, 1. Duke of Newcastle-upon-Tyne, als Premierminister ab und ersetzt ihn durch John Stuart, 3. Earl of Bute.

Südamerika

Asien

Wirtschaft

Wiener-Stadt-Banco-Zettel zu 25 Gulden vom 1. Juli 1762

Wissenschaft und Technik

Astronomie

In seinem Buch Introduction a la Philosophie naturelle beschreibt der niederländische Naturwissenschaftler Pieter van Musschenbroek die Perseiden erstmals als jährlich wiederkehrendes Ereignis.

Medizin

Titelseite der zweiten erweiterten Ausgabe

Giovanni Battista Morgagni, Professor für Anatomie an der Universität Padua, veröffentlicht eine erweiterte Ausgabe seiner sechsteiligen Adversaria Anatomica Omnia.

Philosophie und Pädagogik

Im April erscheint in Amsterdam Jean-Jacques Rousseaus staatswissenschaftliches Werk Du Contract Social ou Principes du Droit Politique (Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes), das in Frankreich, den Niederlanden, in Genf und Bern sofort verboten wird. In Paris und Genf wird ein Haftbefehl gegen ihn erlassen. Auch sein im gleichen Jahr erscheinendes pädagogisches Werk Émile ou De l’éducation (Émile oder Über die Erziehung) wird verboten. Der Pariser Erzbischof Christophe de Beaumont greift das Werk scharf an.

Lehre und Forschung

Kultur

Kultur

Architektur

Der Trevi-Brunnen

Die nach den Plänen des 1751 verstorbenen Nicola Salvi erbaute Fontana di Trevi in Rom wird nach 30-jähriger Bauzeit fertiggestellt.

Michaeliskirche um 1762

Der zweite, barocke Bau der 1750 abgebrannten Kirche Sankt Michaelis, eine der fünf Hamburger Hauptkirchen, nach einem Entwurf von Johann Leonhard Prey und Ernst Georg Sonnin, wird am 19. Oktober geweiht.

Bildende Kunst

Hauptartikel: Kunstjahr 1762
Whistlejacket, Öl auf Leinwand

Der britische Maler George Stubbs fertigt um 1762 sein berühmtestes Gemälde Whistlejacket. Stubbs ist vor allem für die wissenschaftlich genaue Wiedergabe seiner Tiermotive bekannt.

Musik und Theater

Hauptartikel: Literaturjahr 1762 und Musikjahr 1762
Textblatt des Oratoriums zur Einweyhung der Michaeliskirche

Gesellschaft

John Montagu, 4. Earl of Sandwich

John Montagu, 4. Earl of Sandwich, spielt mehrere Stunden lang Karten und versorgt sich deswegen mit belegten Broten. Seitdem heißt die Speise „Sandwich“.

Benjamin Franklin 1762, Porträt von Mason Chamberlin

Nach fünf Jahren als Abgesandter Pennsylvanias in London, wo es ihm nicht gelungen ist, den Konflikt zwischen der Kolonie und der Eigentümerfamilie Penn beizulegen, kehrt Benjamin Franklin im Sommer nach Philadelphia zurück.

Religion

Caroline von Satzenhofen wird zur Äbtissin des adeligen Damenstifts Vilich gewählt. Sie ist zu diesem Zeitpunkt bereits die Geliebte des kurkölnischen Ersten Ministers Caspar Anton von Belderbusch. Noch im selben Jahr wird sie vom Kölner Erzbischof Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels in ihrem neuen Amt bestätigt.

Sport

Die rumänische Ballsportart Oină wird erstmals in Diaetaetica beschrieben.

Historische Karten und Ansichten

Madrid 1762

Geboren

Erstes Quartal

Constanze Mozart
Gia Long
  • 08. Februar: Gia Long, vietnamesischer Kaiser der Nguyễn-Dynastie († 1820)
  • 18. Februar: Peter Jochims, deutscher Beamter († 1844)
  • 23. Februar: Johanna Antoni, deutsche Schriftstellerin († 1843)
Ludovike Simanowiz: Portrait Eberhard von Wächter, um 1791

Zweites Quartal

Johann Gottlieb Fichte

Drittes Quartal

George IV. als Prince of Wales

Viertes Quartal

Sultan Selim III.

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Januar bis April

Kaiserin Elisabeth von Russland
  • 05. Januar: Elisabeth, Kaiserin von Russland (* 1709)
Grab von Teimuras II. in Astrachan

Mai bis August

Francesco Loredan
Dorothea Christiane Erxleben

September bis Dezember

Gizziello – Gioacchino Conti
  • Oktober: Gizziello, italienischer Kastrat (* 1714)
  • 07. November: Georg Besenbeck, deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge (* 1731)
  • 13. Dezember: Jonathan Krause, deutscher evangelischer Theologe und Kirchenliederdichter (* 1701)
Sarkophag Johanna Gabriele, Kaisergruft, Wien

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1762 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap