1714

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | ►
◄◄ | ◄ | 1710 | 1711 | 1712 | 1713 | 1714 | 1715 | 1716 | 1717 | 1718 |  | ►►

Kalenderübersicht 1714
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6 7
2 8 9 10 11 12 13 14
3 15 16 17 18 19 20 21
4 22 23 24 25 26 27 28
5 29 30 31        
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5       1 2 3 4
6 5 6 7 8 9 10 11
7 12 13 14 15 16 17 18
8 19 20 21 22 23 24 25
9 26 27 28        
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9       1 2 3 4
10 5 6 7 8 9 10 11
11 12 13 14 15 16 17 18
12 19 20 21 22 23 24 25
13 26 27 28 29 30 31  
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1
14 2 3 4 5 6 7 8
15 9 10 11 12 13 14 15
16 16 17 18 19 20 21 22
17 23 24 25 26 27 28 29
18 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6
19 7 8 9 10 11 12 13
20 14 15 16 17 18 19 20
21 21 22 23 24 25 26 27
22 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3
23 4 5 6 7 8 9 10
24 11 12 13 14 15 16 17
25 18 19 20 21 22 23 24
26 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1
27 2 3 4 5 6 7 8
28 9 10 11 12 13 14 15
29 16 17 18 19 20 21 22
30 23 24 25 26 27 28 29
31 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5
32 6 7 8 9 10 11 12
33 13 14 15 16 17 18 19
34 20 21 22 23 24 25 26
35 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2
36 3 4 5 6 7 8 9
37 10 11 12 13 14 15 16
38 17 18 19 20 21 22 23
39 24 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6 7
41 8 9 10 11 12 13 14
42 15 16 17 18 19 20 21
43 22 23 24 25 26 27 28
44 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4
45 5 6 7 8 9 10 11
46 12 13 14 15 16 17 18
47 19 20 21 22 23 24 25
48 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2
49 3 4 5 6 7 8 9
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31
1714
Die Seeschlacht bei Hanko am 7. August 1714
Die Seeschlacht bei Hanko am 7. August 1714
In der Seeschlacht von Hanko
erringt die Kaiserlich Russische Marine
einen Sieg über Schweden im Großen Nordischen Krieg.
George I.
George I.
Georg I. wird König von Großbritannien und Irland.
Elisabetta Farnese als spanische Königin
Elisabetta Farnese als spanische Königin
Elisabetta Farnese wird durch ihre Hochzeit mit Philipp V. Königin von Spanien.
Gedenckwürdigkeiten des 1714ten Jahres
Gedenckwürdigkeiten des 1714ten Jahres
Memorabilia Gedenckwürdigkeiten des 1714ten Jahres.
1714 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1162/63 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1706/07 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1119/20 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2257/58 (südlicher Buddhismus); 2256/57 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus

Jahr des Holz-Pferdes 甲午 (am Beginn des Jahres Wasser-Schlange 癸巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1076/77 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4047/48 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1092/93
Islamischer Kalender 1125/26 (Jahreswechsel 16./17. Januar)
Jüdischer Kalender 5474/75 (9./10. September)
Koptischer Kalender 1430/31 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 889/890
Seleukidische Ära Babylon: 2024/25 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2025/26 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1770/71 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Großer Nordischer Krieg

Der Krieg im Ostseeraum 1709–21

Osmanisches Reich / Venedig

Spanien

Abgeordnete des Badener Friedenskongresses 1714, Gemälde von Johann Rudolf Huber
  • 7. September: Der Friede von Baden ermöglicht das endgültige Ende des spanischen Erbfolgekrieges. In ihm werden nun unter anderem die formal noch fehlenden Vereinbarungen mit dem Heiligen Römischen Reich getroffen.
  • 11. September: Die im Sommer des Vorjahres begonnene Belagerung von Barcelona endet mit der Einnahme der Stadt durch die französisch-spanische Armee. Katalonien wird danach fest in den spanischen Gesamtstaat eingegliedert.
Die Hochzeitsfeierlichkeiten zwischen Philipp V. und Elisabetta Farnese

Großbritannien und Irland / Hannover

Das königliche Wappen Georgs I.
  • 12. August: Georg I., Herzog und Kurfürst in Hannover, wird gemäß dem Act of Settlement von 1701 als nächster protestantischer Verwandter Nachfolger der verstorbenen Queen Anne als König von Großbritannien und Irland. Die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover stellt die beiden Staaten vor administrative Herausforderungen. Am 29. August erfolgt eine erste Verordnung vor allem militärischen Inhalts, die die Regierungsgeschäfte im Kurfürstentum bei Abwesenheit des Kurfürsten beinhaltet. Sie bildet eine erste Grundlage für das Regieren Hannovers von London aus. Die neu eingerichtete Deutsche Kanzlei mit Sitz im St James’s Palace erledigt unter der Leitung von Andreas Gottlieb von Bernstorff die wichtigsten Geschäfte, zugleich die auswärtigen Angelegenheiten Kurhannovers.
  • Am 20. Oktober wird George I. in der Westminster Abbey gekrönt. Eine seiner ersten Amtshandlungen ist die Entlassung des Tory-Kabinetts, das er durch eine Whig-Regierung ersetzt.

Nordamerika

Karibik/Indischer Ozean

  • Nach dem Ende des Spanischen Erbfolgekrieges verlieren zahlreiche bisher von einer der kriegführenden Nationen gesponserten Freibeuter ihren Rückhalt durch diese Staaten und operieren von nun an auf eigene Rechnung. Das kurzlebige Goldene Zeitalter der Piraterie erreicht seinen Höhepunkt. Zu den Hauptstützpunkten zählen dabei New Providence auf den Bahamas, Madagaskar und Mauritius.

Asien

Wirtschaft

  • In der Edo-Zeit in Japan wird durch Arai Hakuseki, den Ratgeber des vierjährigen Shōguns Tokugawa Ietsugu, eine neue Metallwährung eingeführt. Der eintretende Preisverfall für Reis senkt das Einkommen der Samurai-Vasallen, die in Reis bezahlt werden. Dadurch wird langfristig die Position des Schwertadels gegenüber der aufstrebenden aber verachteten Kaufmannschaft geschwächt.
  • Der Engländer Henry Mill erhält als erster ein Patent auf eine Schreibmaschine.

Wissenschaft und Technik

Natur- und Geowissenschaften

Daniel Gabriel Fahrenheit
  • Daniel Gabriel Fahrenheit aus Danzig führt die Fahrenheit-Temperaturskala ein.
  • Das britische Parlament beruft das Board of Longitude ein. Aufgabe des Gremiums aus Sachverständigen ist das Erteilen von Forschungsaufträgen und Verleihen von Preisen für die Lösung des Längenproblems zur Bestimmbarkeit der geographischen Länge bei der Positionsermittlung insbesondere von Schiffen auf dem offenen Meer. Das Gremium besteht zur Hälfte aus Mathematikern und Astronomen, sowie aus Vertretern der Admiralität, der Militärmarine und der Handelsschifffahrt, zur anderen Hälfte aus Parlamentariern und von den Commons ernannten Vertretern.
  • Der englische Astronom Edmond Halley entdeckt im Sternbild Herkules einen Kugelsternhaufen, der später den Namen Messier 13 erhält.

Philosophie

Lehre und Forschung

  • In Sankt Petersburg wird im Auftrag Peters des Großen eine Buch- und Handschriftensammlung angelegt, aus der sich die Bibliothek der Russischen Akademie der Wissenschaften entwickelt. In der Folge werden alle wissenschaftlichen Einrichtungen gesetzlich verpflichtet, der Bibliothek Abschriften ihrer Bestände bereitzustellen.

Technische Errungenschaften

Kultur

Architektur

Die barocken Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel

Literatur

Musik und Theater

Hauptartikel: Musikjahr 1714

Johann Sebastian Bach

J. S. Bach als Konzertmeister in Weimar, um 1715

Gesellschaft

Religion

Alte Synagoge, Radierung von Friedrich August Calau

Katastrophen

Geboren

Erstes Halbjahr

Gedenktafel am Haus der Familie Bach Markt 18 in Weimar

Zweites Halbjahr

Christoph Willibald Gluck, 1775

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Januar bis April

Maria Luisa Gabriella von Savoyen um 1712
  • 14. Februar: Clemens Hader gen. Clementino, deutsch-österreichischer Sänger und Kastrat (* um 1655)
  • 14. Februar: Maria Luisa Gabriella von Savoyen, Königin von Spanien (* 1688)
  • 15. Februar: Hans Wachtmeister zu Johannishus, schwedischer Admiral, Feldherr und Politiker (* 1641)
  • 21. Februar: Eugen Alexander, Fürst von Thurn und Taxis, kaiserlicher Generalpostmeister (* 1652)
  • 24. Februar: Edmund Andros, englischer Kolonialgouverneur (* 1637)
  • 02. März: Philipp Cuno von Bassewitz, mecklenburgischer Landrat und Provisor des Klosters Dobbertin (* 1659)
  • 03. März: Hans Carl von Carlowitz, deutscher Kameralist, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kammer- und Bergrat sowie Oberberghauptmann des Erzgebirges (* 1645)
  • 11. März: Johanna Vergouwen, flämische Malerin (* 1630)
  • 23. März: Bernhard Simon von Kerssenbrock, hessen-kasselscher Generalleutnant (* 1639)
  • 27. März: Anton Ulrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1633)
  • 27. März: Charlotte Amalie von Hessen-Kassel, Königin von Dänemark (* 1650)
  • 11. April: Christoph Gerke, Bürgermeister und Chronist der Stadt Braunschweig (* 1628)
  • 15. April: Esther Schulhoff, deutsch-jüdische Unternehmerin, Münzmeisterin und Inhaberin des Münzregals von Brandenburg und Preußen (* 1649)
  • 17. April: Philipp Heinrich Erlebach, deutscher Komponist (* 1657)
  • 17. April: Haquin Spegel, schwedischer lutherischer Theologe und Dichter, Erzbischof von Uppsala (* 1645)
  • 21. April: Cornelius Anckarstjerna, schwedischer Admiral und Freiherr (* 1655)
  • 21. April: Wassili Wassiljewitsch Golizyn, russischer Politiker (* um 1644)
  • 25. April: Thomas Lawrence, englischer Kolonialgouverneur von Maryland (* um 1645)
  • 27. April: Vincenzo Gonzaga, Herzog von Guastalla, Herr von Bozzolo und Pomponesco sowie Sabbioneta (* 1634)
  • 29. April: Antonio Riva, Graubündner Baumeister (* 1650)
  • 29. April: Dietrich Joseph Speckhewer, Bürgermeister der Reichsstadt Aachen (* 1659)

Mai bis August

  • 04. Mai: Charles de Bourbon, Herzog von Berry, Graf von Ponthieu, Herzog von Alençon sowie Herzog von Angoulême, Prinz von Frankreich (* 1686)
  • 05. Mai: Christian Maximilian Spener, deutscher Mediziner, Heraldiker und Genealoge (* 1678)
  • 15. Mai: Jörg Hofmann, mainländischer Zimmermann und Bildschnitzer (* um 1660)
  • 17. Mai: Giovanni Alberto Badoer, Patriarch von Venedig und Bischof von Brescia (* 1649)
  • 18. Mai: Iwan Fedossejewitsch Bozis, russischer Admiral und einer der Gründer der Kaiserlich Russischen Marine
  • 23. Mai: Walter Clarke, Gouverneur der Colony of Rhode Islands and Providence Plantations (* 1640)
  • 30. Mai: Gottfried Arnold, deutscher Theologe, machte sich um die Kirchengeschichtsschreibung verdient (* 1666)
  • 03. Juni: Friedrich Wilhelm, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 1668)
  • 08. Juni: Sophie von der Pfalz, Kurfürstin von Hannover (* 1630)
  • 13. Juni: Catherine Henriette d’Angennes, französische Kurtisane (* 1634)
  • 19. Juni: Christian Juncker, sächsischer Historiograph und Schriftsteller (* 1668)
  • 20. Juni: Maria Anna Mancini, Herzogin von Bouillon (* 1649)
  • 22. Juni: Matthew Henry, presbyterianischer Pfarrer und Bibelkommentator (* 1662)
  • vor dem 23. Juni: Andreas Schlüter, deutscher Bildhauer und Architekt (* 1659 oder 1660)
  • 03. Juli: Paolo Amato, sizilianischer Architekt (* 1634)
  • 04. Juli: Antonio Magliabechi, Florentiner Gelehrter, Bibliophiler und Bibliothekar (* 1633)
  • vor dem 28. Juli: Thomas Thynne, 1. Viscount Weymouth, englischer Adeliger und Politiker (* 1640)
  • 31. Juli: John Moore, englischer Bischof, Gelehrter und Büchersammler (* 1646)
Königin Anne

September bis Dezember

Anna Waser: Selbstbildnis, 1691


Weblinks

Commons: 1714 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap